Seite 1 von 1
Hohlschliff - Scheibenradius Tormek - Drechseln
Verfasst: Fr 24. Jul 2009, 11:10
von Ronald
Hallo Forum,
im Schärfprojekt wird ja die große Tormek mit 250 mm Radius empfohlen, damit der Hohlschliff von z.B. Drechseleisen nicht so ausgeprägt wird.
Nun ist aber der Radius der kleineren Tormek mit 200 mm immer noch größer als bei den meisten Trockenschleifmaschinen (die in den meisten Drechselbüchern beschrieben werden). Die kleine Tormek wäre doch da eindeutig besser als eine Trockenmaschine oder?
Die kleinere Tormek könnte ich mir nämlich preislich gerade so noch vorstellen, man möchte ja auch noch das ein oder andere Zubehör kaufen ...
Von Hand schärfen könnte ich zwar auch, bloß möchte ich in meiner leider knappen Freizeit auch noch anderes tun :)
Re: Hohlschliff - Scheibenradius Tormek - Drechsel
Verfasst: Fr 24. Jul 2009, 18:26
von Gerhard
Hallo Ronald,
auf die Gefahr hin, daß mich hier einige steinigen werden. Mein Ausflug in die Drechselwelt war auch nur kur.
Wenn Du ausschließlich HSS Eisen verwendest besorg Dir ein Trockenschleifmaschine mit Edelkorund (weiße Steine). Falls möglich eine mit halber Drehzahl, aber das ist auch nicht so wichtig.
Die original Tormeksteine schleifen sich an HSS hohl. Für Kohlenstoffstähle oder niedriglegierte Stähle sind sie super.
Was auch gut geht sind Bandschleifer bzw. Tellerschleifer.
Abziehen kannst Du dann immer noch von Hand auf einem feinen Stein bzw. an einer Lederscheibe mit Polierpaste.
Evtl. sagt da ja auch noch jemand was dazu der sich wirklich auskennt.
Viele Grüße,
Gerhard
Re: Hohlschliff - Scheibenradius Tormek - Drechsel
Verfasst: Fr 24. Jul 2009, 22:11
von Michael Hoffmann
Hallo Roland,
Gerhard hat völlig recht - als Drechseler wirst du mit der Tormek (egal ob groß oder klein) alleine nicht glücklich.
Röhren gehen noch ganz gut (bzw. schnell) aber beim Meißel schleift man sich wirklich ein Ast.
Ich hatte selbst erst nur eine große Tormek (nein ich geb die nicht ab) für Hobeleisen und Stechbeitel ist die klasse. Bei Werkzeugstahl macht es auch Sinn gut gekühlt zu schleifen. (200°C nimmt der schon sehr übel)
Aber für HSS Drechseleisen habe ich dann doch lieber eine schnelllaufende Maschine mit Edelkorundscheibe zusätzlich gekauft. (HSS kann schon mal bis 500°C ab bevor es weich wird)
Mein Schleifbock hat übrigens 250mm Scheiben - es gibt die oft günstig gebraucht. Ich rate dir nach einem 200mm Doppelschleifbock zu suchen, und dann dafür neue Scheiben (Edelkorund) kaufen.
Tipp lass dir das Drechseleisen schleifen mal zeigen und probiere es selber mal aus bevor du was kaufst (Tormek und Schleifbock im Vergleich). Das spart dir teures Lehrgelt (anders als ich). Zu einem guten Anfängerkurs gehört das meiner Meinung nach. (Ausser der Kurs-Veranstalter verdient gut an Tormek dann zeigt er nur das)
Du bist gerne eingeladen beides mal zu probieren (bei mir).
Grüße aus Heidelberg - Michael
Re: Hohlschliff - Scheibenradius Tormek - Drechsel
Verfasst: Sa 25. Jul 2009, 09:37
von reinhold
[
In Antwort auf #52786]
hallo,
seit über 25 Jahren drechsle ich nun und habe verschiedene Schärfsysteme ausprobiert.
Ich tute aus guten Gründen ins gleiche Horn wie Gerhard und Michael : natürlich kann man Drechslereisen mit Tormek schärfen, aber vernünftiger ist es mit einem Schleifbock mit weissen Edelkorundscheiben. Meine Tormek habe ich verkauft.
Ich verwende seit mehreren Jahren ein holländisches Markenprodukt, das nur ca 1500 U/min läuft, was die Schleifzeiten nicht spürbar verlängert, aber bei nicht legierten Eisen das Ausglühen zuverlässig verhindert. Die Schleifscheiben sind zudem breit genug, was gerade bei Drechlereisen nicht unwichtig ist.
Liegt preislich ungefähr bei 200 Euro.
Gruss
reinhold
Grünholz - Wippdrehbank
Verfasst: Sa 25. Jul 2009, 10:23
von Ronald
Da sieht man wieder, daß ich ein Anfänger bin :) an das Thema HSS-Stähle hatte ich dabei noch gar nicht gedacht.
Ich muss aber noch dazu sagen, daß ich vorhabe mit einer Wippdrehbank größtenteils Grünholz zu drechseln (mit meinem Sohn - der kommt gerade in die Schule). Da sollten weichere Stähle ja auch funktionieren. Ein Bekannter von mir ist Hufschmied, ich habe die Hoffnung daß der mir auch das ein oder andere Eisen schieden kann ... es soll alles so ein bisschen in die Richtung Robin Wood gehen (siehe Link)
Danke für eure Antworten soweit - der Hohlschliff scheint ja dann doch nicht das größte Problem zu sein ...
Re: Hohlschliff - Scheibenradius Tormek - Drechsel
Verfasst: So 26. Jul 2009, 11:44
von Norbert Becker
Hallo Reinhold,
ich habe noch einen uralt Schleifbock mit 380 Volt und ziemlich abgerundeten
14cm-Schleifscheiben. Daher denke ich auch schon länger an eine Neuanschaffung.
Wie ist denn die Modellbezeichnung von Deinem Gerät und welche Scheibenstärke benutzt Du?
Grüße
Norbert
Re: Hohlschliff - Scheibenradius Tormek - Drechsel
Verfasst: So 26. Jul 2009, 19:58
von Klaus Kretschmar
[
In Antwort auf #52786]
Hallo Ronald,
ich bin nicht der grosse Drechsler (eher der Laie, dem mehr zufällig mal ein Werkstück gelingt). Allerdings merkte ich schnell, dass das Schleifen der Eisen nur auf der Tormek ziemlich zeitaufwendig ist (um es vorsichtig zu umschreiben). Deswegen habe ich mir für den Schleifbock eine einfache Vorrichtung gebaut, in welche die Universalstütze der Tormek passt. Jetzt kann ich die Vorrichtungen der Tormek (die sind klasse) zunächst auf dem Schleifbock fürs Grobe benutzen und anschliessend auf die Tormek. Das geht schnell und der Schliff ist jederzeit genau reproduzierbar.
Viele Grüsse
Klaus