Seite 1 von 1

Rundbankhaken - Lochdurchmesser

Verfasst: Di 1. Dez 2009, 18:12
von Manuel

Hallo miteinander,

für meine Hobelbank hab ich mich für Rundbankhaken entschieden, da diese schön herstellbar sind und mich mit den Einspannmöglichkeiten überzeugt haben.
Ich habe schon diverse Haken angesehen, darunter auch Eigenbauten. Aber immer wieder sind mir verschiedene Bohrungen aufgefallen.
Manche verwenden an der Bankhakenleiste 30mm Bohrungen und reduzieren dann auf die gewohnten 19-20mm Schaftdicke, damit der Kopf des Rundbankhakens (Durchmesser 30mm) in der Platte "verschwinden" kann. Ist dies sinnvoll? Ich hätte mich für eigengebaute 20mm Haken aus VA-Welle mit Alu-Kopf (abschraubbar) entschieden. Nur leuchtet mir nicht ganz ein, warum ich in meine Bank 30mm Bohrungen machen soll, nur damit ich den Bankhaken versenken kann? Dazu könnt ich die Haken doch genauso gut in einer Schublade verstauen, oder? Oder hat diese Vertiefung auf den ersten paar Zentimeter auch andere Funktionen, zB bei den Einspannmöglichkeiten?

Vielen Dank für alle Antworten.
Grüße
Manuel




Re: Rundbankhaken - Lochdurchmesser

Verfasst: Di 1. Dez 2009, 21:41
von Richard Theil

Hallo Manuel,
habe selbst eine Hobelbank gebaut mit Rundbankhaken der Firma Veritas (Messing massiv), die auf einer Seite mit Neigung zur Bankplatte abgeflacht sind. Die haben keinen größeren Kopf und können in das 20er Loch ganz versenkt werden. Funktioniert prima! Gegen das Durchrutschen haben diese einen seitlichen Federbügel. Bei den Haken mit einem größeren Kopf kann ich keine Vorteile erkennen.

Viele Grüße
Richard




Re: Rundbankhaken - Lochdurchmesser

Verfasst: Mi 2. Dez 2009, 20:33
von StefanK

Hallo Manuel,

ich bin zwar nicht gerade der Hobel-Experte, aber meines Erachtens haben die versenkbaren Bankhaken den unschätzbaren Vorteil, dass Du einen Bankhaken so weit absenken kannst, dass Du über ihn hinweg hobeln kannst. Stell Dir einfach ein Brett in der Stärke 18mm vor, das Du auf Deiner Hobelbank zum Hobeln einspannen möchtest. Da würde ich jetzt in die Bankhakenleiste an entsprechender Stelle einen Bankhaken positionieren und dann mit der Hinterzange (und auch hier Bankhaken) fest spannen. Wie willst Du das Brett jetzt vernünftig hobeln, wenn der Kopf Deines Bankhakens über die Brettoberkante herausragt?

Ein weiterer Vorteil könnte sein, dass es bedeutend weniger Aufwand sein dürfte, einen Bankhaken 2cm nach oben oder unten zu drücken zum Versenken und wieder hervorholen - anstelle von jedes Mal komplett herausnehmen und in der Schublade verstauen...

Soviel von meiner Seite, aber da kommen bestimmt noch andere Kommentare, welchen Vorteil versenkbare Bankhaken haben.

Schöne Grüße
Stefan

PS: Fotos von der fertigen Hobelbank nicht vergessen... :-)



Re: Rundbankhaken - Lochdurchmesser

Verfasst: Do 3. Dez 2009, 07:54
von Manuel

Hallo Stefan,

das ist eigentlich eine sehr einfache dennoch hilfreiche Antwort. Warum ich bisher darauf noch nicht gekommen bin, dass ich Bretter NATÜRLICH auch einspannen können muss, weiß ich nicht so ganz genau. Also gut, dann werde ich mich für die vertieften Löcher entscheiden und entsprechend diese Bohren. Ging mir nur darum, ob ich mir jetzt entsprechende Forstnerbohrer anschaffe, die kosten ja auch ihr Geld und für Buche braucht man schon welche, die auch was aushalten.

Merci und Gruß
Manuel



Re: Rundbankhaken - Lochdurchmesser

Verfasst: Do 3. Dez 2009, 08:33
von alexb

Hallo Manuel,

ich hatte mich damals auch für die runden Veritas-Bankhaken entschieden, die ich sehr empfehlen kann. Für die Bohrungen habe ich mich, statt eines Forstnerbohrers, für einen 19mm Schlangenbohrer entschieden. Dieser war mit knapp 11€ relativ günstig und ergab ein sehr gutes Bohrbild. Außerdem sind die Schlangenbohrer lang genug, um mit dem Bohrständer saubere Bohrungen in der Arebitsplatte zu machen, die praktisch nicht verlaufen.

Bankhaken sowie Schlangenbohrer (http://www.feinewerkzeuge.de/bohr3.htm) gibt es übrigens beim Hausherrn.

Gruß,
Alex



Re: Rundbankhaken - Lochdurchmesser *MIT BILD*

Verfasst: Fr 4. Dez 2009, 21:58
von Marc Zimmer
[In Antwort auf #54931]
Hallo Manuel

Beim Hobelbankbau stand ich vor dem gleichen Problem. Ich habe mich dann für 3/4 Zoll - also 19mm entschieden, da es dafür am meisten Zubehör gibt

Der Werkstück-Niederhalter ist von Dieter, das Spannelement von Veritas ( auch von Dieter ) und der Bankhaken ist eine M18-Schraube ;-)

Den 19mm Bohrer gibt's ebenfalls bei Dieter

Gruß aus Lubemburg

MArc