Durchmesser des Absaugschlauches

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Lukas
Beiträge: 1
Registriert: Di 13. Jan 2015, 19:06

Durchmesser des Absaugschlauches

Beitrag von Lukas »


Liebe Forumsteilnehmer!
Habe schon sehr viel im Forum zum Thema Späneabsaugung an stationären Maschinen gelernt.
Die Antwort auf eine Frage konnte ich dennoch noch nicht finden: Meine Kreissäge/Fräse hat einen Absaugstutzen mit einem Durchmesser von 120mm (Hammer-Maschine). Die meisten Späneabsauganlagen (Scheppach, Jet, Holzmann) haben jedoch einen 100mm dicken Schlauch. Das bedeutet, ich müsste (falls ich mir eine der genannten Absauganlagen kaufen würde) von 120mm auf 100mm reduzieren. Mit welchen Auswirkunen müsste ich da rechnen?
LG Lukas



Helmut_L

Re: Durchmesser des Absaugschlauches

Beitrag von Helmut_L »

[In Antwort auf #53607]
Die Luftgeschwindigkeit sollte 20m/s nicht unterschreiten.
Bei den kleinen Absaugen geht die Luftmege schnell unter die angegebene Leistung da der Filtersack schnell zustopft. Dann bleiben im Hobel die Späne liegen.
Ferner blasen die Sackfilter den Feinstaub in die Werkstatt, so das Du nie ohne Feinstaubmaske arbeiten solltest. Die Saugen können ggf mit einem Faltenfilter /Kartusche) nachgerüstet werden. Die haben eine erheblich größere Filterfläche (z.B. 6qm vs 1,4qm) und halten je nach Typ den Feinstaub zurück. Die Sägenabsaugung in der Hammer taugt nicht viel. Es bleibt immer eine Menge Staub unten in der Maschine liegen. Den solltest Du regelmässig (z.B. Projektende) mit einem Staubsauger entfernen. Dazu die Sägeblattabdeckung nach hinten fahren.
Siehe auch Dust Collection Basics unter
http://www.billpentz.com/woodworking/cyclone/BuildCyclone.cfm

Oneida Air bietet Zyklone mit Feinstaubfilter in Ihrem EU Shop in England
Hierzulande gibts nur erheblich teuere Reinluftgeräte

Grüßlies



Martin Essrich
Beiträge: 259
Registriert: Sa 21. Dez 2013, 13:34

Re: Durchmesser des Absaugschlauches

Beitrag von Martin Essrich »


Hallo Lukas.

Ausschlaggebend für die Wahl der Absaugung sollte der Volumenstrom sein, der für die Hammer empfohlen wird. Dieser wird i.d.R. in cbm/h (Kubikmeter pro Stunde) angegeben. Ich gehe mal davon aus, daß es in den Anleitungen zu Deiner Maschine eine Empfehlung gibt.

Gruß aus Offenbach



justus

Re: Durchmesser des Absaugschlauches

Beitrag von justus »


guude,

Du musst mit etwas leistungsverlust rechnen. in der regel reicht der volumenstrom allerdings aus. die reduzierung sollte möglichst nahe an der maschine sitzen um die strömungsgeschwindigkeit hoch zu halten.
möglchst kurze saugstrecke und möglichst kurzer flexschlauch, denn 1 mtr. flexschlauch entspricht im leistungsverlust etwa 10 mtr. saugrohr! (alte faustregel).

gut holz! justus.


Michael K.
Beiträge: 393
Registriert: So 3. Mär 2013, 22:19

Re: Durchmesser des Absaugschlauches

Beitrag von Michael K. »


Hallo Helmut,

Es ist auch meine Erfahrung, dass die Sackfilter für sehr feine Stäube durchlässig sind, wie sie zum Beispiel beim Sägen vom MDF entstehen. Bei Sägen von Massivholz sind die Partikel grösser und dort habe ich mit Sackfilter noch keinen Durchschlag von Feinstaub beobachtet. Mein Fazit (in der nicht gewerblichen Anwendung) ist deshalb eher auf MDF möglichst zu verzichten. Filtermaske beim Sägen von Massivholz halte ich für übertrieben, nutzt ja auch nicht viel, weil man immer wieder den Feinstaub in der Werkstatt aufwirbelt.

Trotzdem würde ich bei Neukauf eine Absaugung mit Faltenfilter bevorzugen, unter der Bedingung, dass man den vernünftig reinigen/abrütteln kann, ohne dann im Feinstaub zu stehen.

Gruss,

Michael K.



Antworten