Seite 1 von 2

Kapp und Gehrungssäge

Verfasst: Do 26. Nov 2009, 13:56
von Oskar

Hallo!

Ich möchte mir eine Kapp- und Gehrungssäge kaufen.
Momentan sind für meine Bedürfnisse 3 in der engeren Wahl.

Makita LS1040
Jet JSMS-10L
Metabo KGS 255

Ausser den üblichen Anwendungen für die man eine Kapp- und Gehrungssäge
verwenden kann sollte es auch möglich sein Aluminiumprofile zu Sägen.
Das man dafür ein zusätzliches Sägeblatt braucht ist mir klar.
Jetzt zu meinen Fragen.

1.) Wer hat eine dieser Sägen und kann mir etwas mehr dazu sagen?
2.) Was für ein Sägeblatt müsste ich zusätzlich haben, für Aluprofile?
3.) Das wichtigste, kann man damit überhaupt Aluprofile Sägen?

Bei mir währen das vorallem Itemprofile maximale grösse 40*80 Schwer

Vielen dank schon im voraus für eure Hilfe.

gruss
Oskar




Drehzahl und FZ/TZ

Verfasst: Do 26. Nov 2009, 14:50
von Tom D

Hallo Oskar,

ich kann Dir zu den von Dir genannten Maschinen nichts sagen, aber:

Wenn Du Aluprofile sägen willst, brauchst Du in der Regel ein Flachzahn/Trapezzahn-Sägeblatt oft abgekürzt mit FZ/TZ, anstatt einem üblicherweise in der Holzbearbeitung verwendeten Wechselzahnblatt (WZ). Desweiteren sollte die Säge eine Drehzahlregelung haben, damit Du diese fürs Aluprofil reduzieren kannst.

Grüße aus München,

Tom




Re: Kapp und Gehrungssäge

Verfasst: Do 26. Nov 2009, 16:35
von MaxS

Hallo Oskar,

die ITEM - Profile sind meines Wissens so sog. "Maschinenbauprofile", also eine recht stabile Angelegenheit. Du kannst die Profile natürlich mit einer von dir genannten Maschinen sägen, ich würde dir aber eher empfehlen, die nach einer (gebrauchten) Haffner oder Graule Kappsäge umzusehen, weil diese deutlich stabiler sind und die Belastung bei der Alubearbeitung deutlich besser verkraften dürften.

Wenn du nur ab und zu ein paar Schnitte machen musst, fällt das natürlich nicht ins Gewicht. Dann reicht ein Trapez/Flachzahn - Blatt mit der richtigen Zahnteilung.

Viele Grüße
Max




Re: Kapp und Gehrungssäge

Verfasst: Do 26. Nov 2009, 17:30
von Oskar

Hallo!

Erstmal danke für eure Hilfe.
Um das richtig zu stellen, ich muss natürlich nicht täglich
Aluminium Sägen. Aber es kann schonmal vorkommen das
Maschinenbauprofle (Item) gesägt werden müssen.
Ich habe z.B. meinen Frästisch aus diesen Item Profilen gebaut.
Es geht mir nur darum wenn ich mal solche Profile Sägen muss
dann möchte ich nicht immer jemand suchen müssen der so eine Säge
hat sondern dann währe es gut, wenn ich mir schon eine Kapp- und
Gehrungssäge kaufe, das diese auch für solche Sägearbeiten verwendet
werden kann.

Jetzt währe es halt noch gut zu wissen ob jemand eine dieser Sägen hat
und mir was dazu sagen kann.
Z.B. ob eine dieser Sägen eine Drehzahlregulierung hat usw.

Vielen dank für jede weitere Hilfe schon im voraus.

gruss
Oskar




Re: Kapp und Gehrungssäge

Verfasst: Do 26. Nov 2009, 18:44
von Heinz Kremers

Hallo Oskar,

Drehzahlregulierung müßte doch aus den technischen Daten abzulesen sein.

Gruß

Heinz



Re: Kapp und Gehrungssäge *MIT BILD*

Verfasst: Do 26. Nov 2009, 19:54
von Dirk Boehmer
[In Antwort auf #54808]
Hallo Oskar,

ich habe die KGS255 jetzt schon seit einigen Jahren und bin ganz
zufrieden damit. Doch im Moment benötige ich sie an sich nur noch
selten. Beim Hausausbau sicher eine feine Sache. Sonst in der Werkstatt
nicht unbedingt nötig. Einzig die schlechte Absaugmöglichkeit kann
ich hier als Negatipunkt erwähnen. Das Meiste geht an Staub daneben.

--
Dirk




Re: Kapp und Gehrungssäge

Verfasst: Do 26. Nov 2009, 22:33
von Thomas Mundhenke

Ich habe mir für ein Innenausbauprojekt die Dewaldt DW771 geleistet, die als Posaunenzugsäge funktioniert. Ich habe damit u.a. Kanthölzer bis 100mm sehr exakt und sauber geschnitten. Auch für Fußbodenleisten ( Gehrungen in allen Richtungen) super geeignet.
Mit einem Trapezzahnblatt säge ich auch Aluprofile bis 80x80 ( Drehzahlregelung ist vorhanden).
Ein Freund von mir hat die gleiche Maschine seit Monaten im täglichen Einsatz in seiner Schreinerei.
Ich hab's geschafft, durch Unvorsichtigkeit einen der Alu-Anschläge zu verbiegen, Ersatzteil war innerhalb einer Woche geliefert und sehr preiswert.

Fazit: Obwohl ansonsten kein unbedingter Dewaldt-Fan kann ich diese Maschine aus eigener und "fremder" Erfahrung und einige Kubikmeter Konstruktionsholz später wirklich empfehlen.
Gruss Thomas
PS: der "Sägedreck" ist wirklich gigantisch und Absaugen ziemlich witzlos, weil der Staub unter der Sägehaube 'rausgeschleudert wird.




Re: Kapp und Gehrungssäge

Verfasst: Fr 27. Nov 2009, 07:14
von Klaus Kretschmar

Hallo Thomas,

auch ich benutze eine Dewalt, allerdings ohne Drehzahlregelung (DW 707), mit der ich sehr zufrieden bin.

Die Absaugung finde ich nicht schlecht. Sie saugt 3 Stellen ab (hinter dem Schnitt, in der Haube und im Tisch), was ordentlich funktioniert. Natürlich kann eine Kapp- und Gehrungssäge nicht so perfekt abgesaugt werden, wie eine TKS. Aber geschätzte 70 - 80 % der Späne werden doch beseitigt.

Klaus




Re: Alu auf Kapp und Gehrungssäge

Verfasst: Fr 27. Nov 2009, 10:12
von justus

guude,

mit passenden modernen sägeblättern ist es kein prob ne-metalle mit den für holz üblichen schnittgeschwindigkeiten zu bearbeiten.
manche legierungen neigen zum anbacken an den zähnen, dem kann mit etwas öl auf der schnittstelle oder einem Kühlschmierstift vorgebeugt werden.
schutzbrille und gehörschutz unbedingt verwenden!

gutes zerspanen! justus.



Re: Kapp und Gehrungssäge

Verfasst: Fr 27. Nov 2009, 11:19
von Ulrich W
[In Antwort auf #54820]
Hallo Thomas

von deiner angebenen Schnittleistung aufgeschreckt - ich habe mir gerade eine KGS254 mit 90mm - zugelegt
habe ich nachgeschaut - die 771 ist nur mit 60mm angegeben !?!?!

mfg. Ulrich