Brockenabscheider(Klötzchenfalle)
-
- Beiträge: 371
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Brockenabscheider(Klötzchenfalle)
Hallo und guten Abend
Ich bin zur Zeit am Umbauen.Da ich mehr Platz brauche habe ich den letzten verbliebenen Raum in meinem Refugium entrümpelt um dort die Absauganlage aufzustellen.Bei der Gelegenheit wird auch das gesamte Rohrnetz verändert.Nun habe ich beim Stöbern im Forum etwas von fliegenden Untertassen(Silbergleit) gelesen.Deshalb möchte ich einen sogenannten Brockenabscheider bauen.Hat jemand praktische Erfahrung mit einem solchen Teil?
Es handelt sich um eine 2 Sackanlage mit 3kw 400V,also silbergleittauglich.
Gruß
Martin Höche
-
- Beiträge: 2802
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Brockenabscheider(Klötzchenfalle)
Hallo Martin,
meine Klötzchenfalle wird Dir da sicher nicht richtig weiterhelfen. Meines Wissens gibt es aber auch (oder gerade) für größere Anlagen auch "Grobabscheider". Da würd ich erst mal den Herstellern rumschauen und wie ich Dich kenne dann nachbauen.
Ein Gitter in der Leitung würd natürlich gro0e Brocken abhalten, verstopft aber auch schnell. Sollte also eine Kiste mit wesentlich größerem Durchmesser als die Leitung sein, damit die großen Brocken in Ruhe runterfallen können, das Kleinzeug aber genug Platz hat, weiter durchzufliegen.
Wie Otmar so schön sagt als Gedankenanstoß
Gruß
Heinz
-
- Beiträge: 81
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
- Kontaktdaten:
Re: Brockenabscheider(Klötzchenfalle)
Hallo Martin,
ich bin mit einem ähnlichem Projekt fast fertig. Als Brockenabscheider (Zyklon, Fliehkraftabscheider, Partikelabscheider) habe ich einen Zyklon überarbeitet, der mir von Christopher Grefe geschenkt wurde (Danke nochmal). Der irgendwann mal gewerblich genutzte Zyklon war ein Trümmer mit einem Durchmesser von mehr als 90 cm und entsprechender Höhe und mit zwei Ansaugrohren von 120mm und 200mm Durchmesser. Da ich das Ding so nie in meine Kellerwerkstatt, geschweige denn in meine freigeräumte Ecke bekommen hätte, habe ich den Zyklon einfach an meine Bedürfnisse angepasst (Flex, Schutzgasschweißgerät, leidliche Peckerkenntnisse). Er hat jetzt einen Durchmesser von 60 cm, Höhe von ca 90 cm und nur noch ein Ansaugrohr von 120 mm. Als Innenrohr, bzw. Absaugrohr habe ich ein Rauchrohr DN 150 genommen und über einen Schlauch (Entkoppelung) an die Absauganlage gehängt. Bei den Maßen habe ich mich am Original (Relation) orientiert, den Rest nach "es wird schon gutgehen".
Ich probiere die Anlage schon eine Zeit lang aus und bin bis jetzt ganz angetan.
Wenn Bedarf besteht kann ich Dir/Euch die Absaugung (mit Bildern) im Forum vorstellen. Übrigens: Der Zeitaufwand für das Leerräumen der Ecke war zumindest gefühlt länger als das Fertigstellen der Anlage.
Gruß
Uwe
Re: Brockenabscheider(Klötzchenfalle)
Hallo Uwe,
das freut mich ja, dass Du aus dem Zyklon etwas machen konntest! Ich würde wirklich gerne ein paar Fotos von Deinem Umbau sehen. So wie Du es geschildert hast, hätte ich das auch vorgehabt. Aber dafür mangelte es mir an Schweißkenntnissen und -ausrüstung. Und als das Riesenteil dann erst bei mir auf dem Hof stand, hat mich der anfängliche Mut schnell verlassen...
Viele Grüße! Christopher
-
- Beiträge: 371
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Brockenabscheider(Klötzchenfalle)
Hallo
Kann mich leider erst heute melden.Wenn ich das richtig verstehe hast Du einen Zyklon gebaut und vor das Ansauggebläse gehängt.Ein Zyklon habe ich ja an der Absauganlage.Der ist allerdings wie üblich hinter den Gebläse,sodas eventuell angesaugte Klötze oder andere Fremdkörper ungehindert in den Lüfter geraten können.Das am Gebläseeingang vorhandene Gitter habe ich entfernt,da es ständig verstopft war.Ich habe gestern begonnen einen Abscheider zu bauen,ähnlich dem wie ihn Walter hier im Forum beschrieben hat.Das Problem sind die Maße.Aus dem wenigen was aus der Literatur bzw. Internet zu erfahren ist,werden die Maße individuell ermittelt.
Die stärkeren Bleche konnte ich noch Mig Schweißen die dünneren Rohre habe ich autogen angebruzzelt.Das schlimmste ist die Herstellung der Lochkreise für die Anschlussstutzen.Wenn möglich stell doch mal ein Bild ein.
Gruß
Martin Höche
-
- Beiträge: 2802
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Brockenabscheider(Klötzchenfalle)
Hallo Martin,
schau doch mal hier rein:
http://www.kaweha.biz/filteranlagen-1.html
Dort unter "Vorabscheider" "Zyklon" "Vorabscheider Schnittdarstellung"
Zyklon wäre ja vorhanden, müßte nur an anderer Stelle in die Leitung; was fehlt wär eine Zellenradschleuse am Boden des Zyklons. (Oder eine stabile Kiste, die dem Unterdruck standhält und von Zeit zu Zeit leergeschaufelt wird am Fuß des Zyklons :-))
Gruß
Heinz
Re: Brockenabscheider(Klötzchenfalle)
Hallo Martin,
schau mal auf der unten angegebenen Seite nach. Bill Pentz hat sich offenbar sehr lange mit dem Thema Zyklon beschäftigt und hat viele Informationen zu den Korrelationen der Abmessungen zusammengetragen. Weiter unten auf der Seite kannst Du Dir auch eine Excel-Tabelle herunterladen, mit der Du die richtigen Dimensionen in Abhängigkeit von Deinem Gebläse, Deinem Rohrdurchmesser usw. berechnen kannst.
Die Berechnungen liegen, wenn ich das richtig verstanden habe, auch den kommerziellen Zyklonen der amerikanischen Firma Clear Vue zugrunde. Den Videos bei Youtube zufolge funktionieren diese ausgesprochen gut.
Viele Grüße, Christopher
-
- Beiträge: 1425
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Brockenabscheider(Klötzchenfalle)
[In Antwort auf #53071]
Hallo Martin,
danke, dass Du der erste Lizenznehmer für meinen Klotzabscheider bist:-))
Ich wusste garnicht mehr, was ich da verbrochen habe, und selbst habe ich das auch noch nicht ausprobiert. Deshalb bin ich natürlich ganz scharf drauf, zu erfahren, ob das denn funzt. Das Problem ist ja die Trennschärfe, d. h. in die Klotzfalle sollen Klötze und möglichst wenig Späne, dass das Ding nicht dauernd voll ist, die Hobel-und Frässpäne sollten in den Spänesack unter dem Zyklon, die Sägespäne und der Staub sollten in ein drittes Behältnis. Das braucht alles Platz und eine Absauge mit ordentlich Leistung, die Du ja hast.
Da kommt meine Frage, denn mit meiner Absauge bin ich nicht zufrieden; der Filtersack setzt sich sehr schnell zu. Welche Filterfläche und welchen Filter (Material) hast Du?
Gruß, Walter
Hallo Martin,
danke, dass Du der erste Lizenznehmer für meinen Klotzabscheider bist:-))
Ich wusste garnicht mehr, was ich da verbrochen habe, und selbst habe ich das auch noch nicht ausprobiert. Deshalb bin ich natürlich ganz scharf drauf, zu erfahren, ob das denn funzt. Das Problem ist ja die Trennschärfe, d. h. in die Klotzfalle sollen Klötze und möglichst wenig Späne, dass das Ding nicht dauernd voll ist, die Hobel-und Frässpäne sollten in den Spänesack unter dem Zyklon, die Sägespäne und der Staub sollten in ein drittes Behältnis. Das braucht alles Platz und eine Absauge mit ordentlich Leistung, die Du ja hast.
Da kommt meine Frage, denn mit meiner Absauge bin ich nicht zufrieden; der Filtersack setzt sich sehr schnell zu. Welche Filterfläche und welchen Filter (Material) hast Du?
Gruß, Walter
-
- Beiträge: 371
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Brockenabscheider(Klötzchenfalle)
Hallo
Vielen Dank für die Hinweise.Ich habe mir die Seiten angeschaut.Ein zusätzlicher Zyklon vor dem Ansauggebläse ist natürlich sehr komfortabel und der Bau eine Herausforderung.Allerdings schaffe ich mir eine zweite Absackstelle und es kostet Absaugleistung.Die Anlage ist mit 3880 cbm/h zwar sehr stark,aber die Rohrleitungen zu den Maschinen sind bis zu 15m lang.Ich werde deshalb wohl die einfache Heilsche Variante bauen,welche auch in der Fachliteratur zu finden ist.Das sieht dann etwa so aus www.bigtools.de/links/katalog/seite015.pdf
Walter,die Spänesäcke fassen jeweils 300Liter und die 2 Filter haben ähnliche Maße.Das Material ist ziemlich fester Stoff ,die genaue Filterfläche und Materialbezeichnung weiß ich nicht.Ich habe die jetzt beim Umräumen das erste mal abgebaut und gewaschen.Scheinbar habe ich den Leistungsverlust nicht mitgekriegt.
Heute habe ich aus 1mm Stahlblech einen Y Verteiler 100/130/130 gebastelt.Die Schweißnähte " na ja" zum Glück gibt es die Flex und den Rest muß die Farbe bringen
Gruß
Martin Höche
-
- Beiträge: 2802
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Brockenabscheider(Klötzchenfalle)
Hallo Martin,
die dort gezeigte Klotzfalle (big tools beschäftigt sich nicht mit Klötzchen!) ist in etwa das, was ich angedacht hatte (und auch schon mal zumindest auf Papier gesehen habe), nur mit etwas größerer Ausdehnung nach unten. Das erfordert natürlich eine regelmäßige Kontrolle, sonst sammeln sich die Klötze und verstopfen das Ding oder sie wandern weiter mit den bekannten Folgen.
So was herzustellen, sollte für einen geübten Schweißer, der über Flex mit Fächerscheibe sowie Spachtel und dickflüssige Farbe verfügt kein großes Problem sein:-))) Kostet ja eigentlich nur ein Loch in der vorhandenen Leitung, etwas Blech und 4 Kistenverschlüsse - und - Du brauchst nicht an zwei Stellen Späne abfahren:-), aber wichtig: Du verlierst keine/kaum Leistung.
Walter hat das ja seinerzeit sozusagen als akademische Lösung angedacht mit Luftleitblechen (hätt ich wohl im ersten Eifer auch so geplant und gebaut), aber es reicht ja, wenn die "Fallstrecke" lang genug ist, daß schwere Klamotten nicht wieder den Weg in den Abgang finden. Über die Länge der nach unten offenen Strecke kannst Du dann in Versuchen auch herausfinden, ob Klotz oder Klötzchen noch in die Absaugung gelangen:-))
Ernstes Fazit: Schau mal. ob Du an Maße von bigtools oder anderen kommst und bau das primitive Ding nach. Wahrscheinlich lohnt sich aller weitere Aufwand nicht wirklich. Vielleicht hilft auch der Besuch in einer Schreinerei mit größerer Absaugung weiter; die wollen schließlich auch nicht alle paar Wochen den Lüfterflügel wechseln und haben sicher so was "in der Leitung"
schönen Abend
Heinz