Seit genau zwei Tagen beschäftige ich mich damit eine Sketchup-Skizze für eine eine Box zu zeichnen, die wie ein umgedrehter Pyramidenstumpf aussieht. Am Anfang schien alles so einfach. Einen Quader zeichnen erfordert schließlich nur 3-4 Klicks. Dann ein paar Hilfslinien für die Winkelschnitte konstruieren und den Rest wegschneiden. (push/pull). Dieses Teil dann zur Komponente machen und die vier Komponenten zu einer Box zusammen setzen war mein Lösungsansatz.
So fing ich an:

Alle rot markierte sollte weg geschnitten werden. Die erste Schwierigkeit taucht auf, wenn man ein Teil im Winkel weggeschnitten hat. Mit Push/Pull kann man dann nicht mehr arbeiten, weil man keine parallele Flächen mehr hat. Auch Winkel sind dann nur noch mit Hilfe von Konstruktionslinien genau zu zeichnen. Wenn das Seitenteil fertig gezeichnet ist, befindet sich nicht ein rechter Winkel mehr am Werkstück. Die fertige Komponente wollte ich in etwa so zusammensetzen.

Aber was immer ich zeichnete, die vier Stücke ließen sich nie ohne Lücken oder Spalten zu einem Pyramidenstumpf zusammensetzen. Als ich dann im Forum nach "Pyramide" suchte, fand ich den Thread zu Winkelberechnung an einem Pyramidenstumpf. Da war mir klar, dass ich nicht einfach eine 45 Grad Gehrung und 10 Grad Neigungswinkel ansetzen darf. Wer Lesen kann und auch noch die Suchfunktion im Forum kennt ist klar im Vorteil :-)
Aber mit dem Zeichnen musste es eine einfachere Lösung geben. Als ich mir eines der Sketchup-Filmchen über "Boolsche Schnitte" anschaute, kam mir eine Idee. Konnte man nicht mit dem Move-Tool nicht nur Flächen oder Körper sondern auch Linien hinter sich her ziehen? Ein Versuch brachte dann den Durchbruch. Ein Quadrat mit Diagonalen erfordert nur wenige Klicks. Dann wird mit dem Move-Tool der Mittelpunkt des Quadrates in die Höhe gezogen und man erhält eine perfekte Pyramide.
Danach wird eine einfache Fläche gezeichnet und diese mit dem Move-Tool in die Pyramide geschoben um eine Schnittebene zu erhalten. Mit der rechten Maustaste wählt man nun "mit dem Modell verschneiden" aus, um die gemeinsamen Schnitt/Berührungslinien zu ermitteln. Die obere Spitze der Pyramide wird danach gelöscht und fertig ist der Pyramidenstumpf. Bleibt nur noch mit dem Versatz-Tool die Wände zu zeichnen und man erhält eine komplette Box.


Gut, die Sketchup-Gurus könnten nun berechtigter Weise fragen, warum ich denn nun zwei Tage mit dem Zeichnen von Komponenten, die dann noch nicht einmal zusammen passten, beschäftigt war:-) Aber wer aus der IT-Branche kommt, weiß das man mit manchen Programmen kämpfen und ringen aber auch spielen muss. Sketchup ist so ein Programm, dass einen auch nach Monaten immer noch überrachen kann. Und wer glaubt er kennt alle Sketchup-Tricks, der irrt.
Einmal in der spielerischen Entdeckerlaune habe ich noch einen einfachen Weg für den Pyramidenstumpf gefunden. Hier wird das Folge mir-Tool benutzt. Das Quadrat dient nur als Leitlinie für die senkrecht stehende rote Fläche. Diese Fläche folgt dem Umriss des Quadrates.

Einmal mehr kann ich sagen: Sketchup ist echt geil!!!
Gruß
Detlef