Seite 1 von 2
Hirnholzschneidbrett Eiche-Poren?
Verfasst: So 13. Dez 2009, 14:13
von Dominic Lang
Hallo,
es geht ja auf Weihnachten zu und daher bin ich gerade dabei die Oberflächenbehandlung von 4 Eichenhirnholzschneidbrettern zu machen.
Das erste ist das Testobjekt.
Die erste Schicht war Leinöl. 2te-x soll Bienenwachsleinölgemisch sein.
Nun tut scih folgende Frage auf:
Im Hirnholz der Eiche sind ja recht große Poren( von den ''Wasserleitungen des Baums?) und ich hatte gedacht, das die von dem Bienenwachs Zeugs verschlossen werden. Ist bisher nicht der Fall.
Macht das was wenn die Poren offen bleiben? Oder kommt das noch durch weitere Schichten?
Was meint ihr?
Gruß
Dominic
Re: Hirnholzschneidbrett Eiche-Poren?
Verfasst: So 13. Dez 2009, 14:42
von Heiko Rech
Hallo,
ich habe schon mehrmals Bimsmehl zum Füllen von Poren bei der Oberflächenbehandlung mit Leinölfirnis verwendet.
Das Binsmehl habe ich hierbei mit dem Öl vermischt und eingerieben. Eine Art Schnellschleifgrund also.
Das Mehl dunkelt je nach Holzart aber auch ab. Das muss man zuvor probieren.
Ein Schneidbrett würde ich persönlich niemals Wachse, da das wachs bei einer Nachbbehandlung schwieriger zu handhaben ist. Öl ist da einfacher im täglichen Gebrauch. Meine Schneidbretter habe ich mit einfachem Leinöl (kein Firnis) behandelt.
Gruß
Heiko
Re: Hirnholzschneidbrett Eiche-Poren?
Verfasst: So 13. Dez 2009, 17:23
von justus
guude,
eiche hat, wie schon bemerkt, große hirnholzporen die auch extrem aufsaugen. ich würde aus praktischen und hygienischen gründen eher zu hard maple, birke, ahorn, gedämpfter buche u.ä. raten. roh lassen und ab und zu über nacht mit angefeuchtetem salz bedeckt stehen lassen. mördert jedes bakterium.
gut holz! justus.
Re: Hirnholzschneidbrett Eiche-Poren?
Verfasst: So 13. Dez 2009, 18:01
von UW
[
In Antwort auf #55204]
Hallo,
ich habe auch 3 Schneidbretter gemacht. Als Vorlage habe ich einen Bauplan von Festool (http://www.festool.de/Aktionen/Festool-fuer-zu-Hause/Bauplaene/Seiten/Wohnaccessoires.aspx) genommen. Für meine Bretter habe ich auch Buche verwendet. Die Bretter wurden nachher geschliffen (heute mittag in der ungeheizten "Werkstatt" *brrr*) und als Finish werden sie dann mehrmals mit Olivenöl behandelt. Das Olivenöl hebt die Maserung nochmal deutlich ab und gibt interessante Muster. Der Prototyp ist so gut angekommen, daß ich nun nachlegen "mußte".
Grüße
Uwe
Re: Hirnholzschneidbrett Eiche-Poren?
Verfasst: So 13. Dez 2009, 19:53
von Dominic Lang
Abend,
bei kommerziellen Verkäufern hab ich folgendes gelesen:
''Eiche ist durch ihren hohen Gerbsäuregehalt von Natur aus antibakteriell und entspricht hygienischen Anforderungen.''
von
http://www.messerkontor.eu/Schneidbretter/Nesmuk:::131_507.htmlDes wegen hab ich Eiche genommen. Und vom Gefühl her ist Eiche ja wesentlich haltbarer als Buche z.B.
Gruß
Dominic
Re: Hirnholzschneidbrett Eiche-Poren?
Verfasst: So 13. Dez 2009, 22:36
von Heinrich Werner
Hallo,
Eiche eignet sich sicher gut, wurde ja auch von unseren Vorfahren zur Herstellung von "Essgeschirr" genutzt.
Gruß
Heinrich
Re: Hirnholzschneidbrett Eiche-Poren?
Verfasst: Mo 14. Dez 2009, 18:36
von justus
[
In Antwort auf #55208]
guude,
nun ja, gefühle, verkaufstalente und so.
nicht ohne grund bestehen professionelle hirnholzflächen aus buche und ähnlichen dichten hölzern.
gut holz! justus.
Re: Hirnholzschneidbrett Eiche-Poren?
Verfasst: Mo 14. Dez 2009, 21:23
von Dominic Lang
Hallo,
also so wie ich das sehe sind die Sachen von Nesmuk schon ziemlich professionell.
Und mit gefühlt meinte ich nicht Wohlbefinden oder so. Sondern eher: Eiche ist einfach haltbarer als Buche; vor allem in Verbindung mit Feuchtigkeit.
Im Anhang eine Studie. Kiefer und Eiche schneiden dabei gut ab. Buche z.B. nicht so gut.
Gruß
Dominic
Re: Hirnholzschneidbrett Eiche-Poren?
Verfasst: Mo 14. Dez 2009, 21:56
von Joachim M
[
In Antwort auf #55200]
Hallo Dominic
Mit dem Bandschleifer 240iger Papier geschliffen und mit Sonnenblumenöl dünn 2x eingerieben. Wir haben das Brett schon länger und haben keine Probleme. Nach dem benutzen mit warmen Wasser und "Spüli" gereinigt.
Gruß Joachim
fehlender Link
Verfasst: Di 15. Dez 2009, 12:35
von Dominic Lang