Seite 1 von 1
Duodübler T-Verbindung in Fläche
Verfasst: Di 9. Jun 2009, 08:39
von Sten
Hallo,
habe mal eine Frage wie ihr euren Duodübler einsetzt um in der Fläche einen T-Verbindung herzustellen. An Kanten kann man ihn ja gut anlegen aber in der Fläche finde ich es immer etwas umständlich. Da würde so eine Anschlagmöglichkeit wie beim Festool Domino super passen.
Re: Duodübler T-Verbindung in Fläche
Verfasst: Di 9. Jun 2009, 08:56
von Olli Trappe
Hallo Sten,
ich habe mir zu diesem Zweck vor einigen Wochen die Anschlaglehre zum Duodübler gegönnt. Der Preis hat zwar geschmerzt aber jetzt überwiegt der Spaß.
Die Zeitersparnis ist enorm, da nur die Position der Lehre auf der Fläche und nicht jede einzelne Bohrposition angerissen werden muss. An der Schmalseite muss überhaupt nichts angezeichnet werden. Einfach Lehre mit der Schnellspanneinrichtung fixieren und bohren.
Viele Grüße
Olli
Re: Duodübler T-Verbindung in Fläche
Verfasst: Di 9. Jun 2009, 10:19
von Fritz Frie
Hallo Olli,
hast Du mal einen link zu dieser Anschlaglehre?
Viele Grüße
Fritz
Re: Duodübler T-Verbindung in Fläche
Verfasst: Di 9. Jun 2009, 17:39
von Robert Hickman
[
In Antwort auf #52213]
Alternativ zur Dübellehre kannst Du auch eine gerade Latte oder eine Wasserwaage über die Fläche spannen und den DD40 daran anlegen. Dann musst Du aber die Bohrungen nach Anriß setzen. Die Schmalseite muß natürlich entsprechend exakt mit angezeichnet werden. Ich nutze allerdings auch die Dübellehre, weil damit eben auch perfekte Lochreihen eine einfache Angelegenheit sind, und wie Olli sagt, ohne Anzeichnen.
Viele Grüße
Robert
Re: Duodübler T-Verbindung in Fläche
Verfasst: Do 11. Jun 2009, 23:46
von Gerhard
[
In Antwort auf #52213]
Hallo Sten,
Du meinst keine Lochreihen, oder?
Ich glaube ich kenne dein Problem. Schau dir mal die diversen Hilfsmarkierungen am Gehäuse an. Wenn Du zwei Kanthölzer T-förmig verbinden willst einfach auf der Seite des "T-Querstrichs" die Dübelposition markieren. Dann mit einem Anschlagwinkel und den Hilfsmarkierungen dein DD ausrichten. Funktioniert einfacher als es sich anhört.
Viele Grüße,
Gerhard