Seite 1 von 2

Forstner-/Kunstbohrer

Verfasst: Mi 28. Jul 2004, 10:17
von Albert Meier

Hallo!

Kann mir jemand den Unterschied zwischen Forstner- und Kunstbohrer erklären. Oder sind das zwei Begriffe für die selbe Sache?

Danke schön.



Re: Forstner-/Kunstbohrer

Verfasst: Mi 28. Jul 2004, 18:37
von Christian Aufreiter

Hallo, Albert,

dieselbe Frage habe ich einmal einem Mitarbeiter der Fa. Famag gestellt.
Hier die Erklärung:

Der praktische Unterschied zwischen einem Forstnerbohrer und einem
Kunstbohrer liegt in erster Linie darin, daß der Kunstbohrer durch
wesentlich kleinere Vorschneiden und größeren Spanauswurf bessere
Spanungseigenschaften als der Forstnerbohrer hat. Der Kunstbohrer hat nur
durch die kurzen Vorschneiden sehr viel schlechtere Führungseigenschaften
als ein Forstnerbohrer.
Das heißt, daß der Kunstbohrer für den Einsatz im Freihandbetrieb sehr
ungeeignet ist. Er eignet sich dagegen sehr gut für den stationären Einsatz.
Für das Bohren mit einer Handbohrmaschine ist dagegen der Forstnerbohrer am
besten geeignet, da er bessere Führungseigenschaften hat.
Wenn Sie also ausschließlich stationär bohren, würde ich Ihnen einen
Kunstbohrer empfehlen. Sollten Sie dagegen auch mit der Handbohrmaschine
arbeiten wollen, sollten Sie zu einem Forstnerbohrer greifen.


Mit freundlichen Grüßen

Christian


Re: Forstner-/Kunstbohrer

Verfasst: Mi 28. Jul 2004, 19:05
von Albert Meier

Wow!

Danke für die coole Antwort. Da bleiben keine Fragen mehr offen.
Grüße nach Österreich.

Ciao.


Re: Forstner-/Kunstbohrer

Verfasst: Mi 28. Jul 2004, 19:24
von vohopri

Wieder was gelernt, danke.
Und jetzt noch merken, welcher welcher ist,

Grüsse,
Hannes



Re: Forstner-/Kunstbohrer

Verfasst: Mi 18. Aug 2004, 09:57
von Kramer holzverarbeitung
[In Antwort auf #4775]
sehr geehrte damen und herren !

wir benötigen einen kunstbohrer für oberfräse festo op 1000
durchmesser 30 mm
aufnahme 8 mm
länge des bohrers ca. 50 mm

bitte um ihre nachricht

mfg
andreas kramer


Re: Forstner-/Kunstbohrer

Verfasst: Mi 18. Aug 2004, 12:00
von Andreas

Hallo , na der Kunstbohrer wird aber brennen ! Ich denke bei 30mm ca. 1200upm .
Grüße
Andreas


Re: Forstner-/Kunstbohrer

Verfasst: Mi 18. Aug 2004, 13:54
von Georg

Von Festo gibt es doch einen 30mm Beschlagbohrer für Oberfräsen mit 8mm Schaft. Ob man mit ihm 50mm tief bohren kann weiß ich nicht, aber meines Wissens hat die OF 1000 sowiso nur einen Fräskorbhub von 45mm, d.h. mehr geht sowiso nicht. Für tiefere Löcher muß man sowiso eine Bohrmaschine (am Besten mit Bohrständer) und einen Forstnerbohrer verwenden. Die bekommt man in verschiedenen Qualitäten von nahezu allen Bohrerherstellern.
Viel Erfolg also beim Bohren.


Re: Forstner-/Kunstbohrer

Verfasst: Mi 18. Aug 2004, 14:34
von reinhold

wär da nicht ein Duflex-Bohrer besser geeignet?

Gruss
reinhold


Re: Forstner-/Kunstbohrer

Verfasst: Do 19. Aug 2004, 06:30
von Georg

Kenne ich leider nicht. Wie unterscheidet sich der von einem Forstner Bohrer und wo bekommtman den?


Re: Forstner-/Kunstbohrer

Verfasst: Do 19. Aug 2004, 08:36
von reinhold

hallo
Duflex-Bohrer bestehen aus Bohrköpfen in drei verschiedenen Grössen, die mit Schneidplatten bestückt werden können (Schraubverbindungen). Die Schneidplatten sind aus Hartmetall (landläufig : Widia), als Wendeplatten ausgebildet, enthalten die Schneiden für das Ausräumen des Loches und die Vorschneider. Verschiedene Schäfte in mehreren Längen und Durchmessern sind erhältlich.
Das Ganze ist ein Bohrsystem, das eher der industriellen Fertigung als dem handwerklichen Einsatz entspricht, im Bohrständer oder auf der Drehbank okay, vermutlich auch in der Oberfräse, aber nicht in der Handbohrmaschine. In der Grundausstattung nicht ganz billig, aber da man für jeden Durchmesser einzelne Schneidplatten nachkaufen kann, ist es unterm Strich nicht so schlimm. Und die Dinger sind ewig scharf. Fallen-Lassen vertragen sie nicht.
Ein Anbieter von Drechselwerkzeugen aus Essen empfiehlt das Duflex-System besonders für Bohrungen in Langholz (Stirnholz) und für exotische Hölzer.

Gruss
reinhold