Seite 1 von 4
Plane die Einrichtung neuer Werkstatt - Bilder
Verfasst: Fr 6. Nov 2009, 22:49
von Andreas S.
Moin, moin,
nachdem sich Dank des Verständnisses der besten aller Frauen die Möglichkeit bietet, mit der Werkstatt in einen größeren Raum zu ziehen, plane ich gerade deren Einrichtung.
Unterzubringen sind:
- Hammer B3 Winner mit Schiebetisch 2,0 m (Höhe Standard ca. 84 cm)
- Hammer A3 31 (Höhe Standard ca. 84 cm)
- Absaugung AF10
- Hobelbank (Höhe momentan 90,5 cm, womit ich gut zurecht komme)
- Werkbank Höhe noch zu definieren, wohl aber über 90 cm, da ich 186 bin.
- diverse rollbare Schränke (Bohrständer, Frästisch, Werkzeug etc.)
Der Platzbedarf der Maschinen ist hellgrau hinterlegt, die Rollis blau.
Aktuell bestehen folgende Ideen:
Variante 1 (meine Idee)

Idee:
Kurze Wege zwischen Hobelbank und Werkbank, kurze Absauglängen, Rollschränke bei A3 an der Wand rechts geparkt, solange nicht in Gebrauch. Damit viele Ablagemöglichkeiten rund um die Hobelbank und ausreichend Platz für Montage (vor der A3). A3 kann bei Bedarf verfahren werden.
Vorteil:
Schiebetisch kann voll genutzt werden. Längen bis etwa 2,2 m zu verarbeiten.
Kritisch:
Durch unterschiedliche Höhen der B3 und der Hobelbank sind Platten von max. 2m Breite auf die Säge zu bekommen - was aber wohl eher selten der Fall sein wird.
Meine Frau hatte daraufhin folgende Idee (Variante 2):

Vorteil:
Es sind Platten von mehr als 2m Breite zu verarbeiten, da A3 und B3 eine Höhe haben. In der Mitte ist tierisch viel Platz. Ggf kann hinter der Tür (unten rechts) Holz gelagert werden.
Nachteil:
Lange Wege zwischen Hobelbank und Werkbank bzw. Ablagemöglichkeiten - sofern hierzu nicht die Rollis herangezogen werden. Kürzere Werkbank.
Wie ist Eure Meinung? Habt Ihr Anregungen?
Ich freu' mich über Ideen, Kritik oder Hinweise - und bedanke mich schon mal vorab für Eure Denkanstöße.
Gruß aus Hamburg
Andreas
Re: Plane die Einrichtung neuer Werkstatt - Bilder
Verfasst: Fr 6. Nov 2009, 23:25
von Jörg Katzer
Hallo Andreas
Ich habe meine Werkstatt auch so nach und nach optimiert. Dabei musste ich feststellen, dass ich meine Werkbank eigentlich (bis auf den Schraubstock) nur als Ablage genutzt habe. Ich habe sie rausgeschmissen und durch eine Hobelbank ersetzt. Unter der Hobelbank war genug Platz für ein Schubladenelement für das ganze Werkzeug das vorher in der Werkbank verstaut war. Das war die beste Entscheidung. Ich habe mir einen Schraubstock aus einem Werkstattwagen besorgt und ihn an die Wand geschraubt. Wenn ich ihn nicht nutze wird er einfach hochgeklappt und ist nicht im Weg. Als Ablage habe ich einen fahrbaren Tisch, den ich auch zum Montieren nutze. Ohne Werkbank kannst Du die Karten noch einmal neu mischen.
Ich habe auch nur 22m² zur Verfügung. Da platzt man schnell aus allen Nähten. Das wird bei 40m² warscheinlich auch irgendwann passieren. An Holz lagern in der Werkstatt ist bei mir nicht zu denken.
Vor einem Regal habe ich mir eine Laufschiene an die Decke montiert. An dieser hängt eine alte Tischplatte als Werkzeugwand. Das Regal ist vor Dreck geschützt und durch verschieben der Wand gut zugänglich. Dabei ist es sehr platzsparend.
Viel Erfolg bei Deiner Umsetzung und ein schönes Wochenende Jörg
Re: Plane die Einrichtung neuer Werkstatt - Bilder
Verfasst: Sa 7. Nov 2009, 01:38
von martin
Hallo Andreas,
die Fräse hinter der Tür in Deiner Variante würde mir nicht gefallen. Ich erschrecke mich gelegentlich, wenn ich an einer Maschine arbeite und ich unvermutet zum Essen gerufen werde (Lärm, Gehörschutz). Wenn mir dabei noch jemand die Tür ins Kreuz stoßen würde, wären Unfälle vorprogrammiert. Ein Fenster (oder Schlüssel) in der Tür könnte dabei allerdings helfen.
gruß
martin
Re: Plane die Einrichtung neuer Werkstatt - Bilder
Verfasst: Sa 7. Nov 2009, 09:49
von Andreas S.
Moin Martin,
das Problem mit dem Erschrecken hab' ich auch - und ebenso ungern Türen im Kreuz. Unser Kurzer hat das Talent mich beim zum Essen rufen immer tierisch zu erschrecken, wenn er - dank Geräuschen und Gehörschutz - plötzlich neben mir steht.
Der (noch zu bauende Frästisch Model Guido Henn) soll auch mobil sein und nur zum Parken hinter die Tür.
Welche der beiden Varianten findest Du besser / ergonomischer?
Gruß Andreas
Re: Plane die Einrichtung neuer Werkstatt - Bilder
Verfasst: Sa 7. Nov 2009, 11:39
von Klaus Kretschmar
[
In Antwort auf #54395]
Hallo Andreas,
eine spannende Sache, die Werkstatt neu konzipieren zu dürfen. Noch dazu, wenn man relativ viel Platz zur Verfügung hat, wie du.
Mir gefällt die Variante 1 etwas besser, was aber eine gefühlsmässige Sache ist. Irgendwie scheint sie mir von den Arbeitsabläufen logischer. Praktischer mag Variante 2 sein, wenn tatsächlich gelegentlich die Notwendigkeit besteht, mehr als 2 m breite Platten schneiden zu müssen. Ist zumindest bei mir aber nicht der Fall.
Allerdings würde ich bei Variante 1 Werkbank und Schärfplatz tauschen und den Schraubstock flexibel positionierbar machen. Wenn er stationär sein muss, würde ich ihn eher links von der Mitte der Werkbank anbringen, weil ich Rechtshänder bin.
Welche Variante du auch wählst, beide funktionieren und werden dir viel Freude beim Holzwerken machen.
Viele Grüsse
Klaus
Re: Plane die Einrichtung neuer Werkstatt - Bilder *MIT BILD*
Verfasst: Sa 7. Nov 2009, 11:49
von Andre Hatt
[
In Antwort auf #54395]
Hallo Andreas,
zur kompletten Verwirrung noch ein Vorschlag!
Mir wäre es wichtig, die Hobelbank an das Fenster zu stellen, da ich hier mit Handwerkzeugen arbeite.
Die B3 hätte genügend Platz und die A3 kann man bei Bedarf verrücken...
Würde mich freuen deine Meinung dazu zu lesen!
Gruß,
André

Re: Werkstatt-Einrichtung - Arbeitshöhen
Verfasst: So 8. Nov 2009, 09:32
von Andreas S.
Moin, moin
herzlichen Dank für Eure Meinung, da sind doch einige gute Tips dabei.
@ André: Dank Dir für den Versuch, mich zu verwirren ;-) und vor allem für die Mühe einer dritten Variante.
Ich hatte auch schon überlegt, die B3 an die rechte Wand zu stellen. Hab' das aber zunächst verworfen, da dort aktuell noch eine über die ganze Breite laufender Einbauschrank steht.
Der andere Standort würde mir größere Schnittlängen erlauben oder - da die wahrscheinlich seltener sind - Platz lassen, um diverse Rollies (Frästisch, Festool-Systainer, Werkzeug, Zwingenwagen) zu parken.
Wir werden das aber sicher prüfen, wenn die Maschine kommt.
Die Fenster sind Kellerfenster mit Lichtschacht - ich habe also leider nicht den schönen Ausblick nach draußen, wie man ihn bei der ein oder anderen Werkstattaufnahme hier sehen kann. Da bin ich als "Kellerkind" schon ein wenig neidisch ;-)
@ Jörg: Das mit Deiner Laufschine hört sich interssant an. Lässt sich da ein Bild sehen?
Umsetzen werde ich sicher Deinen Vorschlag, den Platz unter der Werkbank zu nutzen. Vor einigen Wochen habe ich begonnen, Schubladen unter die Hobelbank zu bauen, um die Werkzeuge aufzunehmen, die ich nicht an die Wand hängen willen. Projekt steht aktuell wegen Arbeitsbelastung und Werkstattumzug :-/
Auf die Werkbank möchte ich ungern verzichten. Für Arbeiten, die ich nicht auf der Hobelbank machen möchte oder eine größere Höhe benötige, ist das bisher klasse. Außerdem bietet sie mir gute Ablagemöglichkeiten und ausreichend Raum, darunter z.B. die Systainer unterzubringen oder einen Rolli zu parken, der dann auch gleich als mobile Ablage genutzt werden kann.
@ Klaus: Macht es nach Deiner Erfahrung Sinn, den Schärfplatz auf einem Rolli einzurichten, den ich dahin fahren kann, wo ich will? Oder ist das zu wackelig?
Schraubstock und Bohrständer werden variabel angeordnet.
Wie habt Ihr das Problem unterschiedlicher Höhen gelöst?
In der bisherigen Werkstatt habe ich permanent das Problem, dass die Höhe von Hobelbank, Erika und Werkbank unterschiedlich waren und so bei größeren Schnitten die Werkstücke immer irgendwo anstießen.
Mit den 90,5 cm der Hobelbank bin ich ganz zufrieden.
Die aktuelle Werkbank (alte Werkstatt) ist auf 1,0 m - was mir auch entgegenkommt.
Die Höhe von 84,5 cm für die B3 und die A3 erscheinen mir ein wenig niedrig.
Was meint Ihr?
Hat jemand seine stationären Geräte höher gesetzt? Mit welchen Höhen arbeitet Ihr?
Gruß Andreas
Re: Werkstatt-Einrichtung - Arbeitshöhen
Verfasst: So 8. Nov 2009, 09:59
von Klaus Kretschmar
Hallo Andreas,
zunächst zur Arbeitshöhe: es macht Sinn, die Arbeitshöhe so weit wie möglich zu standardisieren. Das war eine der wichtigsten Vorgaben, die ich mir gab, als ich meine jetzige Werkstatt einrichtete. Über die unterschiedlichen Höhen von Werkbänken und Hobelbank hatte ich mich zuvor oftmals geärgert. Je kleiner die Werkstatt, umso wichtiger ist es. Bei mir ist die Arbeitshöhe durchgängig 93 cm, das ist mir bequem (ich bin 1,87 m gross).
Lediglich einen wandbefestigten Klapptisch habe ich auf 75 cm Höhe montiert, weil ich einen Arbeitsplatz haben wollte, wo sitzend gearbeitet werden kann. Das kann ich nur empfehlen. Es gibt erstaunlich viele Dinge, die ich gerne sitzend mache. Der Klapptisch hat sich zu einem oft gebrauchten Werkplatz gemausert.
Der Schärfplatz kann m.E. ohne weiteres rollbar gestaltet werden, wenn die Rollen feststellbar sind. Ich schärfe auf der Tormek, die ohne weiteres rollbar aufgestellt werden kann. Während der Arbeit habe ich einen 8000 Arkansas Bankstein auf der Bank liegen, dass ich zwischendurch öfter ein paar Striche abziehen kann.
Noch ein Wort zur Variante 1: der ADH braucht ausreichend Platz zum Zuführen und Abnehmen auch längerer Werkstücke. Es kommt nicht selten vor, dass Bretter von mehr als 2 m Länge zuzurichten sind. Wenn er an der rechten Wand stehen soll, sollte er für diesen Zweck verfahrbar sein.
Viele Grüsse
Klaus
Re: Plane die Einrichtung neuer Werkstatt - Bilder
Verfasst: So 8. Nov 2009, 12:37
von Dirk Boehmer
[
In Antwort auf #54395]
Hallo Andreas,
ein Lob an Deine Frau. Genau so würde ich es auch machen. Der Hobel braucht
in der Länge viel Platz und ist so am besten aufgehoben. Auch hast Du dann an
der Werkbank relativ viel Platz. Die Fräse würde ich evtl. sogar hinter die Tür
stellen, damit der Hobel Platz hat.
Wenn die Säge oder andere Maschinen höher gelegt werden, macht das aus meiner
Erfahrung Sinn.
--
Dirk
Re: Plane die Einrichtung neuer Werkstatt - Bilder
Verfasst: Mo 9. Nov 2009, 10:31
von Jörg W.
[
In Antwort auf #54395]
Hallo Andreas,
ich stehe gerade vor dem gleichen "Problem" wie du - "plötzlich eine Werkstatt mit mehr Platz und neuen Maschinen" :-)
Was mir in deinen Zeichnungen noch aufgefallen ist: Willst du die 85cm breite am Parallelanschlag der Kreissäge nicht nutzen - für mich sieht das so aus, als hättest Du nur die Breite des eigentlichen Maschinenkörpers für die B3 eingerechnet, nicht aber noch für die Tischverbreiterung.
Die Führungsstange für den Parallelanschlag ist ca. 1m breit!
(Der Vorschlag von deiner Frau wäre auch das, was ich - momentan noch, da ich selbst noch nicht so weit bin - favorisieren würde - wegen der größeren Länge für die ADH)
Viele Grüße,
Jörg