Seite 1 von 1
Akazienholz
Verfasst: Di 25. Aug 2009, 09:55
von Carsten Rink
Hallo liebe Forumsteilnehmer,
Ich bin schon lange Zeit hier als "Mitleser" unterwegs und immer wieder über die tollen uns wirklich hilfreichen Antworten hier im Forum erstaunt. Nun steht bei mir wieder eine kleine Aufgabe an:
Ich beabsichtige einen Tisch aus Akazienholz zu bauen.
Da ich noch keine Erfahrungen mit der Holzart habe, würde mich interessieren ob Akazienholz zu Ausbrüchen beim Hobeln und Fräsen neigt. Läßt sich das Holz gut verarbeiten?? Ist eventuell was besonderes bei Akazienholz zu beachten (Leim etc)??
Ich habe mich bisher nur mit Buche, Eiche und Kiefer beschäftigt.
Viele Grüße
Carsten
Re: Akazienholz
Verfasst: Di 25. Aug 2009, 12:02
von justus
guude,
Du meinst sicherlich das holz der robinie.
die bearbeitung ist mit scharfen werkzeugen problemlos, nur manche leime neigen zu verfärbungen im kontakt mit den holzinhaltsstoffen, metalle sollten ebenfalls auf verfärbung geprüft werden. VA schrauben verwenden.
wg. der für manche nicht unproblematischen inhaltsstoffe auf gute absaugung achten.
gut holz! justus.
Re: Akazienholz
Verfasst: Di 25. Aug 2009, 12:18
von Carsten Rink
Hallo Justus,
vielen Dank für Deine Antwort - natürlich meine ich das Holz der Robinie. Welcher Leim wäre da zu bevorzugen???
Vielen Dank für den Hinweis mit den Verschraubungen - ich werde alle Verschraubungen mit VA machen.
Gruß
Carsten
Re: Akazienholz
Verfasst: Di 25. Aug 2009, 14:02
von Jürgen zur Horst
Hallo Carsten,
erstmal herzliche willkommen.
Ich habe noch nicht mit Robinie gearbeitet. Meine Versuche größere grade Stücke zu bekommen sind bislang gescheitert. Ich glaube es war Dietrich, der für ein Terassenprojekt ähnliche Erfahrungen gemacht hat. Das Holz soll auch sehr strak zum Verziehen neigen.
Tschüß Jürgen
Re: Akazienholz
Verfasst: Di 25. Aug 2009, 19:44
von Michael Formanek
[
In Antwort auf #53291]
Hallo Carsten,
ich habe mir mal ein Hängeregal aus Robinie gebaut. Die Bearbeitung sollte mit scharfem Werkzeug kein Problem sein. Wenn die Werkzeuge schon stumpfer sind, merkt man erst richtig, wie hart Robinie ist (vor allem beim Lamello-Fräsen an Hirnholzkanten). Es kommt gerne auch mal zu ausrissen an Stellen mit wechselnder Wuchsrichtung, wenn man zu viel auf einmal abnimmt beim Hobeln (ich hatte allerdings auch sehr wildwüchsiges Holz aus dem Bereich einer Astgabel).
Mit Handwerkzeugen lässt es sich sehr gut bearbeiten. Es bekommt beim Putzen eine wunderschöne dichte Oberfläche und geölt hat es eine sehr schöne satte Farbe.
Ich würde auf jeden Fall eine Empfehlung für Robinie abgeben, wenn du einen langlebigen, schwerer Tisch haben willst.
Schönen Abend noch und Grüße aus Wien
Michael
ps: Meine Robinie hatte auf jeden Fall eine starke Verzugsneigung. Ich führe das bei meinem Holz allerdings vor allem auf den bewegten Wuchs und die Astgabel zurück. Seit mein Regal verleimt ist und an der Wand hängt, hat sich meiner Erachtens nach nichts mehr verzogen.
Re: Akazienholz
Verfasst: Mi 26. Aug 2009, 08:28
von justus
guude,
einfach den eigenen leim an abfallstücken testen.
gut holz! justus.
ps.: hatte ich gesatern vergessen anzuhängen:
http://www.spm-holzimport.de/robinie.pdf
Re: Akazienholz - das hilft schon mal weiter
Verfasst: Mi 26. Aug 2009, 09:33
von Carsten Rink
@Jürgen
Hallo Jürgen,
ich habe mich mit dem Kauf des Holzes noch nicht beschäftigt, nur mit dem Wunsch meiner Frau und der Aussage, dass dieses Holz toll aussieht.
Ich hoffe ein paar schöne Stücke zu bekommen.
@ Michael
Hallo Michael,
das hört sich schon mal ganz ermutigend an - ich glaube damit ist auch die Holzwahl entgültig abgeschlossen. Deine Verarbeitungstippps werde ich mir zu Herzen nehmen und nur mit scharfem Werkzeug und geringer "Spanabnahme" rangehen. Wegen des möglichen Verzuges mache ich mir noch ein paar Gedanken - um dieses nach möglichst auszuschliessen. Nochmals vielen Dank für deine hilfreichen und ermutigenden Zeilen.
@Justus
Hallo Justus,
vielen Dank für den Link. Die Informationen sind wirklich sehr gut - auch mit den Tipps das Holz bis zur Verarbeitung verpackt und beschwert zu lagern.
Mit dem Leim werde ich ein paar Versuche durchführen und mal schauen was passiert... Nochmals herzlichen Dank.
Re: Akazienholz
Verfasst: Mi 26. Aug 2009, 10:21
von Matthias Fischer
[
In Antwort auf #53291]
Hallo Carsten,
hier ein alter Eintrag mit Bild von mir zum Thema:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/read/17618Ich würde das Holz wieder verwenden. Wird mit der Zeit immer schöner.
Ich hatte es damals übrigens mit Ammoniak abgewischt, das gibt eine schöne Färbung.
Grüsse!
Matthias
Re: Akazienholz
Verfasst: Do 27. Aug 2009, 18:50
von Andreas N.
[
In Antwort auf #53317]
Ist das wirklich gut?
Das Holz am verziehen zu hindern, bis man es verbaut?
Das gibt dann doch nur mehr Spannungen, im Fertigen Werkstück !?