Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
das sieht schon gut aus, bedenke ich die Arbeitsumstände ziehe ich den Hut!
Dennoch möchte ich Kritik anbringen, beispielhaft für gezeigtes Möbel, aber auch für andere Teilnehmer bzw deren zukünftiger Projekte:
Versucht bitte auf die Patentverbinder der Spanplattenmöbelbauer zu verzichten, versucht mehr echte Holzverbindungen zu verwirklichen. In diesem Sinne ist eine Gratnut auch einem "Duo-Dübel" vorzuziehen, auch nur ein Beispiel.
Du hast mit Deiner Kritik vollkommen recht. Für mich zählt eine Gratnut schon zur höheren Kunst der Holzverbindungen an die ich mich aufgrund fehlenden Knowhows noch nicht gewagt habe.
Wenn sich die zeitliche Komponente meiner Projekte aufgrund der Familie (2 kleine Kinder) entspannt, dann werde ich mich an echte Holzverbindungen wagen. Projekte gibt es noch genug.
Welche Arbeitsumstände meinst Du in Deiner Eingangsbemerkung?
Gute Arbeit, finde ich. Ich nutze inzwischen auch vermehrt Verbindungsbeschläge, einfach, weil ich Möbel so zerlegen und woanders wieder aufbauen kann. Meine Werkstatt misst kaum 4qm, Keine Chance, einen selbstgebauten Schrank dort jemals wieder herauszubekommen, wenn der Korpus verleimt ist. Verleimen am Aufstellort ist nicht immer zweckmäßig, da danach ja weiter am Korpus gearbeitet werden muss. Außerdem wird es bei größeren Stücken mitunter zum Gewichtsproblem. Dennoch finde ich die klassischen Holzverbindungen sehr viel ansprechender und interessanter, aber halt nicht immer und überall sinnvoll einsetzbar.
Du hast viele schöne Schränke für Dein Wohnzimmer gebaut, danke für die vielen Bilder. Das mit der Zeitkomponente kann ich Dir gut nachfühlen. Man will ja auch mal fertig werden, denn die Regierung benötigt Stauraum. Ich verstehe Dietrichs Kritik einfach als freundliche Anregung etwas Neues auszuprobieren.