Seite 1 von 1
Badezuber
Verfasst: Mi 22. Jul 2009, 14:10
von Michael Müller
Badezuber
Bin bei Logosol auf die Anleitung zum Bau eines Badezubers gestoßen.
Die Profilmesser müssten auf meinen Universalfräskopf von Leitz auf HF3000 passen.
Mir gefallen die Zuber, Fässer und Bottiche gut, nur schreckt mich der Preis der Messer zum Probieren etwas ab (120). Hat jemand hier im Forum schon Erfahrung gemacht mit dem Bau hölzernen Behälter?
Re: Badezuber
Verfasst: Mi 22. Jul 2009, 21:45
von Karl-Hans Brielmann
Hallo,
ich finde das bei Logosol grad nicht, aber als Sohn eines alten Küfers ist mir nicht ganz klar, was das für Spezialmesser sein sollen?
Entweder brauchst du einen Fräskopf mit geraden Messern (Falzkopf) die mindestens 1,5xDaubenstärke lang sein sollten oder für Bottiche und Eimer geht auch die Abrichte. Fässer sind sowieso nix für den Laien, zumindest wenn sie dicht sein sollen.
Eimer oder Bottiche müssten dagegen für den Hobbyholzwerker kein großes Problem sein.
Küfer verwenden Holz mit stehenden Jahren.
Für einen Bottich aus lauter gleichbreiten Dauben kann man diese gut am Fügeanschlag der Abrichte fügen. Der Winkel ist da ja immer gleich.
Schwieriger wird es, wenn man wie die Küfer die Breiten verarbeitet, wie sie grad kommen, weil sich dann der Winkel immer ändert.
Mein Tip wäre: Fang mal mit Eimern an, da ist nicht so viel am Material futsch :) . Wenn du daran das Prinzip gelernt hast, und Lehrgeld bezahlt hast, mach dich an Größeres.
Teure Spezialmesser braucht es definitiv nicht, wenn du mit unterschiedlichen Daubenbreiten arbeiten willst evtl. etwas Geschick und Phantasie zum Vorrichtungsbau.
Spezielle Fragen beantworte ich gerne und frag auch meinen Senior wenn nötig.
Gruß,
Karl-Hans
Re: Badezuber
Verfasst: Do 23. Jul 2009, 13:49
von Michael Müller
Die Profilmesser fertigen die Dauben mit runden Nuten und Federn; somit ist man vom Winkel her flexibel, was die Sache in meinen Augen sehr einfach macht. Ich hab es so verstanden, daß man durch die Rundung verschiedene Durchmesser fertigen kann. Man muß nur die nötige Anzahl an Dauben fräsen und diese dann um den Boden "spannen".