Seite 1 von 4

Spielhaus/Stelzenhaus Fort *MIT BILD*

Verfasst: Do 18. Jun 2009, 08:56
von Howard

Hi!
Ich hab die Absicht für unseren Sohnemann solch (Bild) ein Fort zu bauen.
Link dazu ist mit eingetragen.
Nur ist mir da irgendwie nicht ganz schlüssig wie die waagerechten Balken für den Boden der ersten Etage aussehen sollen oder befestigt werden. Die 4 senkrechten Balken sind ja durchgehend und etwa 3m lang wenn ich richtig gerechnet habe.
Mit was rechnet man eigentlich bei 1'? 30 oder 33cm? Bei den " hab ich mit 2,5cm gerechnet.

Howard




Re: Spielhaus/Stelzenhaus Fort *MIT BILD*

Verfasst: Do 18. Jun 2009, 09:32
von Klaus Kretschmar

Hallo Howard,

meines Wissens sind 12" = 1´. Somit bei deiner Rechnung mit 1" = 2,5 cm 1´ = 30 cm.

Wie die Balken des oberen Geschosses befestigt sind, erschliesst sich mir aus der Zeichnung nicht. Ich würde 4 Tragebalken an den Aussenseiten jeweils zwischen die Pfosten einbauen (ideal mit Schlitz/Zapfen, Balkenschuhe tuns aber auch für den Zweck) . Die schrägen Balken bieten genügend Auflager.

Viele Grüsse
Klaus




Re: Spielhaus/Stelzenhaus Fort

Verfasst: Do 18. Jun 2009, 10:10
von Howard

So ich hab nun mal mit meinen bescheidenen engl. kenntnissen das noch mal gelesen.
Also laut der Zeichnung und dem Text werden aussen an den senkrechten Balken (100x100) dann Balken mit 50x150 angeschraubt (gibt es diese Dimension hier, oder was ist hier so üblich?).
Solche Balken werden dann auch innen als Deckenbalken verwendet (anbringen mit Winkeln?)

"Ich würde 4 Tragebalken an den Aussenseiten jeweils zwischen die Pfosten "

Das kann ich so leider nicht machen, da ich ja dann den Balkon auch noch mal mit senkrechten Balken stützen müsste.
Das ganze würde bei mir auch nicht ganz so groß werden, ich hatte da so eher an 1,5 x2,2m gerechnet.

Als Boden wird in der Beschreibung 15mm Speerholz genommen, ich würde da eher auf 19mm Dielung gehen.




Re: Spielhaus/Stelzenhaus Fort

Verfasst: Do 18. Jun 2009, 14:25
von Howard

Hi!
So nun hab ich mal noch ein Problem.
In der Zeichnung wird nur von Bolzen gesprochen und zwar in der größe 12x100 (umgerechnet). Was meinen die nun? Schrauben oder Nägel? Ich hätte Schlüsselschrauben (Wiener) in der größe 8x100 da, bekäme auch noch 10x100 (alles V2A).
Ob die auch halten werden oder doch lieber 12x100 nehmen?
Und machen es auch normale Holzschrauben (Spax o.ä.)?
Und jezt bitte nicht lachen, aber noch ne frage:
Vorbohren ist ja wohl unumgänglich bei der Schraubenstärke, aber bringt es was wenn man die schrauben vor dem eindrehen anspukt oder anderweitig nass macht?

Howard



Re: Spielhaus/Stelzenhaus Fort

Verfasst: Do 18. Jun 2009, 14:52
von Carsten Rödiger

Hallo Howard,

Ja, "lag bolts" sind Schlossschrauben(also Schlüsselschrauben).
Unbedingt vorbohren, mit 2 Bohrern. Schaftlänge mit einem Bohrer der 1mm kleiner ist, also 7,9 oder 11mm auf ganzer (glatter) Schaftlänge, das Gewinde mit einem Bohrer der 1mm dünner ist als der Kerndurchmesser des Gewindes und 5mm kürzer als die Schraube lang ist.

Nassmachen würde ich die Schrauben nicht, aber Seife ist sehr gut, am besten grüne flüssige in die Du die ersten 2cm der Schraube eintauchst und dann einschrauben.

Cheerio,

Carsten




Re: Spielhaus/Stelzenhaus Fort

Verfasst: Do 18. Jun 2009, 14:56
von reinhold

hallo ,
die schreiben von "lag bolts". Das sind Schlossschrauben. Fachlich korrekt heissen sie Flachrundschraube - siehe hier http://www.schrauben-norm.de/Flachrundschraube.htm.

Vernickelt reicht aus - Spielhäuser halten ja nicht so lange - in 10 Jahren ist alles vorbei.

Anspucken ist nicht nötig - ein Schlag mit dem Hammer reicht. Unterlagscheibe auf der Mutternseite nicht vergessen!

Gruss
und viel Erfolg mit dem Bau!
reinhold




Re: Spielhaus/Stelzenhaus Fort

Verfasst: Do 18. Jun 2009, 15:02
von Howard

So, aber nun:
Also wenn die Schraube 100mm lang ist, dann erst mal 95mm mit einem Bohrer der 1mm dünner ist als der Kerndurchmesser des Gewindes vorbohren (3-4mm).
Dann noch mal zb mit 9mm Ø 4cm tief bohren da der glatte schaft 4cm lang ist?
Richtig?
Und welche stärke nehm ich am besten? Da dort 12mm angegeben sind werd ich die wohl am besten nehmen, oder reicht auch 10mm?

Howard




Re: Spielhaus/Stelzenhaus Fort

Verfasst: Do 18. Jun 2009, 15:33
von Klaus Kretschmar

Hallo Howard,

Schlossschrauben sind Schrauben mit Maschinengewinde und werden mutterseitig festgezogen. Der Schraubenkopf ist rund und glatt. Die Schraube muss - selbstverständlich - auf der ganzen Länge mit dem Mindestdurchmesser des Gewindes vorgebohrt werden. Der Schaft der Schraube hat direkt unter dem Kopf ein Vierkantprofil, welches beim Festdrehen der Mutter ein Mitdrehen der Schraube verhindert.

Schlüsselschrauben gibt es mit Maschinen- oder Holzgewinde. Diese haben einen Sechskantkopf, der mit gewöhnlichen Schraubenschlüsseln angezogen wird. Bei Verwendung von Schlüsselschrauben würde ich zu den durchgehenden mit Maschinengewinde und Mutter greifen. Sie sind leichter zu verbauen und halten perfekt, wenn eine Unterlagscheibe verbaut wird, wie Reinhold schon sagte. Auch die müssen natürlich durchgehend mit dem Gewindedurchmesser vorgebohrt werden.

Viele Grüsse
Klaus




Re: Spielhaus/Stelzenhaus Fort

Verfasst: Do 18. Jun 2009, 15:45
von Howard
[In Antwort auf #52360]
Hi!
Also ich würde schon eher denken das dort Schlüsselschrauben mit Holzgewinde gemeint sind, da sie ja bei einer länge von 100mm nicht durchgehen.
Bei Schloßschrauben müsste man dann ja welche mit 160-170mm länge verwenden.
Und welche Stärke ist dann nun zu nehmen?



Re: Spielhaus/Stelzenhaus Fort

Verfasst: Do 18. Jun 2009, 16:12
von reinhold

hallo,
ich habe bei einer vergleichbaren Konstruktion die beiden Hölzer mit einem Forstnerbohrer angebohrt und die Schraubenköpfe bzw. Muttern deutlich unter die Balkenoberfläche versenkt. So wird das auch bei einem bekannten Spielplatzausstatter gemacht. Die Kinder können sich dann nicht an vorstehenden Schrauben verletzen.

Bitte mach Dich von den Zoll-Abmessungen frei. Die Hardware hierzulande ist metrisch und auch auf andere Holzabmessungen abgestimmt. 12er Schrauben reichen dicke. Und noch besser ist es, die Hölzer auszuklinken. Dann sind sie formschlüssig und kraftschlüssig befestigt.
Ich habe bei meinem Projekt die Stützen 12 x 14 cm gemacht und durchgehend auf die ganze Höhe (ich hatte die Balken gratis von einem Abbruchhaus)und die waagrechten Hölzer 10 x 12 cm. Ist natürlich eine etwas andere Konstruktion.

Hinweis:
Ich gehe so vor : Die Balken genau in die vorgesehene Lage bringen und mit Zwingen befestigen. Dann mit einem Balkenbohrer oder Schalungsbohrer das Loch ganz durchbohren. Dann mit einem kleinen Stück Dübel (so 1-2 cm) das Loch wieder verschliessen, damit ich eine Unterlage für das Zentrum des Forstnerbohrers habe. Aufbohren für den Schraubenkopf und die Mutter.
Schlossschraube einklopfen, das wirft auch den Dübel aus. Verschrauben. Zwinge entfernen. Schraube nachziehen.

Hält und ist sicher.

gruss
reinhold