Seite 1 von 1
Tischlerplatte oder Multiplex oder ?
Verfasst: So 7. Jun 2009, 14:32
von Fritz Frie
Hallo Fachleute,
habe hier ein massives Metall-Tischgestell. Möchte mir daraus einen Werktisch machen. Welches Holz empfiehlt sich für die Arbeitsplatte - siehe Betreff.
Viele Grüße
Fritz
Re: Tischlerplatte oder Multiplex oder ?
Verfasst: So 7. Jun 2009, 19:31
von joh. t.
hallo, mpx, wasserfest und besser, in 38 mm. joh.
Re: Tischlerplatte oder Multiplex oder ?
Verfasst: So 7. Jun 2009, 20:30
von Andreas Ranogajec
Hallöchen,
ich würde mich meinem Vorschreiber anschließen und Multiplex mind. 4o m/m bis 50 maxi befürworten. Tischlerplatten mit Anleimer (z.B.Buche) können sich verziehen, weil sie nicht gesperrt sind.
Jo, Grüße aus Hof
PS: Außerdem ist die Optik besser; kostet aber auch!
Re: Tischlerplatte oder Multiplex oder ?
Verfasst: So 7. Jun 2009, 20:35
von Peter.Leinen
[
In Antwort auf #52193]
Hallo Fritz,
ich kann Dir Birkoplex ab der Stärke 38mm empfehlen. Ich habe es sowohl als Platte in der Werkstatt als auch für die Waschtische mit eingelassenen Becken im Badezimmer ausgewählt.
Viele Grüße
Peter
Re: Tischlerplatte oder Multiplex oder ?
Verfasst: So 7. Jun 2009, 21:23
von Johannes M
[
In Antwort auf #52193]
Hallo Fritz,
die Frage ist natürlich was Du machen willst. Tischlerplatte ist nicht empfehlenswert, da hier die Mittellage meistens leicht und weich ist.
Multiplexplatte ist geeignet, kostet aber. Birkoplex ist der Handelsname für Birke-Multiplex-Platten mit Möbelfurnier als Deckschicht, das ist sicher nicht nötig. Als Alternative sehe ich Buche-Leimholz oder Küchenarbeitsplatte. Beides habe ich schon erfolgreich verwendet.
Es grüßt Johannes
... oder Torsionsbox?
Verfasst: So 7. Jun 2009, 21:37
von Michael K.
[
In Antwort auf #52193]
Fritz,
Wenn Dir die Bank nicht nicht zu hoch wird würde ich mir eine "Torsionsbox" (Doppelte Platte mit dazwischenliegender Wabenstruktur) draufmachen. Ist enorm stabil, sicher billiger als Multiplex, man kann eine stabilen Schraubstock oder sogar eine Vorderzange anbringen sowie Löcher für Bankhaken vorsehen etc.
Platte bleibt absolut eben und ist für Verleimarbeiten Ideal. Als Auflage z.B. eine dünne Siebdruckplatte, wenn die verbraucht ist, für wenig Geld austauschen.
Nach Torsionsbox suchen und dann findest Du den Montagetisch den ich mal gebaut habe, die Platte würde ich immer wieder bauen.
Gruss,
Michael
Re: Tischlerplatte oder Multiplex oder ?
Verfasst: Di 9. Jun 2009, 10:17
von Fritz Frie
[
In Antwort auf #52193]
Hallo allerseist,
vielen Dank für die guten Tipps. Habe im Baumarkt ein passendes Reststück Buche Arbeitsplatte 5mm bekommen. Ist zwar nur Baumarkt-Qualität (kommt für mich kurz hinter Chinaschrott) sollte aber in diesem Fall für meine Zwecke reichen.
Viele Grüße
Fritz