Seite 1 von 2

Heber für die Fräse (Frästisch)

Verfasst: Mo 17. Aug 2009, 15:48
von Uli-P

Hier der aktuelle Link des Wochenberichts von Woodgears, aus Canada.

Ich muss zugeben, die Konstruktion ist etwas gewagt, aber die Idee als solche ist ok.
http://www.woodgears.ca/router_lift/index.html

Ihr kennt Matthias ja schon von meinem letzten Surf-Tip mit der Langloch-Fräßvorrichtung

http://woodgears.ca/slot_mortiser/langloch.html

Viel Spass beim lesen !

Gruß... Uli




Re: Heber für die Fräse (Frästisch)

Verfasst: Mo 17. Aug 2009, 22:14
von Klaus Kretschmar

Der Mann schreckt offensichtlich vor nichts zurück. Wenn ich allerdings das Bild so anschaue, wo mit der TKS die Innenrundung für die Maschine hergestellt wird, weiss ich nicht so recht, ob ich lachen oder den Kopf schütteln soll. Na ja, immerhin benutzt er Schiebestöcke.

Die Idee ist interessant, dennoch glaube ich, dass für manche Dinge Metall der geeignete Wekstoff ist. Maschinenführungen gehören dazu.

Klaus




Re: Heber für die Fräse (Frästisch)

Verfasst: Mo 17. Aug 2009, 22:18
von Olli Trappe

Hallo Uli,

besten Dank für die Links. Die Konstruktionen von Matthias sind echt ultrakrass. Meinen allergrößten Respekt! Die Sterngriffe aus MPX mit Einschlagmutter werd ich mir auf jeden Fall merken. Den Rest bekomm ich ehrlich gesagt in dieser Präzision niemals auf die Reihe.

Viele Grüße

Olli




Re: Heber für die Fräse (Frästisch)

Verfasst: Di 18. Aug 2009, 22:13
von Gottfried K. -F

Hallo,

ich habe für die grobe Hebe- oder Senkarbeit einen Tischfuß von einem verstellbaren Wohnzimmertisch genommen. Feine Einstellung mache ich dann mit der Fräseinstellungsmöglichkeit.

Herzlichst Gottfried



Re: Heber für die Fräse (Frästisch)

Verfasst: Mi 19. Aug 2009, 14:28
von Andreas K.
[In Antwort auf #53187]
Hoi Klaus,

ich komme ursprünglich aus dem Maschinenbau und wäre früher auch skeptisch gewesen, was Führungen aus Holz betrifft. Mittlerweile sind einige Jahre vergangen, in denen ich Erfahrung mit Führungen aus Holz machen konnte.

Heute würde ich zusammenfassend sagen (Ich rede hier nicht von gewerblich-industriellem Dauereinsatz):
• Vorrichtungen, auch Maschinen, sind erstaunlich komplett aus Holz machbar.
• Im Besonderen für Führungen ist Hainbuche ein ausgezeichneter Werkstoff.
• Hinsichtlich Verschleiss wird man mit Führungen aus geeignetem Holz (in Werkstätten wie wir sie normalerweise haben und verwenden) keine Probleme haben.
• Und der grösste Vorteil: Für Metallführungen ist man im Regelfall auf entsprechende Zukaufteile oder Halbzeuge angewiesen, die sich mit den Möglichkeiten unserer Werkstätten nur beschränkt adaptieren lassen. Holzführungen können genau nach ihren Anforderungen leicht selbst gemacht werden, wenn man es schlau anstellt, präzise und spielfrei. Tatsache, das geht!
Alles in allem eine Einladung, der Leistungsfähigkeit von Holz mehr zuzutrauen und sich damit seine Möglichkeiten im Umsetzten von Projekten erweitern.

Worüber ich allerdings noch keine sichere Meinung habe ist die gezeigte Methode, auf der TKS den Innenradius herauszunehmen. Abgesehen davon, dass kein Radius entsteht sondern ein Teil einer Ellypse, würde ich länger nachdenken, welche Kräfte wo wirken und welche Risken entstehen könnten. Auf den ersten Blick ist die Methode ojouha-hu, aber der erste Blick kann auch täuschen.

schöne Grüsse aus wien
andreas




Re: Heber für die Fräse (Frästisch)

Verfasst: Mi 19. Aug 2009, 15:16
von Uli-P

Hallo Klaus,

Die Kräfte beim "Quersägen" sind sicherlich nicht unerheblich, Matthias beschreibt das hier: http://www.woodgears.ca/cove/index.html

Unteranderem sägt er übrigens nicht in einem "Rutsch" sondern nur in Millimeterbereich in der Tiefenzustellung.

Das es nicht nur Elipseneinschnitte gibt beschreibt er hier:
http://www.woodgears.ca/cove/calculate.html

Ich weis nicht wie es sich außerdem verhält, wenn man 2 versetzte Sägeblätter mit grober Zahnung in die TKS spannt um so die Breite und Stabilität zu erhöhen.

Gruß.. Uli




Re: Heber für die Fräse (Frästisch)

Verfasst: Mi 19. Aug 2009, 19:11
von Georg

Das Innenradiussägen (allerdings nur ein Viertelkreis) beschreibt übrigens auch Tage Frid in seinem Buch "Holzverbindungen".



Re: Heber für die Fräse (Frästisch)

Verfasst: Mi 19. Aug 2009, 20:13
von Franz Kessler

Hallo

Für diese Art der Holzbearbeitung bekam ich viel Schelte, ich benutze diese Art der Bearbeitung schon sehr lange und finde es nicht gefährlicher als manche Fräsarbeit, man muss wie schon einer sagte, mit wenig Zustellung arbeiten, mit verschiener Winkelanstellung bekommt man verschiedene Formen, so z.B. an den Füßen des Tisches in meiner Hütte, Bild Nr.8, die Radien sind mit dem gleichen Sägeblatt, aber mit verschiedenen Winkeln erzeugt.

http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/noframes/read/61853
Anderes Beispiel:

http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/noframes/read/20133

Auch das Brett am Sockel meiner Garderobe wurde so gefertigt:

http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/noframes/read/24467

Gruß Franz




Re: Heber für die Fräse (Frästisch)

Verfasst: Do 20. Aug 2009, 14:58
von Marc Hohnsbehn
[In Antwort auf #53177]
Hi,
Also,wenn ich schon die Motorbefestigung sehe-wird mir schlecht.
Und dann die Höhenverstellführung ohne Zwangsführung (Schwalbenführung)
würde auf jeden Fall POM nehmen(kann man ja ohne weiteres mit Oberfräse etc bearbeiten ) noch besser wäre natürlich Alu oder Stahl .
Wer da Hilfe braucht-Peters CNC Ecke (Forum) würd ich empfehlen.
Das Gezeigte ist jedenfalls keine Anspruchberechtigung jeglicher Versicherungsleistung ,wenn was passiert .
der Urheber des Links sollte nochmal in sich gehen

Lebe lang und in Frieden .
Gruß Marc



Re: Heber für die Fräse (Frästisch)

Verfasst: Do 20. Aug 2009, 23:37
von Reiner Ott

Hallo Marc,
lieber eine stabile Führung aus Stabilem Holz als eine schwabbelige POM-Führung. Ausserdem sollte bekannt sein (auch in der CNC Ecke), das es
sogar CNC gesteuerte Anlagen aus Holz gibt die über das übliche Mass hinaus
gehen. Ansonsten einmal Googeln in Amerika , da würden dir die Augen wehtun, was die alles für Vorrichtungen Bauen. Ein Beispiel Pinrouter.
(Übrigens ist der Pinrouter mit Schwalbenschwanzführung) Aber leider aus Holz
und werden sogar Professionell für den Instrumentenbau eingesetzt.
Viel spass beim Googeln.
Und Ihr anderen, viel Spass beim Nachbauen.
Gruss vom Reiner dem Schreiner