Seite 1 von 1

Tischplatten retten? *MIT BILD*

Verfasst: Mo 24. Aug 2009, 14:52
von janhasse

Liebe woodworker,

nach der Geburt meiner Tochter habe ich nun etwas mehr Zeit und das Wetter lädt zum Werken ein. Ich möchte die Zeit nutzen und den Tisch meiner Großeltern wieder fit für kommenden Essen mit Gästen, Freunden und der Familie machen. Wir finden ihn zu schön, um einen neuen zu kaufen, zumal viele Erinnerungen an ihm hängen.

Auf den ersten Blick scheint die Tischplatte auf jeden Fall furniert, die Ausleger scheinen Vollholz zu sein. Um welches Holz handel es sich und aus welcher Zeit dürfte der Tisch sein?

Meine Frage richtet sich vor allem auf die Behandlung der großen Tischplatte. Sie weist 2-3 cm breite und fast über die ganze Tischlänge lange Risse auf. Ich würde also das Furnier komplett entfernen und dann die Risse zunächst "verarzten".

Würdet ihr diese zuspachteln (Welches Mittel wäre hier empfehlenswert?) oder mit einer Kreissäge die Risse aufschneiden, damit glatte Kanten entstehen, diese dann entsprechend verleimen und anschließend die Oberfläche furnieren?

Wenn ich nach dem Abtragen des alten Furnier und dem Ausbessern (wie auch immer) der Schäden die Platte schleifen will, mit welchem Gerät bekomme ich ein optimales, gleichmäßiges und ebenes Ergebniss? (Bandschleif-, Excenterschleif-,Schwingschleif- oder ähnliche Maschinen)

Ich freu mich auf die woodworker-Einschätzungen. Herzlichen Dank für Eure Mithilfe!

Gruß aus Lippe
Jan

http://www.bilder-hochladen.net/files/c9ju-2-jpg.html

http://www.bilder-hochladen.net/files/c9ju-3-jpg.html




Re: Tischplatten retten?

Verfasst: Mo 24. Aug 2009, 22:17
von garfilius

Hallo Jan,

schau Dir mal den Rahmen unter der Platte an, da scheinen auch einige Zapfen lose zu sein.
Könnte es sein, dass die Platte nicht immer furniert war? Stand der Tisch in letzter Zeit sehr trocken? Neben der Heizung?
Das Problem ist einfach: Du kannst den/die Spalt(e) natürlich füllen bzw. die Füllung wieder zusammenleimen. Wenn das dann aber wieder auf die ursprünglichen Maße quillt, drückt es den Rahmen der Platte auseinander.
Wenn bei der Herstellung des Tisches zu feuchtes Holz verwendet wurde, müßten diese Risse schon sehr lange da sein.

Gruß
Gero



Re: Tischplatten retten? *MIT BILD*

Verfasst: Di 25. Aug 2009, 08:20
von janhasse
[In Antwort auf #53277]
Hallo Gero,

die letzten zehn Jahre kann ich zurück blicken, da stand er immer im Esszimmer, also keine Feuchtigkeit, die den Wurm hätte fortleben lassen können. Es ist kein aktiver Wurm zu sehen, keine Holzspähne oder ähnliches. Die Löcher sind alt. Würdest Du sie trotzdem behandeln?

Die Statik ist in der Tat reparaturbedürftig, aber einen Zapfen zu lösen, zu säubern und wieder zu verleimen, dass wollte ich doch hier nicht im Forum posten :-) Der Punkt ist schon erledigt. Muss sukzessive arbeiten, schließlich haben wir sonst keinen Esstisch :-)

Die Platte scheint in der Tat nicht immer furniert gewesen zu sein. Ich nehme an (es zeigen sich in den Rissen teilweise Runddübel) dass die Risse bereits in der Vergangenheit von einem Fachmann (meine Oma war das bestimmt nicht) wieder zusammt geleimt worden ist. Weil die Tischplatte vielleicht dabei optisch nicht einwandfrei war, hat man das gute Stück furniert.

Das Problem mit dem Rahmen sehe ich nicht. Platte und Rahmen sind nicht direkt miteinander verschraubt. Die Platte liegt nur auf, wie auf dem beigefügten Bild hoffentlich zu erkennen ist. Wenn die Platte also wieder gut verleimt ist, dürfte sich das Furnier, wenn dann wohl eines drauf kommt, nicht wieder platzen, oder wie sind da die Erfahrungen? Es gilt ja die Regel, möglichst wenig vom Original-Zustand abzuweichen, sollte ich also für das verleimen (wenn ich denn das Furnier erhalten will) überhaupt großflächig abdecken, oder nur die fehlenden und defekten Stellen einsetzen/ersetzen?




Re: Tischplatten retten?

Verfasst: Di 25. Aug 2009, 15:15
von Wolfgang N.

Hallo Jan,

ich bin mir nicht so ganz sicher, ob da wirklich das Furnier gerissen ist. Könnte es sich bei den Füllungen nicht auch um Vollholz handeln?

Den Grund für das Reißen der Füllungen sehe ich dann aus eigener sehr leidvoller Erfahrung darin, dass die Füllungen in der Breite stärker geschwunden sind als der Rahmen in der Länge. Wenn dann die Füllung seitlich verleimt ist, gibt es Risse.
Eine Tischplatte, die ich mal aus angeblich trockenem Buchenholz gebaut hatte, ist in der Wohnung innerhalb von wenigen Wochen in der Breite von 100 cm auf 98,5 cm geschrumpft. Zumindest in der Mitte. An den Kopfenden war ihr das leider verwehrt, weil ich dort (Rahmen-)Bretter quer verarbeitet habe.

Schau doch noch mal nach!

Viele Grüße,

Wolfgang




Re: Tischplatten retten? *MIT BILD*

Verfasst: Mi 26. Aug 2009, 08:46
von janhasse

Also es handelt sich definitiv um ein Deckfurnier auf der Tischplatte.
Mittlerweile ahne ich auch, warum zumindest das Furnier an einigen Stellen ausgefranst ist:

Die Tischplatte ist mit einer, auf Gärung geschnittenen, ca. 50mm breiten Umrandung versehen. Die Leimstellen arbeiten natürlich. Das das Furnier diese Bewegungen wahrscheinlich nicht abfangen konnte, reisst das Furnier.

Die Tischplatte ist auch nicht mit dem Rahmen fest verbunden. (siehe Bild) Sie liegt lediglich auf einem Brett (mit rechteckiger Öffnung für den Keil unter der Tischplatte) auf.

Anscheinend sind die Risse in der Vergangenheit bereits schon einmal aufgetreten, denn es lassen sich Dübel erkennen. Ich nehme an, seinerzeit hat man die Risse verleimt und dann eben das Furnier auf die Platte geklebt (aus welchem Grund auch immer). Somit wäre ein Schließen der Risse kein bekämpfen der Ursache.

Für mich wären folgende Arbeitsschritte daher denkbar, um möglichst den jetzigen Zustand mit seinem Charm zu bewahren:

1. alte Lackreste entfernen

2. Entlang der Umrandung würde ich das Furnier abdecken. Frage ist nur, wie ich die Teile wirklich sauber voneinander trennen kann. Kann das Furnier "Eingeritzt" werden und dann mit Wärme abgetrennt werden?

3. Die Umrandung müsste neu verleimt werden.

4. Die Risse würde ich sauber mit einem Sägeblatt aufschneiden, um dann besser wieder zu verleimen.

5. die Umrandung müsste mit neuem Furnier bedeckt werden, evtl. Farbe angleichen.

6. die ganze Fläche müsste mit einer Oberflächenbehandlung geschützt und versiegelt werden

Vielleicht erhält das den Charm des Tisches und das neue Furnier bringt noch einmal neue "Farbakzente"?? Was meint ihr?
Um welches Holz handelt es sich nach Eurer Meinung beim Furnier?

Danke für Eure Hilfe!

http://www.bilder-hochladen.net/files/c9ju-a-jpg.html

http://www.bilder-hochladen.net/files/c9ju-b-jpg.html



Re: Tischplatten retten?

Verfasst: Mi 26. Aug 2009, 22:43
von garfilius

Mit Rahmen der Platte meinte ich die vier mit Gehrung verbundenen Bretter um die Tischplatte herum.