Seite 1 von 2
Fräse für Guido´s Frästisch
Verfasst: Do 12. Nov 2009, 02:59
von Markus Rais
Hallo zusammen,
auch ich habe mir bei Guido einen Frästisch. Nun beginnt meine bisherige Oberfräse den Geist aufzugeben, sodass eine Neue her muss.
Ich wollte eigentlich nicht zu viel Geld ausgeben, habe eine Holzher Typ OFS 1350E für 200 gesehen (2000W). Soll ja baugleich mit der Metabo OF 1812 sein.
Was haltet Ihr davon? Zu empfehlen?
Oder soll ich auf eine Trend sparen...? Wichtig ist halt die Robustheit und die Dichtigkeit sowie Laufruhe.
Ich werde dann wahrscheinlich auch eine neue Platte zur Montage der Fräse an den Frästisch brauchen, gibt es die runden von Guido noch??
Dankeschön im Voraus für Eure Tipps.
Gruß
Markus Rais
Re: Fräse für Guido´s Frästisch
Verfasst: Do 12. Nov 2009, 10:23
von C. Grefe
Hallo Markus,
die HolzHer scheint - wie auch die Metabo Of E 1812 und die (alte) Trend T9 - eine Felisatti zu sein. Guido Henn hat zu dieser Fräse etwas hier im Forum geschrieben (Link s. u.), vielleicht hilft Dir das weiter.
Für den angegebenen Preis ist sie ein Schnäppchen. Alternativ könntest Du Dir die Freud FT2200VCE ansehen, die hat Martin Sauter derzeit für 250,- Euro im Angebot, mit 8 und 12 mm Spannzangen dabei.
Grüße, Christopher
Re: Fräse für Guido´s Frästisch
Verfasst: Do 12. Nov 2009, 11:06
von Dirk Boehmer
Hallo Markus,
Christopher hat sich am Wochenende ja meine neue Freud FT2200VCE
anschauen können. Ich denke, eine sehr solide Maschine. 8mm und 12mm
Spannzange sind mit dabei. Eignet sich sehr gut für den Einbau in
Guidos Tisch. Ich war ja selber erst vor kurzem beim Frästischbaukurs
in der Eifel.
Guido gab noch den Tipp, den mittleren Schrank im Frästisch um etwa 5cm
niedriger zu machen als im Bauplan angegeben ist. Die Freud braucht den
Platz auch, gerade wenn man noch einen Wagenheber unterstellen möchte.
--
Dirk
Re: Fräse für Guido´s Frästisch
Verfasst: Do 12. Nov 2009, 17:20
von Heinrich Werner
Hallo,
die Freud ist unschlagbar für den Preis, habe sie auch bei Dirk begutachten dürfen. Ein anderer Tipp wäre eine gebrauchte Scheer, die gehen oft für sehr wenig Teuros weg (Ihr wisst schon wo ;-), sind grundsolide gefertigt, in wenigen Minuten zerlegt, leider aber relativ (zu Festool beispw.) laut. Neu liegen die Preise allerdings noch weit über Festool, Mafell u.s.w., für den Durchschnittsholzwerker als Einsatz im Frästisch also uninteressant.
Gruß
Heinrich
Re: Fräse für Guido´s Frästisch
Verfasst: Do 12. Nov 2009, 17:32
von Oskar
Hallo!
Ich habe in meiem Frästisch eine Trend T11 eingebaut.
Ist mit der Höhenverstellung über dem Tisch wirklich konfortabel
zu benutzen.
Die Fräse habe ich in England bei Axminster gekauft.
Beim heutige Tageskurs für das Pfund würde die mit Versand
ca 330 kosten.
Hab den kauf bis jetzt nicht bereut.
gruss
Oskar
Re: Fräse für Guido´s Frästisch
Verfasst: Do 12. Nov 2009, 18:35
von Martin Essrich
[
In Antwort auf #54468]
Hallo Markus.
Mit der Trend T11 würdest Du eine gute Wahl treffen. Habe diese ebenfalls in meinen Frästisch nach Guidos Bauplan eingebaut und bin von der einfachen Art der Höhenverstellung von oben durch die Fräsplatte begeistert.
Habe diese bei Axminster gekauft. Stecker abschneiden, deutschen Stecker dran - fertig ! Oder Dadapter für 2 Euro kaufen.
Die Freud FT2200VCE mit 1900 Watt gibt es bei Sauter gerade zum Abverkaufspreis für 250 Euronen. Sicherlich auch keine schlechte Wahl.
Gruß aus Offenbach
Martin
Re: Fräse für Guido´s Frästisch
Verfasst: Mi 18. Nov 2009, 17:21
von Gerry
Hi,
also ich verwende auch die Freud FT2200VCE in meinem Fräßtisch. Bin sehr zufrieden, Leistung ohne Ende und Höhenverstellung von oben, muß also nicht unter den Tisch krabbeln. Ich verwende auch keine Unterstützung von unten wie z.b. Wagenheber und sehe kein Problem damit.
Plane gerade mir dafür eine elektrische Höhenverstellung zu bauen mit einem kleinen Gleichstrommotor mit Getriebeübersetzung. Hat von euch schon jemand sowas gebaut und kann seine Erfahrungen teilen?
Gerry
Re: Fräse für Guido´s Frästisch
Verfasst: Mi 18. Nov 2009, 20:06
von Martin Essrich
Hallo Gerry.
Wenn ich mich richtig erinnere, hat jemand aus dem Forum "die elektrische Höhenversellung" sehr einfach mit einem selbst gebauten Adapter für den Akkuschrauber gelöst. Den hat man oft sowieso und der notendige Rechts- und Linkslauf ist auch noch dabei.
Gruß aus Offenbach
Martin
Re: Fräse für Guido´s Frästisch
Verfasst: Mi 18. Nov 2009, 20:53
von Gerry
Hi Martin,
das ist nicht ganz was ich mir vorstelle. Mein Plan ist, einen DC Motor unten im Tisch zu verbauen, mit H-Brücke anzusteuern. Vielleicht auch mittels Weggeber eine digitale Verstellanzeige zu realisieren. Da ich das ganze mit einem Microcontroller realisieren will, wäre eine Vorgabe wie +2mm auch noch denkbar.
Werde mal basteln anfangen ...
Trotzdem danke,
Gerry
Re: Fräse für Guido´s Frästisch
Verfasst: Do 19. Nov 2009, 06:37
von Dirk Boehmer
[
In Antwort auf #54591]
Hallo Gerry,
die Freud habe ich auch. Sag mal, wie kann ich das denn von
oben bedienen? Ich dachte, das kann nur der Nachfolger der 2200er...
--
Dirk