Seite 1 von 3
schmale Leisten mit der Tauchsäge zusägen
Verfasst: Fr 16. Okt 2009, 16:33
von steffen Kiesner-Barth
Hallo
Ich habe nun die Festool ATF 55 E mir einer 1400 FS. Bis zu einer Brettbreite von 16cm,das ist die Breite der FS, ist ja alles kein Problem.
Nun möchte ich ein Kantholz in den Maßen 30mm mal 30mm bei einer Länge von 1m in der Länge halbsägen. Die FS ist 16cm breit. Die kann ich ja bei schmalen Leisten nicht auflegen und die TS aufsetzen.
Ich stelle mir eine Lösung so: Ich hoble mir eine eine weitere Leiste von der selben Stärke, 30mmm, genau zurecht, die ist dann meine "Hilfsleiste". Dann lege dann die zu sägende Leiste und die Hilfeleiste in einem Abstand von ca. 13,14cm auf ein entsprechend gerades Brett auf und darauf die FS. Dann die Säge auf die FS und ab die Post. Richtig? Ich stelle mir das schwierig vor, weil die Leisten sich nur schwierig mit dem Grundbrett fixieren lassen und verrutschen können. Oder wie sägt ihr schmale Leisten mit einer Tauchsäge.
Schönen Gruß,
SteffenKB
Re: schmale Leisten mit der Tauchsäge zusägen
Verfasst: So 18. Okt 2009, 08:19
von Helmut
Hallo Steffen,
ich schraube bei solchen Leisten.. wenn sie breit o. lang genug ist, die zu halbierende auf den Sägetisch, lege wie du es schon beschrieben hast, ein genau so dickes Polster hinten unter die FS, und los gehtst. Man kann die hintere Kante der FS auch mit Hilfe einer Konstruktion aus Gewindestangen, Muttern und Stulhwinkeln... die man so hoch einstellt wie das Werkstück ist stützen.
:-) Helmut
Re: schmale Leisten mit der Tauchsäge zusägen
Verfasst: So 18. Okt 2009, 10:02
von alexb
Hallo SteffenKB,
ursprünglich hatte ich das Problem mit meiner Handkreissäge so gelöst, dass ich die zu sägende Leiste z.B. mittels Bankhaken an der Kante der Werkbank (oder mit Schneidunterlage direkt mitten auf der Werkbank) fixiert hatte und wie Du mit einer Hilfsleite die Führungsschiene abgestützt hatte.
Mittlerweile habe ich eine Tauchsäge, deren Führungsschiene eine weitere Nut zum Spannen unweit der Schneidkante hat, womit ich auch schmale Leisten mit wesentlich weniger Aufwand längs schneiden kann.
Gruß,
Alex
Re: schmale Leisten mit der Tauchsäge zusägen
Verfasst: So 18. Okt 2009, 10:13
von Andreas
Ich habe das neulich in grossen Mengen machen müssen, zudem habe ich nur eine Werkbank, also nur eine relativ kurze Auflage, so dass Schrauben an den Enden nicht funktioniert hätte.
Nun ist die TS55 (zumindest in der elektronisch geregelten Ausführung) ja eine sehr laufruhige Säge. Ich habe für diesen Fall sehr gute Erfahrungen mit doppelseitigem Klebeband gemacht: Das zu schneidende Brett liegt an der Kante der Werkbank, an zwei Stellen fixiert mit doppelseitigem Klebeband. Auf der "Polsterung" mit gleichhohen Brettern liegt die Führungsschiene fast vollflächig auf, auch das zu schneidende Brett wird seitlich gestützt. Die Führungsschiene selbst wird mit Schraubzwingen an beiden Enden auf der Polsterung fixiert. Das sieht etwas abenteuerlich aus, hat aber bislang erstaunlich gut funktioniert. Wenn ich eine längere Auflagebank hätte, würde ich natürlich die Methode von Steffen vorziehen.
Bei mir ging es darum, 21mm starke 60mm Leisten exakt mittig zu schneiden, um so Profilstäbe mit 29x21mm zu erhalten. Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden und war sogar erstaunt, dass der Schnitt eigentlich immer ganz gut zentriert gelungen ist; ggf. reichte ein kurzer Durchgang mit der Schleifmaschine, und der fertige Rahmen war konstant breit.
Andreas
Re: schmale Leisten mit der Tauchsäge zusägen *MIT BILD*
Verfasst: So 18. Okt 2009, 11:39
von Dirk Boehmer
[
In Antwort auf #53944]
Hallo Steffen,
Roland Heilmann zeigt mal diese Variante...
--
Dirk

Re: schmale Leisten mit der Tauchsäge zusägen
Verfasst: So 18. Okt 2009, 12:15
von alexb
... das ist, was ich meinte.
Gruß,
Alex
Re: Parallelanschlag für die Führungsschiene
Verfasst: Mo 19. Okt 2009, 10:04
von Dirk D
[
In Antwort auf #53944]
Hallo Steffen,
es gibt von Festool auch einen Parallelanschlag für die Führungsschiene.
Selbst mit gearbeitet habe ich noch nicht. Aber mit zusätzlichen Auflagehölzern und einem Opferbrett (welches nur eingeschnitten nicht durchgeschnitten wird), wo erst die Leisten und die Auflagehölzer darauf dann die Führungsschiene mit Parallelanschlag aufgelegt werden müßte es funktionieren.
Gruß, Dirk
Re: Parallelanschlag für die Führungsschiene
Verfasst: Mo 19. Okt 2009, 13:32
von Helmut
Hallo Dirk,
der Paralelanschlag ist eher zum Sägen ohne Führungssschiene, als zum sägen mit der FS gedacht. Wie soll das überhaupt gehen.. wo legt man die Führungsschiene an, wenn man am Paralelanschlag entlang sägt ? Eines von beiden ist dann überflüssig ;-) Es geht hier um schmalere Leisten von schmalen leisten zu schneiden.. nicht Leisten von Bretten zu sägen.
:-) Helmut
Re: Parallelanschlag für die Führungsschiene
Verfasst: Mo 19. Okt 2009, 13:40
von C. Grefe
Hallo Helmut,
dieser Parallelanschlag (FS-PA) ist ein neues Zubehörteil zum Anbau an die Festool-Führungsschienen, nicht an die Sägen. Mit dem zusätzlichen Verlängerungsteil (FS-PA-VL) sollen sich auch schmale Leisten sägen lassen. Ich habe es noch nicht ausprobiert, aber eine Dokumentation von Guido Henn darüber in "Holzwerken" oder "Holzidee" gelesen.
Grüße, Christopher
Re: Parallelanschlag für die Führungsschiene
Verfasst: Mo 19. Okt 2009, 14:49
von Helmut
Hallo Christopher,
was ich so unter Festool FS PA ergoogeln kann, sieht eher nach einer Vorrichtung aus, mit der man die Widerholgenauigkeit bzw. das einmessen beim arbeiten mit der FS erleichtern kann. Wie man damit ohne großen Extraauffwand aus einer 50 mm breiten Leiste, 2 von 25mm macht ist nicht zu sehen... und kann ich mir, ohne den gleichen Aufwand, den man ohne die 200 Euro Investition auch hat, nicht vorstellen. Wenn ich mehrere gleichgroße Platten/Streifen mit der FS zuschneide, nehme ich dafür "passend eingestellte Abstandsleisten",( ähnlich wie bei der Lochreihenvorrichtung ) die in der Nut der FS, und an der Kante vom Werkstück anliegen. Nix mit 3 mal mit dem Zollstock hin und her, und immer noch schief ;-)
:-) Helmut