Seite 1 von 2
Einsatz von Lamellos für lösbare Möbelverbindungen
Verfasst: Mi 15. Jul 2009, 18:16
von alexb
Hallo,
vor kurzem habe ich eine gebrauchte Lamello Top 10 gekauft. Ich bin sehr zufrieden mit dem Gerät - verleimbare Verbindungen sind nun schnell, komfortabel und genau hergestellt. Obwohl das Gerät schon einige Jahre alt ist, ist es in einem sehr guten Zustand (wurde wohl nicht sehr häufig benutzt und ist eh sehr solide konstruiert).
Nun aber zu meiner eigentlichen Frage: bislang habe ich bei Möbeln, die nicht verleimt, sondern mit Möbelverbindern (z.B. Exzenterverbindern) gebaut wurden, an den Verbindungsseiten zusätzlich Holzdübel eingebracht, um zusätzliche Stabilität zu bekommen und ein Verziehen von Massivholz (Wölbung) zu vermeiden.
Ist dies mit (nicht verleimten) Holzlamellos ebenso möglich oder gibt es andere Verbinder, welche für lösbare Verbindungen sinnvoll wären?
Danke und Gruß,
Alex
Re: Einsatz von Lamellos für lösbare Möbelverbindu
Verfasst: Mi 15. Jul 2009, 19:11
von t.ost
Hi Alex
Mit einem passenden Nutfräser
mit 8mm Schnittbreite kein Problem,
es gibt von Lamello Verbinder
mit dem Namen Clamex.
http://www.lamello.de/de/produkte/holzverbindungs-system/verbindungselemente/clamex-der-lamello-verbinder.htmlGruß Thomas
Re: Einsatz von Lamellos für lösbare Möbelverbindu
Verfasst: Mi 15. Jul 2009, 19:47
von alexb
Hallo Thomas,
Danke für den Tipp. Ich habe mir das System mal angesehen. Die Idee ist wirklich clever und die Verbinder, bis auf die kleine Bohrung zum Spannen, praktisch unsichtbar.
Allerdings habe ich mich mal umgesehen, was der 8mm Wendeplattenfräser mit Zubehör kostet. Das Set ist für ca. 200 zu haben und jedes Clamexpaar kostet nochmals etwa 2 (im Kleinpack).
Insofern finde ich die normalen Exzenterverbinder eigentlich schon ganz gut. Normalerweise setze ich pro Verbindungsseite ebenfalls 2 Stück ein. Zur Versteifung verwende ich üblicherweise noch Holzdübel zwischen den Extenterverbindern. Dieses Problem hätte ich prinzipiell beim Clamex ebenfalls, es sei denn, ich würde drei oder mehr von diesen für jede Holzverbindungsseite einsetzen.
Deswegen dachte ich zuerst, statt der Holzdübel zwischen den Exzenterverbindern unverleimte Holzlamellos zum Ausrichten und Versteifen zu verwenden. Ich bin mir nur nicht sicher, ob unverleimte Lamellos dafür geeignet sind bzw. stramm genug sitzen, um die Verbindung auszusteifen.
Gruß,
Alex
Re: Einsatz von Lamellos für lösbare Möbelverbindu
Verfasst: Mi 15. Jul 2009, 22:54
von Heinrich Werner
Hallo Alex,
handelsübliche Lamellos halte ich nicht für geeignet, da sie dazu neigen bei mehrmaligen Gebrauch an den Ränder "auszufleddern". Wenn ich Probekonstruktionen mache, schleife ich sie an den Rändern immer leicht an, um einen Auf- und Abbau zu erleichten. Ich denke, man müßte sich schon selbst Verbinder in Lamellogröße fertigen, vielleicht aus Eiche, Mahagoni oder noch härterem Holz (Makassa ?). Dann müßte eine ähnliche Versteifung wie beim Dübeln erreichbar sein.
Gruß
Heinrich
Re: Einsatz von Lamellos für lösbare Möbelverbindu
Verfasst: Mi 15. Jul 2009, 22:55
von Roy Latsch
Hallo Alex,
ich habe mir letzte Woche den Starterpack mit 18 Clamex mit Metallbügeln gekauft und den ersten verbaut. Ich habe keinen 8 mm Fräser, sondern den normalen 4 mm Fräser benutzt. Das genaue Justieren, um mit zwei Fräsungen eine 8 mm Nut zu bekommen, habe ich an einem Reststück durchgeführt. Das geht gut.
Viele Grüsse
Roy
Re: Einsatz von Lamellos für lösbare Möbelverbindu
Verfasst: Do 16. Jul 2009, 09:09
von alexb
[
In Antwort auf #52676]
Hallo,
ich habe gerade mal bei meiner Lamello Top10 nachgesehen: der Durchlassschlitz für den Fräser hat bei mir eine Höhe von nur 7mm.
Hier wäre also ggf. noch Nacharbeit nötig. Prinzipiell könnte man mit dem Clamex-Wendeplatten-Hartmetallfräser selbst zwar den Schlitz aufweiten, das wäre aber wirklich nur die absolute Notlösung. Also bei Bedarf besser zum Metallbetrieb gehen und auf der Fräsmaschine auffräsen lassen.
Sind die Schlitze bei den neueren Flachdübelfräsen von Lamello größer?
Gruß,
Alex
Re: Einsatz von Lamellos für lösbare Möbelverbindu
Verfasst: Do 16. Jul 2009, 19:01
von Guido Henn
Hallo Alex,
zunächst einmal Glückwunsch zu dieser im wahrsten Sinne des Wortes TOP-Maschine, da wirst du noch lange Freunde dran haben. Meine ist schon fast 15 Jahre alt und läuft noch wie am ersten Tag.
Was die Clamex Verbinder angeht, muss man in der Tat den Durchlassschlitz für den 8 mm Fräser ein klein wenig vergrößern. Auch wenn man bei Lamello meinte, dass man das auch mit dem Fräser machen könne, würde ich das eher mit einer Feile machen. Das geht auch völlig problemlos, wenn das Gehäuse vom Motor abgezogen wurde und es ist ja auch nicht viel, was man da wegfeilen muss.
Da ich den Clamex Fräser in einer TOP 20 Maschine habe und hier der Durchlass ausreicht, habe ich das bei meiner Maschine bisher noch nicht gemacht. Aber ich habe gleich als ich den Fräser bekam mal ausprobiert, ob er denn sonst überhaupt auf meine Top 10 passt und das klappt hervorragend. Da ist auch noch genügend Spiel im Gehäuse und nur die paar Millimeter vom Durchlass müssen etwas abgefeilt werden. Also für das bisschen musst du auf jeden Fall keinen Metallbetrieb aufsuchen, das kann man gut selbst erledigen.
Was die Verbinder selbst angeht, bin ich wirklich begeistert: Absolut präzises, passgenaues Ergebnis bei minimalen Arbeitsaufwand - allerdings mit einigen Investitionskosten verbunden. Aber für den der öfter zerlegbare Teile fertigen muss, rechnet sich das schnell.
Im übrigen kannst du m. M. n. auch problemlos neben den bisherigen Exzenterverbindern anstelle der Runddübel auch Lamellos setzen. Ich habe das bei mir bei einer Einlegeplatte für unseren Esstisch gemacht und die wird recht häufig ein und ausgesteckt und die Lamellos haben bisher nicht gelitten.
Also noch viel Spaß mit deiner Top 10 und schöne Grüße
Guido
Re: Einsatz von Lamellos für lösbare Möbelverbindu
Verfasst: Do 16. Jul 2009, 20:03
von alexb
[
In Antwort auf #52675]
Hallo Leute,
vielen Dank für Eure bisherigen Antworten; die haben mir sehr weitergeholfen. Ich habe noch einen gewissen Vorrat an Exzenterverbindern. Den werde ich wohl vorerst aufbrauchen, in Verbindung mit den Holzlamellos zur Verstärkung und vielleicht mal die Anschaffung des Clamex-Systems überlegen.
Im übrigen haben sich mir durch diese Diskussion mit anschließender Recherche einige neue Einsatzzwecke für meine Lamellofräse eröffnet, die ich mir eigentlich als Ersatz für die (mich allmählich nervenden) Dübelverbindungen zugelegt hatte. Die zusätzlich erhältlichen Arten von Verbindern erweitern die Vielseitigkeit der Lamellofräse für mich erheblich und insofern bin ich ganz froh darüber, nicht die DuoDübler-Variante gewählt zu haben (ich will hier keine Glaubensfrage entfachen, der DuoDübler scheint mir sehr gut zu sein und auf den ersten Blick innovativer als die althergebrachte Lamellotechnik. Allerdings ist das oben erwähnte Einsatzspektrum der Lamellofräse für mich persönlich doch wesentlich attraktiver. Zudem habe ich die Lamello für 160 bekommen - DuoDübler gibt es noch keine günstigen gebrauchten. Im übrigen habe ich mir vor kurzem die neue Mafell-Tauchsäge gekaauft und bin damit sehr zufrieden).
@Guido: vielen Dank für die ausführlichen Tipps. In der Tat kann man den Durchlassschlitz für den Fräser wohl doch sehr schnell von Hand auffeilen. Das sind oben und unten je 0.5mm Aluguss, die weg müssen - sollte wirlich kein Problem sein. Über der Kauf der Top10 habe ich mich im Übrigen wirklich sehr gefreut. Es macht einfach Spaß, mit vernünftigem Werkzeug zu arbeiten. Ich bin erst seit ein paar Monaten "im Geschäft" und habe meine Freude am Möbelbau gefunden. Allerdings hatte ich den typischen Anfängerfehler begangen, die erste Grundausstattung mit Baumarktwerkzeug aufzubauen (man kann damit schon arbeiten, muss aber sehr oft nachbessern). So allmählich tausche ich diese Geräte nun durch vernünftige aus - einige neue, und da die guten Geräte oft in der Neuanschaffung sehr teuer sind, auch einige gute Gebrauchte (die sind eh für den harten Einsatz konstruiert und halten wohl bei meiner Einsatzhäufigkeit noch einige Jahre).
Viele Grüße,
Alex
Re: Einsatz von Lamellos für lösbare Möbelverbindu
Verfasst: Do 16. Jul 2009, 20:48
von alexb
... was ich noch vergessen hatte: gegenüber meinen bisher verwendeten Exzenterverbindern hätten die Clamex einen weiteren entscheidenden Vorteil.
Bei einem eventuellen Umzug (das ist für mich übrigens der Hauptgrund, größere Möbelstücke primär zerlegbar bauen zu wollen) lassen sich die Einzelteile einfacher transportieren, da keine Teile wie beispielsweise Gewindebolzen vorstehen und damit leicht ausbrechen bzw. Oberflächen zerkratzen könnten.
Also insofern werde ich das System wohl mal (vielleicht zuerst mit der Doppelfräsmethode, die Roy vorgeschlagen hat) ausprobieren und bei Gefallen eventuell das passende Fräserset kaufen.
Gruß,
Alex
Re: Einsatz von Lamellos für lösbare Möbelverbindu
Verfasst: Mo 20. Jul 2009, 16:16
von Markus Kammersberger
Hallo,
hast Du Dir das Sortiment von Lamifix aus der Schweiz angesehen. Die haben Exzenterverbinder in Lamelloform. Ich habe mich einmal dafür interessiert, hätte aber nur über eine Tischler bestellen können. Das Starterset war mir aber auch für meine paar Kästchen und Verbindungen zu groß und zu teuer.
Vom Prinzip her ist es aber aus meiner Sicht interressant.
http://www.lamifix.ch/moebel_innenausbau_montagen.htmlGruß,
Markus