Seite 1 von 3

Projekt: Bohr-Center

Verfasst: Do 8. Okt 2009, 23:38
von Kai R.

Hallo Holzwerkerinnen und Holzwerker,

in einer Zeit, in der die Obst- und Gemüsewaage im Supermarkt als "Wiege-Center" bezeichnet wird, mache ich mir den Spaß, mein "Bohr-Center" vorzustellen.
Ziel war es, einen mobilen Unterbau für das WABECO Bohr- und Fräswerk BF1240 mit zusätzlichen Spannmöglichkeiten zu bauen.
Das ganze sollte möglichst kostengünstig und flexibel werden, weshalb größtenteils auf vorhandene Materialien zurückgegriffen bzw. der eine oder andere Kompromiss eingegangen wurde.

Als Ausgangsmaterial dienten vorhandene ehemalige Küchenmöbel bzw. Teile davon
  • ein Stück Küchenarbeitsplatte 800mm x 600mm (war bereits sauber abgesägt)
  • ein Oberschrank B x H x T = 600mm x 575mm x 340mm
  • Seitenteile von Unterschränken sowie die frühere Kühlschranktür


Zusätzlich besorgt habe ich
  • 3 x 1m Buchenleisten 40mm x 10mm,
  • ein Stück Buchenleimholzplatte (aus der Restekiste im Baumarkt, 28mm),
  • Aluprofile vom örtlichen Schrottplatz (2,-- EUR je kg),
  • Schrauben, Muttern etc. vom örtlichen Fachhandel,
  • "Halter" aus dem Sanitärbereich mit Gewinde M8 zur Befestigung der Aluprofile (0,25 EUR je Stück)
  • 4 Lenkrollen, davon 2 mit Feststeller
  • einen Maschinenschalter


Da Unterschrank inkl. aufgedoppelter Seitenwände und Maschinenschalter (wahlweise links und rechts montiert) zu einer Gesamtbreite von 820mm geführt haben, habe ich mich entschlossen, die Arbeitsplatte mit den Buchenleisten auf diese Breite zu bringen. Damit das Ganze einheitlich aussieht, wurde auch hinten an der Arbeitsplatte eine Buchenleiste angebracht.



Nach dem Zuschneiden der Platten wurde die Rückseite verstärkt und die Halterung für den Maschinenschalter vorbereitet und auf die Seitenwände geleimt und geschraubt.
Der Maschinenschalter kann mit einer Flügelmutter sowohl vorne links als auch hinten rechts angebracht werden. Diese zweite Position ist für den Fall vorgesehen, dass eine Platte senkrecht an die Rückseite des Bohr-Centers gespannt wird, das Bohr- und Fräswerk um 180° gedreht wird und in die schmale Seite der Platte gebohrt werden muss. Platten können dabei eine Breite/Höhe bis ca. 900mm haben. Das Bohr-Center soll also von beiden Seiten her nutzbar sein.





Und hier das (fast) fertige Bohr-Center:





Die Arbeitsplatte ist samt Aluprofilen und BF1240 nach dem Lösen von 4 Schrauben abnehmbar, so dass das ganze im (äußerst seltenen) Bedarfsfall auch außerhalb genutzt werden bzw. leichter transportiert werden könnte.



Alle Aluprofile haben eine 8mm Nut, als Spannelemente nutze ich die Schraubzwingen von Festo. Als äußere Aluprofile hätte ich lieber die 40mm x 40mm Version der beiden innen liegenden 40mm x 80mm Profile, diese waren auf dem Schrottplatz aber leider nicht vorhanden und ein Neukauf kam aus Kostengründen nicht in Frage. Falls ich diese mal sehr günstig bekommen kann, ist ein Wechsel problemlos möglich.
Das BF1240 und die Aluprofile bilden im Übrigen eine Ebene. Größere Teile lassen sich so sehr gut spannen.
Das kleine Fach unterhalb der Arbeitsplatte dient als Ablage für Lineal, Winkel usw. Diese Dinge sind griffbereit in unmittelbarer und relativ sauberer Nähe.

Die nächsten Schritte sind nun
  • Befestigungsmöglichkeit für Absaugschlauch,
  • Vervollständigen der Festspannmöglichkeiten an der Rückseite (deshalb gibt’s noch kein Bild von der Rückseite),
  • Vorrichtung zum Festspannen meines Wolfcraft Tellerschleifers (damit wird das ganze dann zum "Bohr- und Schleif-Center" :-) )


Viele Grüße
Kai




Re: Projekt: Bohr-Center

Verfasst: Fr 9. Okt 2009, 00:12
von martin

Hallo Kai,
sehr schöne "Resteverwertung", da ich das gleiche Bohrwerk habe, auch eine interessante Anregung. Es bleibt nun abzuwarten, wie sich das Ganze in der Praxis bewährt. Für mein Empfinden bohrst Du bei dieser Anordnung entweder sehr weit hinten oder mit erheblicher Ausladung. Vielleicht sehe ich das etwas kritisch, weil meine Nutführung nicht mehr sehr sauber arbeitet(*). Ich habe einen Kreuzsupport bekommen, den ich mit ähnlichen Aluprofilen ausstatten will, die es wohl auch mit noch geringerer Höhe gibt. Ich habe deshalb noch eher ein Höhenproblem und würde daher versuchen, wenigstens die Grundplatte in einer Versenkung verschwinden zu lassen.

Gruß
martin

* Ich wäre Dir für ein Detailfoto der Nutsteine der Höhenverstellung dankbar. Bei mir sind die durch zurechtgefeilte Muttern ersetzt. Vielleicht waren die im Original mal länger für eine bessere Führung? (email im Profil) Danke




Re: Projekt: Bohr-Center

Verfasst: Fr 9. Okt 2009, 00:42
von Kai R.

Hallo Martin,

die Praxis-Erprobung hat bereits statt gefunden. Dabei wurden schmale Leisten der Länge 600mm gebohrt und Platten der Größe ca. 1000mm x 500mm.

Ich bohre natürlich möglichst weit hinten, wobei der Abstand Bohrer zur Vorderkante dann etwa 400mm beträgt. Ich kann dabei sehr bequem stehen, so dass ich mit der Anordnung zufrieden bin; ich hatte das vorher mit noch nicht befestigtem BF1240 ausprobiert.
Gerade beim Bohren der Platten haben sich die Alu-Profile als sehr brauchbar erwiesen, weil die Auflagefläche entsprechend groß ist, nichts kippt und die Schraubzwingen an "vielen Stellen" verwendet werden können.

Ein Detail-Foto der Führung des BF1240 kann ich machen, muss dazu aber erst für bessere Lichtverhältnisse sorgen.

Viele Grüße
Kai




Re: Projekt: Bohr-Center

Verfasst: Fr 9. Okt 2009, 07:35
von Ritchi2
[In Antwort auf #53815]
Eine Frage zur BF1240. Ich will meine Quantum RB.. weggeben und mir dieses
BF1240 (mit langen Stangen) zulegen. Sind die wirklich so stabil und für kleine
Fräsarbeiten geeignet ?

Danke,

Ritchi




Re: Projekt: Bohr-Center

Verfasst: Fr 9. Okt 2009, 07:46
von Dirk Boehmer
[In Antwort auf #53812]
Hallo Kai,

eine sehr schöne Umsetzung des Ganzen. Es wäre nett, wenn Du demnächst
noch ein paar Bilder einstellen würdest, auf denen man sieht, wie
einzelne Teile gespannt werden.

Wo hast Du denn den "Center" zusammengebaut? Ist das bei Dir in der Küche?
Sieht alles so schön sauber aus.

--
Dirk



Re: Projekt: Bohr-Center

Verfasst: Fr 9. Okt 2009, 12:08
von Kai R.

Hallo Dirk,

weitere Bilder kann ich noch einstellen, wird aber etwas dauern.
Der Kellerraum, der als eigentlicher Werkraum vorgesehen ist, ist noch nicht nutzbar. Daher habe ich, soweit es ging, im Freien gebohrt und gesägt, zusammengebaut wurde das Ganze dann im Hobbyraum/Arbeitszimmer/Gästezimmer im UG. Dieser Raum liegt neben dem Kellerraum, so dass ich mein "Bohr-Center" einfach nur rüberfahren kann.

Viele Grüße
Kai




Re: Projekt: Bohr-Center

Verfasst: Fr 9. Okt 2009, 15:10
von Ralf
[In Antwort auf #53812]
Hallo Kai,

einen recht noblen Unterbau hast Du Deinem Bohrständer da spendiert. Eine große Auflagefläche ist eine super Sache bei der Holzbearbeitung. Was ich allerdings nicht ganz verstehe ist, daß Dir Spannmöglichkeiten für Platten so wichtig sind. Ich spanne beim Bohren in Holz höchstens sehr schmale oder hochkant stehende Teile fest, nie aber größere Platten.
An Deiner Konstruktion könnte man hervorragend eine verschiebbaren Anschlag für Serienbohrungen montieren, ist da was geplant?

Gruß, Ralf




Re: Projekt: Bohr-Center

Verfasst: Sa 10. Okt 2009, 00:16
von Kai R.

Hallo Ralf,

der Unterbau ist vielleicht nobel, mit Blick auf den Küchenmöbelhersteller vielleicht eher nobilial :-).

Im Vergleich zur Auflagefläche der Grundplatte des BF1240 (180mm x 300mm) ist ja bereits die Tür eines Schränkchens mit einer Breite von 500mm und größer bereits eine "große" Platte. Ich habe z.B. die Bohrungen für zwei Topfscharniere noch ohne diese Spannmöglichkeiten ausgeführt. Dies war wesentlich mehr Frickelei als jetzt.

An einen verschiebbaren Anschlag für Serienbohrungen habe ich bisher nicht gedacht, ist aber eine gute Anregung; vielen Dank dafür.

Meine Überlegungen gingen bisher dahin, eine Siebdruckplatte, verschiebbare Anschläge und einen Fräsmotor anzuschaffen. Auch dafür muss es möglich sein, eine größere Platte festspannen zu können. Der Endausbau könnte dann ein "Bohr-, Fräs- und Schleif-Center" sein, ich habe nämlich nicht den Platz für eine Großraum-Werkstatt. Das ganze will aber gut durchdacht sein, damit der Umbau einigermaßen zügig durchgeführt werden kann.

Viele Grüße
Kai




Re: Projekt: Schleif-Center, Schleifstation *MIT BILD*

Verfasst: Sa 10. Okt 2009, 09:55
von Guido Henn

Hallo Kai,

sehr schöne Umsetzung mit den Aluprofilen, leider auch etwas teuer, wenn man nicht welche auf dem Schrottplatz findet. Da habe ich bisher auch noch nie danach gesucht - interessanter Hinweis!

Vielleicht für dich und alle anderen noch als Anregung meine Umsetzung einer Schleifstation für den Bohrständer, die in der nächsten Ausgabe der "Holzidee" (im November) erscheinen wird. Dort wird es einen vierseitigen Artikel mit vielen Tipps und Tricks zum Arbeiten mit dem Bohrständer geben.

Viel Spaß mit deinem Bohr-Center und schöne Grüße

Guido




Re: Projekt: Schleif-Center, Schleifstation

Verfasst: So 11. Okt 2009, 14:57
von Jürgen zur Horst

Hallo Guido,

ohne zu viel zu verraten, kannsst Du etwas zu den abgebildeten Schleifzylindern erzählen?

Tschüß Jürgen