Seite 1 von 1

Feststehendes Dachfenster selber bauen?

Verfasst: Do 17. Sep 2009, 16:44
von Hauke Schmidt

Hallo liebe Forumsteilnehmer,

ich möchte gern in einem Satteldach ein Dachfenster montieren. Da ich an der Stelle auch von Aussen gut heran komme, wäre eine Reinigung auch ausserhalb möglich. Auf dem Dach liegen alte Tonpfannen, ich glaube man nennt sie Hohlpfannen, also die, die aussehen wie ein "S".

Mein Problem ist meine Grössenvorstellung des Fensters, also es darf ruhig eine grössere Glasfläche sein, bis so sagen wir mal 4 qm.

Nun meine direkte Frage: Hat schon mal jemand von Euch solch ein Projekt ins Auge gefasst oder gar verwirklicht, oder hat gute Ideen, besonders was den Anschluss an den Pfannen betrifft? Im Internet ist leider wenig zu finden.

Danke fürs Lesen und Antwoten.
Hauke



Re: Feststehendes Dachfenster selber bauen?

Verfasst: Do 17. Sep 2009, 17:40
von Andreas Winkler

Hallo Hauke,

kein ganz einfaches Projekt.

Bei einer derart großen Dachöffnung würde ich an Deiner Stele erstmal beim Zimmermann meines Vertrauens wegen der Machbarkeit kundig machen.
Zur Ausführung : die entsprechenden Profile gibt es natürlich zu kaufen, allerdings würde ich mich an einen Eigenbau nicht ohne entsprechende ausreichende Erfahrungen heranwagen. Eine Anschluß des fertigen Fensters erfolgt dann handwerklich, das bekommt jeder Flaschner locker hin.

4 m2 auf eine Scheibe erscheinen mir mächtig gigantisch, die Scheiben sind sehr schwer und dementsprechend schwierig zu handhaben. Eine Unterteilung macht m.E. Sinn, vergrößert aber gleichzeitig wieder die Anschlußmeter an die Dachfläche.

Die einschlägigen Dachfensterhersteller bieten Lösungen für Sonderwünsche (natürlich hat das seinen Preis) an. Die Systeme sind erprobt, da kann man dann sicher sein, daß das Ganze bei korrekter Montage auch dauerhaft dicht ist. Es werden auch feststehende Elemente angeboten. Man könnte darüber nachdenken, ob das nicht der sicherere Weg ist.
Vieleicht kommst Du auch ohne Sonderlösung aus, es gibt auch bei Standardfenster vielerlei Kombinationsmöglichkeiten (übeneinander/nebeneinander usw.).

Gruß, Andreas




Re: Feststehendes Dachfenster selber bauen?

Verfasst: Fr 18. Sep 2009, 15:05
von Sebastian Schmidt

Du solltest Dir auch gleich über die außenliegende Beschattung Gedanken machen. Wenn es nicht gerade Nordseite ist, bekommst du mächtig Hitze ins Haus, und da das Dachfenster feststehend ist, kannst Du nicht einmal darüber lüften.

Den Anschluss an die Pfannen sehe ich als kleinstes Problem, das bekommt ein Flaschner bzw. Dachdecker schon hin. Du musst innen aber auch an die Wand bzw. Dampfsperre anschließen (soweit vorhanden). Bei fertigen Dachfenstern gibt es dazu fertige Systeme.

Frag doch einmal verschiedene Fensterbauer an. Es gibt Fenstersysteme, z.B. für Wintergärten (auch in Isolierglas), aus deren Elementen man vermutlich sowas bauen kann, wenn es nicht eine große Scheibe werden soll. Bei einer einzelnen 4qm Scheibe wirst Du schon durch das Gewicht und die Statik an Grenzen stoßen (Du brauchst ja mindestens Zweischeibenglas, und die innere Scheibe muss VSG sein, damit es niemanden auf den Kopf fällt).



Re: Feststehendes Dachfenster selber bauen?

Verfasst: Mi 23. Sep 2009, 15:05
von Ulrich Leimer

hallo hauke,
und die eventuell auftretende schneelast nicht zu vergessen! ich würde eher einzelne teile bauen und kombinieren, dann kann dazwischen auch der sparren stehenbleiben. und ich würde die äußere scheibe als vsg ausbilden wollen, da hier die hagelkörner ankommen. und egal wo man wohnt, irgendwann ist immer das erste mal und die dinger sind taubeneigroß. also lieber schmal und lang, als 4 m² im quadrat - würde ich meinen.
gruß uli