Seite 1 von 1
Holzspachtel
Verfasst: Sa 28. Nov 2009, 18:15
von Volker Korte
Nabend,
ich hab da mal ne frage: Um Holzfugen auszuspachtel was nimmt da am besten?
Bin eigentlich Schlosser und in sachen Holz nicht so bewandet :-(
Im Vorfeld schon mal besten dank.
Re: Holzspachtel
Verfasst: Sa 28. Nov 2009, 21:11
von Gottfried K. -F
Hallo,
es kommt draufan wie groß deine Fugen sind. Manchesmal genügt schon etwas Schleifstaub mit etwas Leim oder Lack abgzumischen.
Vorsicht ist geboten wenn....
.....man noch beizen will (eventuell schon den Kitt abtönen im richtigen Beizton) .............Natur lassen will (irgendwie sieht man den Kitt immer :-))
Natürlich kann man auch den "fertigen" in der Dose kaufen. Gibt es von vielen Herstellern (Molto....)
Auch hier kannst du mal nachlesen:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/noframes/read/4423Herzlichst Gottfried
Re: Holzspachtel
Verfasst: So 29. Nov 2009, 12:06
von Volker Korte
Ich bin dabei eine Gartenwindmühle zu bauen. Da ich das Mühlenhaus aus mehreren Platten zuschneide (meist Dreiecke mit vielen Winkeln:-( ) kommen doch leider Fugen von 2-3mm zustande.
Re: Holzspachtel
Verfasst: So 29. Nov 2009, 23:05
von Heiko Rech
Hallo Volker,
wie Gottfried schon schrieb, kommt es darauf an, was du genau machen möchtest. Das Gemisch Schleifstaub/ Leim würde ich nur dann empfehlen, wenn die Stelle im Anschluss nicht Oberflächenbehandelt wird, da der Leim dann immer Probleme bereiten würde. Ic habe gute Erfahrungen mit Holzkitt von clou gemacht. Wichtig ist hierbei eine ausreichend lange Trockenzeit. Am besten 24 Stunden trocknen lassen.
Soll an einem oberflächenbehandelten Holzteil nachgebessert werden, so würde ich hierbei immer zu Hartwachs greifen, welches mittels speziellem Schmelzer oder auch mit einem regelbaren Lötkolben erwärmt und in den Spalt eingebracht wird.
Aber weder Holzkitt, noch Wachs wird auf Dauer unsichtbar bleiben, da diese Mittel im Gegensatz zum Holz nicht nachdunkeln. Um dem ein wenig entgegenzuwirken sollte man daher Kitt oder Wachs ein wenig dunkler wählen.
Die mit abstand beste Methode einen Riss im Holz zu verschließen ist das Einleimen von Holz. Bei schmalen Rissen kann man Funrnierstreifen "hochkant" einleimen.
Am besten beschreibst du einmal ganz genau was du machen möchtest, damit man dir aus den vielen Möglichkeiten, die sich anbieten die für deinen Fall beste Methode finden kann. Vielleicht hast du ja auch ein Foto dazu.
Gruß
Heiko
Re: Holzspachtel
Verfasst: Mo 30. Nov 2009, 08:17
von Heiko Rech
Hallo,
das ist dann eine vollkommen andere Situation, als im Möbelbau, da das holz im Garten zum einen der Witterung ausgesetzt ist, zum Anderen vermutlich auch recht stark arbeiten wird. Da kommen dann Holzkitt und ähnliche Materialien nicht in Frage.
Ich würde in diesem Fall entweder ganz bewußt betonte Fugen herstellen, oder aber die vorhandenen mit farblich passendem Silikon abdichten. Die Abdichtung mit Silikon birgt Allerdings die Gefahr, dass sich Wasser in den fugen sammelt, sobald die Silikonnaht ein wenig offen ist.
Eine wirklich gute Lösung fällt mir da auf Anhieb auch nicht ein.
Wird das Ganze später farbig oder natur?
Wenn es farbig wird, könnte man mit einer flexiblen Spachtelmasse arbeiten, vielleicht was Faserverstärktes. Aber da kenne ich mich nicht wirklich aus.
Gruß
Heiko
Re: Holzspachtel
Verfasst: Di 1. Dez 2009, 19:20
von Volker Korte
Schon mal danke für die ganzen Tip`s.
Die Mühle soll, wenn sie mal fertig ist, farbig werden. Da ich Schlosser bin würde ich normalerweise die Fugen ja zuschweißen:-). Naja, ich habe heute versucht die Methode mit dem Schleifstaub und dem Leim von Ponal(blau). Mal schaun wie es wird.
Gruß Ich
Re: Holzspachtel
Verfasst: Di 1. Dez 2009, 23:46
von martin
Hallo Volker,
vielleicht hilft Dir der Beitrag auf der Holzwurmseite ja dabei, Deine Fugen gering zu halten:
http://hw.roesch.de/Downloads/Pyramidenschnitt.pdfGruß
martin