Felder x-Roll System

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Werner Kleinert

Felder x-Roll System

Beitrag von Werner Kleinert »


Hallo,

will mir in allernächster Zeit eine Formatkreissäge mit 2 Schiebeschlitten zulegen und habe da an die Felder K500 gedacht. Ist das x-roll System vom Schiebeschlitten wirklich so staubanfällig wie von manchen behauptet wird, bzw. nimmt die Leichtgängigkeit im Laufe der Zeit ab, weil sich auf den Laufbahnen Staub ablagert und festgewalzt wird, oder ist das in der Praxis nicht so?

Mfg


Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Re: Felder x-Roll System

Beitrag von Klaus Kretschmar »


Hallo Werner,

mit 2 Schiebeschlitten?? Hast du 3 Arme :-)? Kläre mich bitte auf, was es damit auf sich hat.

Viele Grüsse
Klaus


Michael K.
Beiträge: 393
Registriert: So 3. Mär 2013, 22:19

Re: Felder x-Roll System

Beitrag von Michael K. »


Werner,

nur der Neugier halber, KS mit 2 Schiebeschlitten, hab ich noch nie gesehen, wozu braucht man das?

Nach 3 Jahren (nicht-gewerblicher Nutzung) läuft der Schlitten meiner Felder KSF immer noch 'seidenweich'. Ich kenne das von Dir angesprochene 'Problem' nur aus dem Forum, zitiert wurde neulich ein Konkurrent von Felder der diese Behauptung aufgestellt hat (aber aufgrund anderer Bemerkungen, die er machte auf mich nicht kompetent wirkte).
Späne vom Schlittenbett entferne ich regelmässig, aber das versteht sich von selbst. Viel ist das aber nicht, so dass die Abstreifer damit bisher kein Problem haben.

Sollte 'Staubablagerung' auf dem Schiebeschlitten ein Problem sein, sollte man auch darübernachdenken, ob die vorhandene Absaugung ausreichend funktionell ist, z.B. wenn man viel MDF sägt.

Gruss,

Michael


Michael Hoffmann
Beiträge: 282
Registriert: Mi 13. Aug 2014, 08:03

kreativ denken Jungens

Beitrag von Michael Hoffmann »


Hallo ich glaub ihr schaut zu viel TV Jungs,

vermutlich hat der arme Werner keine 3 Arme sondern nur ein kleines m vergessen ? ;o)
Und er möchte eine Formatkreissäge mit 2m Schiebeschlitten ...

Werner schaue dir auch mal die Logosol an die hatte mir auf der Messe eine stabileren Eindruck gemacht als die Felder und kostet ähnlich ...

Gruß - Michael (der 3 Fahrräder hat aber nur zwei Beine)



Guido S.

Re: Felder x-Roll System

Beitrag von Guido S. »

[In Antwort auf #52227]
Hallo Werner,
kann mich dem Michael nur anschließen,der Schlitten meiner KSF 700 läuft auch nach 2,5 Jahren gewerblicher Nutzung einwandfrei ( sie ist aber nicht täglich in Betrieb ).
Ab und an mal sauber machen, und fertig ist die Kiste.
Das einzige was ich öfter machen muß, ist den Innenraum meiner Säge aussaugen. Da dort doch noch einiges an Spänen hinkommt.

Gruß Guido


Michael K.
Beiträge: 393
Registriert: So 3. Mär 2013, 22:19

Kreativität, Formatkreissägen und Stabilität

Beitrag von Michael K. »


Hallo Namensvetter,

Klaus und ich waren hier gespannt auf kreative Lösungen mit 2 Schiebeschlitten und jetzt kommst Du mit einer vollkommen uninspirierten Interpretation von Werner's Frage daher ;)

Die Stabilität der Feldermschinen und ihrer Schiebeschlitten wurden hier im Forum bereits mehrmals diskutiert. Von langjährigen Nutzern der Felder ist mir keine negative Erfahrung in Bezug auf mangelnde Stabilität bekannt. Dieses Argument mag wichtiger sein als ein Messeeindruck. Übrigens haben Felder und Logosol versucht die Stabilität des Schiebetisches in ihren Maschinenvideos zu demonstrieren, indem sich ein Schreiner auf dem Schiebetisch spazierenfuhr (der "Felderschreiner" war schwerer), also ein Elchtest für Kreissägen (umgefallen ist keine).
Wichtiger als das ist, sofern sich Werner mit nur einem 2 Meter langen Schiebtisch zufrieden ist, dass Logosol (MoreTens) keine konkreten Pläne für einen 2 Meter langen Schlitten hat. Ich habe auf der Ligna konkret nach dem 2m Schlitten gefragt und habe darauf verwiesen, dass das in Deutschland für die Hobbywerker ein wichtiges Kaufargument sei. In Schweden wird die PS315 von Logosol eher als Zweitsäge für Schreinereien vermarktet und die haben eben schon eine "richtige" Formatkreissäge und brauchen den 2 Meter langen Schlitten nicht.

Aber keine Frage, falls es ein kürzerer Schiebtisch tut (ein etwas längerer ist bei Logosol in Vorbereitung, Details müsste man bei dort anfragen), würde ich die Logosol PS315 in Betracht ziehen.

Gruss,

Michael K.



Guido Henn
Beiträge: 768
Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02

Re: Felder x-Roll System

Beitrag von Guido Henn »

[In Antwort auf #52225]
Hallo Werner,

ich habe zwar keine Felder K500, aber eine Format4 Kappa 450 auch von Felder. Auch diese Säge besitzt ein größer dimensioniertes X-Roll System. Von den angeblichen Anfälligkeiten gegen Staub, habe ich auch schon oft gehört, kann das aber bei meiner Säge bisher nach sechs Jahren noch nicht feststellen. Sie läuft noch sehr leichtgängig und auch präzise.

Trotzdem würde ich persönlich keine Format4 bzw. Felder mehr kaufen und zwar nicht wegen des Schlittens (der alleine entscheidet nämlich nicht über eine TOP-Formatsäge), sondern einer Menge "Kleinigkeiten", die sich aber erst im täglichen (meist auch nur gewerblichen) Gebrauch zeigen.

Ein paar Beispiele, die dir sicher auch bei deiner Wahl helfen können:

- Der Ausleger:
Bei meiner Säge (wohlgemerkt Profimodel von Felder!) gibt der Ausleger in mittlerem bis komplett ausgefahrenen Zustand schon bei geringem Druck nach. Damit nicht genug, gibt es bei bestimmten Positionen kleine Ruckler am Ausleger, weil dieser einfach nur lose (in einem Loch) auf einer dünnen langen Stange aufliegt, dazwischen ein dünnes Kunststoffplättchen. Die Stange eiert aufgrund der Länge leicht, wenn sie den Ausleger bewegt und das gibt an zwei Stellen besagte Ruckler.
Leider haben viele Formatsägen im mittleren Preissegment diese labile Abstützung über eine hin und her wackelnde Stange. Es ist sicher nur eine Frage der Zeit bis Felder das bei allen Sägen ändert, denn bei den neueren Format4 ist das schon passiert.

- Metallqualität:
Das silberne Metallprofil (Rechteck-Rohr), dass unterhalb des Auslegers herausfährt, ist extrem rauh und bereits nach kurzer Zeit "angelaufen". Auch das, sorgt für Ruckler beim Bewegen des Auslegers bzw. Schlittens. Die meisten Bleche (nicht der Grauguss oder das Alu!) sind bei mir ebenfalls "angelaufen" und sehen schon ziemlich unansehnlich und alt aus.

- Elektronik:
Schon nach einem halben Jahr war bei mir das Relais für die Motorbremse kaputt, wurde aber anstandslos ausgetauscht. Aber ich musste schon mehrfach die digitale Höhenanzeige des Sägeblatts nachstellen bzw. umprogrammieren, weil die sich aus unerklärlichen Gründen quasi über Nacht verstellt hatte.

- Service:
Der Service von Felder in Österreich ist sehr gut und man hat - so weit man es denn vermochte - auch versucht die Fehler zu beheben. Bei meiner Niederlassung war der Service anfangs auch sehr gut, aber nach einiger Zeit ließ das Interesse an meine Problemen merklich nach. Vielleicht bin ich aber auch viel zu pingelig bei 12.000 EUR Maschinenwert, kann ja sein, dass man da nicht mehr erwarten darf ...

- Wiederverkaufswert:
Sicher nicht der wichtigste Punkt für einen Hobbyholzwerker, aber es beruhigt dennoch, wenn man weiß, dass man noch was für seine Maschine geboten bekommt. Bei Felder gibt es für die Maschinen bei Neukauf wirklich noch sehr, sehr gute Preise für seine Gebrauchte. Leider aber nur bei Felder, denn bei anderen Maschinenhändlern sieht das schon anders aus. Ich wollte nämlich letztes Jahr (nach fünf Jahren Format4) umsteigen auf ein anderes Fabrikat und war völlig überrascht, dass man mir nicht mal mehr die Hälfte des Neupreises für meine Säge anbot.

Sicher sind meine Erfahrungen nicht unbedingt auf deine Wunschsäge übertragbar, aber es schärft etwas den Blick für viele andere Dinge, die ebenfalls für eine tadellos funktionierende Formatsäge wichtig sind. Nicht umsonst ist gerade die Formatsäge die wichtigste und am häufigsten genutzte Maschine in der Holzwerkstatt. Und genau deshalb werde ich bei meiner künftigen Säge nicht nur auf das schöne Design schauen (da ist Felder wirklich spitze!), sondern auf alt bewährte Marken vertrauen.

Schöne Grüße

Guido



Eddy Ilg
Beiträge: 269
Registriert: Di 15. Apr 2014, 16:14

Re: Felder x-Roll System

Beitrag von Eddy Ilg »


Hallo Guido,

welche Saege hattest du als Profi denn im Auge?

Gruss,

Eddy



Guido Henn
Beiträge: 768
Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02

Re: Felder x-Roll System

Beitrag von Guido Henn »


Hallo Eddy,

damals eine Altendorf F45 (im Moment könnte es die neue WA 80 von Altendorf werden).

Schöne Grüße

Guido



Michael K.
Beiträge: 393
Registriert: So 3. Mär 2013, 22:19

Stabilität Auslegertisch K500

Beitrag von Michael K. »

[In Antwort auf #52225]
Hallo Werner,

Du hattest nach eventuellen Problemen mit des x-Roll system durch Verschmutzung gefragt und jetzt bekommst Du eine Menge Antworten auf Fragen die Du gar nicht gestellt hast, ich hoffe, das schreckt Dich nicht ab weiter zu fragen!
Sei es drum, ich habe die KSF 700 mit dem kleinen (1100 mm) langen Auslegertisch. Nach Katalog sollte das der gleiche Tisch sein, der mit der K500 angeboten wird (müsste man sich von Felder bestätigen lassen).
Nur zur Illustration, wenn ich mich auf die Aussenkante des Auslegertisches setze (ich wiege 90 kg), zeigt mein Winkelmesser eine Abweichung von 0.1 Grad (in 1150 mm Abstand zum Sägeblatt). Eine ähnliche hohe Belastung auf dem Ausleger durch Holzbohlen oder Platten ist im Alltag eher unwahrscheinlich, so dass ich sehr zuversichtlich bin, dass der Ausleger ausreichend steif ist. Nach 3 Jahren sehen alle Teile des Auslegers tadellos aus, er läuft absolut ruckelfrei. Deshalb glaube ich nicht, dass sich Guido Henn's Erfahrungen mit der älteren Format Kappa Maschine auf das derzeitige Modell der Felder K500 übertragen lassen.

Elektronik: In der Tat hatte ich auch Probleme mit dem Bremsmodul welches zunächst gegen meinen Willen 'repariert' wurde aber Gottlob dann noch innerhalb der Herstellergarantiezeit den Geist aufgab. Die neuen Module sollen besser sein, die Zeit wird's zeigen! Vor 2 Jahren hiess es, in der K500 stecke die Elektronik der Hammerserie und da gab es wohl auch ab und zu Probleme. Sollte man mit Felder klären und notfalls eine verlängerte Gewährleistungsfrist heraushandeln.

Viel Erfolg noch bei der Maschinenauswahl!

Gruss,

Michael K.



Antworten