Seite 1 von 9

Bandsäge restaurieren-Problem mit den Rollen...

Verfasst: Mi 10. Dez 2003, 23:42
von Michl

Hallo,

ich habe heute eine Bandsäge bekommen. Es handelt sich um ein sehr altes Stück. Ich schätze so ca. 100 Jahre. Das gesamte Gestell besteht aus Holz (Eiche). Die Rollen, sowie der Arm, der die obere Rolle hält, sind aus Eisen (Guß). Sie stand lange draußen und ist entsprechend verrostet, aber kein unmöglicher Restaurationsfall denke ich. Nun zu meinen Fragen:

Die Rollen haben keine Bandagen. Meistens sind die Bandagen Ballig, soweit ich weiß gibt es aber auch flache Bandagen.

1. Kann man irgendwie erkennen, welche Bandagen auf der Maschine ursprüngilch waren?

2. FORM DER BANDAGEN _ Falls es egal ist welche man draufmacht - welche sind denn zu empfehlen? (Ich Tendiere zu den balligen)

3. MATERIAL _ Woraus werden die Bandagen gemacht? Kann man die irgendwo bestellen, oder besser selber machen? (Soweit ich weiß, sind sie aus Kork oder Gummi) Welches Material ist zu empfehlen? Wäre auch Leder geeignet?

4. BEFESTIGUNG _ Wie wird die Bandage an der Bandsägerolle befestigt? (geklebt? - wenn ja, womit?)


Re: Bandsäge restaurieren-Problem mit den Rollen..

Verfasst: Do 22. Jan 2004, 13:53
von Boris R.

Hallo Michl,
ich stehe vor dem gleichen Problem. Mein Nachbar hat die Korkbandagen von der Firma Panhans und ist damit zufrieden. Die Bandagen gibt es in verschiedenen Längen und Breiten, sie werden mit dem Rad verklebt und anschließend leicht konkav (ballig) geschliffen. Ich habe mir allerdings bereits Gummibandagen besorgt und bin etwas orientierungslos was besser ist. Irgend ein Tip?

Gruß boris


Re: Bandsäge restaurieren-Problem mit den Rollen..

Verfasst: So 25. Jan 2004, 16:01
von Michl

Hi,

was für Gummibandagen hast Du denn draufgemacht - ballig? - woher? ...

Danke für den Tipp mit Panhans. Ich selbst hab noch nicht angefangen meine Säge zu restaurieren. Ich tendier jedenfalls zu Lederbandagen. Keine Ahnung, ob das funktioniert, aber ich glaub ich probiers zumindest mal aus. Wenn ich´s weiß, sag ich bescheid.

Michl


Re: Bandsäge restaurieren-Problem mit den Rollen..

Verfasst: Di 27. Jan 2004, 23:14
von Dietrich

Hallo Boris,

ich habe heute zufällig den Betreiber der Werkzeugschleiferei getroffen, bei der ich auch schärfen lasse, der Mann ist gelernter Maschinenbauer, da ist mir Deine Bandsäge und das Belagproblem eingefallen, und ich habe ihn natürlich gefragt. Als Radbelag nimmt man heute Polyurethan kurz PU genannt, wird aufgeklebt, und auf der Drehmaschine ballig gedreht! So hat er jedenfalls gesagt.

Gruß Dietrich


Re: Bandsäge restaurieren-Problem mit den Rollen..

Verfasst: Di 27. Jan 2004, 23:22
von Boris Ritscher

Hallo Dietrich,
besten Dank ich werde mich umgehend drum kümmern die Teile zu bekommen.
Groß Boris


Re: Bandsäge restaurieren-Problem mit den Rollen..

Verfasst: Di 27. Jan 2004, 23:35
von Dietrich

Hallo Boris,

wenn Du Dir die Nummer von der Firma Samtleben in Mainz/Mombach raussuchen willst, ich denke in einem Telefonat mit dem Herrn kämen ganz interessante Aspekte heraus!

Er hat wirklich gute Tips, von Maschinen versteht er was, ich glaube der kann auch drehen:-)
nur so am Rande.

Gruß Dietrich



Re: Bandsäge restaurieren-Problem mit den Rollen..

Verfasst: Di 27. Jan 2004, 23:40
von Boris Ritscher

Hallo Dietrich,
ich wohne nur eine halbe Autostunde von Mainz weg das würde passen.
Gruß Boris


Re: Bandsäge restaurieren-Problem mit den Rollen..

Verfasst: Di 27. Nov 2007, 08:44
von Gafner Reinhard
[In Antwort auf #366]
Flache Bandagen aus Gummi sind besser als ballig gedrehte. Grund: bei flachen Bandagen liegt das gespannte Sägeblatt mit seiner ganzen Fläche auf der flachen Bandage auf. Nur die Schränkung der Zähne steht der Bandage vor. Dadurch läuft das Bandsägeblatt ruhiger und präziser und flattert beim Sägen nicht. Ballig abgedrehte Bandagen eignen sich besser für Metallbandsägen die eine wesentlich geringere Drehzahl (Schnittgeschwindigkeit) aufweisen. Allerdings muss ich sagen dass bei flachen Bandagen das Eistellen des Sägeblattes etwas schwieriger ist. Die Bandagen bestehen aus Nitrilgummi (Säure und - ölbeständig) in einer Härte bei ca. 80 Shore. Die Bandage wird mittels Epoxi verklebt Die verklebte Bandage wird erwärmt, dehnt sich etwas in der Länge und kann nun auf die ebenfals beleimte Sägerolle aufgeschoben werden. Bei der Abkühlung zieht sich sie Bandage zusammen und wird mit der Sägerolle dauerhaft verklebt.




Re: Bandsäge restaurieren-Problem mit den Rollen..

Verfasst: Do 13. Mär 2008, 01:36
von Michl
[In Antwort auf #366]
Hab neulich Bandagen auf meine alte Säge geklebt. Es sind Gummi-Kork-Bandagen, die mit "Bandagenkitt" (UHU-GREENIT = ein Kraftkleber) festgeklebt wurden. Müssen noch ballig geschliffen werden. Weiß jemand wie stark ballig man das machen sollte?



Bandsäge restaurieren - Bandagen ballig schleifen

Verfasst: Sa 21. Jun 2008, 14:31
von Michl
[In Antwort auf #366]
Hallo,

habe jetzt Gummikorkbandagen auf meine Rollen geklebt. Diese sind jedoch flach und ich muß Sie noch ballig schleifen. Hat das schonmal jemand gemacht und weiß vielleicht ein paar Tips dazu? Womit schleift man am besten - Bandschleifer? Habe bedenken, daß das ganze unrund wird, wenn ich den Bandschleifer o.ä. einfach mit der Hand hinhalte...