Motorschaden Bandsäge Holzkraft HBS 433
Verfasst: So 23. Aug 2009, 18:12
Hallo,
an alle, die Erfahrung mit der HBS 433 haben.
Seit Feb. 2009 besitze ich die HBS 433, die ich gebraucht, aber praktisch im Neuzustand (Vorbesitzer hat nur mal Probe gesägt; wollte damit Balken im großen Szil auftrennen und merkte, daß die Maschine hierfür nicht geeignet ist) übernommen habe.
Da der Vorgesitzer jedoch ein Gewerbe angemeldet hat, lief die Garantie nur ein Jahr, stand aber nur unbenutzt in der Werkstatt.
Seit Februar hatte ich die Säge auch nur sporadisch für kleinere Schreinerarbeiten im Einsatz, doch letzte Woche wollte ich dann ausnahmsweise mal Brennholz sägen.
Mit einer Leistung von 1,5 KW (Drehstrom) sollte das ja möglich sein und es ging anfangs auch recht gut. Nach ca. 30 min blieb die Maschine dann plötzlich stehen und der Motor war sehr heiss und roch etwas.
Nun gut, wofür hat man schließlich eine Motorschutzeinrichtung.
Also wartete ich 1 Stunde und versuchte dann den Motor wieder einzuschalten.
Erfolg war, das die 16A Sicherung im Haussicherungskasten rausflog.
Also nahm ich mir die Steuerungselektronik im Maschinenschaltkasten vor und fand eine intakte 16A Schmelzsicherung und einen Thermoschalter mit der Aufschrift 6A. Bedeutet für mich, daß bei einem Stromfluss >6A der Thermoschalter seine Auslösetemperatur erreicht.
Am Motor selbst ist jedoch kein Temperaturschutz, es kann nach meiner Einschätzung im Dauerbetrieb bei hoher Last durchaus passieren, daß der Motor so heiss wird, daß die Isolierung der Motorwicklung durchbrennt. Wenn der Strom dabei unterhalb von 6A bleibt, löst der Thermoschalter im Schaltkasten nicht aus.
Das ist wohl auch bei meinem Motor passiert, jedenfalls war er durchgebrannt und da die Garantie abgelaufen war mußte ich einen Motor für 185.- (mit Versand) bestellen. Das ging sehr flott innerhalb von 24h.
Also ich dann gestern gleich den neuen Motor eingebaut und der lief auch sofort und ohne Probleme.
Ich hatte das Gefühl, daß dieser sogar etwas mehr Leistung brachte.
Brachte, denn nach ca. 45 min bleib der Motor wieder stehen und meine Ausdrücke in den darauffolgenden 5min sollten lieber in den 4 Wänden meiner Werkstatt bleiben. Ein Wiedereinschalten nach Abkühlen des Motors löste wiederum meine Werkstattsicherung aus, Motor wieder durchgebrannt.
Lange Rede kurzer Sinn:
Hat von euch jemand ähnliche Erfarungen gemacht, oder habe ich hier eine absolute Montagsmaschine, oder kann man mit dieser Maschine nur 10 mm Brettchen schneiden (Durchlaßhöhe 270mm) und das nur 10 min lang ?
Was hält der Fachman von dieser Art der Motorabsicherung im Maschinenschaaltkasten in ca. 1m Abstand zum Motor ? Für mich eine absolute Fehlkonstruktion, da ja die Motorwicklung bzgl. Temperatur geschützt werden muß.
Gibt es eine Möglichkeit, nachträglich einen Temperaturschutz im Motor einzubauen ?
Für Tips wäre ich sehr dankbar.
Beste Grüße
Klaus
PS: Morgen rufe ich nochmal den Kundendienst von Holzkraft an, bin mal auf die Reaktion gespannt.