Seite 1 von 2

Featherboard (Federbrett) *Bilder*

Verfasst: Fr 29. Mai 2009, 15:05
von Dirk Boehmer

Hallo,

schon seit langem wollte ich mir eine Druckfeder (engl.: Featherboard) aus Holz
herstellen, um beim Sägen genauer und auch sicherer arbeiten zu können.
Auf einer amerikanischen Webseite fand ich eine interessante Vorlage, die
ich an einem freien Abend in der Werkstatt nachbaute.

Dieses Hilfsvorrichtung (engl.: Jig) besteht aus zwei Teilen: Federstück
und Spannstück. Als Material wählte ich ein Reststück Buche.

Die Lamellen des Federstückes haben eine Dicke von etwa 1.5mm. Mit
der Bandsäge war es ein Leichtes, diese herzustellen. Nach jedem Schnitt
wurde der Längsanschlag um 3mm weiter versetzt. Der verwendete Winkel
beträgt 30 Grad.

Damit sich das Spannstück vernünftig festklemmen lässt, habe ich eine
U-Scheibe mit einer Feile so bearbeitet, dass sie sich leicht auf
eine Schlossschraube aufschieben ließ. Beim Anziehen der schwarzen
Spannmutter zieht sich die Schloßschraube von unten in der Nut des
Sägetisches fest, zieht das Spannstück nach unten und klemmt gleichzeitig
das Federstück mit ein.

Im gespannten Zustand lässt sich das Spannstück am Handgriff etwas anheben,
um das Federstück nochmal zu korrigieren. Eine Variante, die ich bisher noch
nicht kannte, die aber sehr gut funktioniert.
--
Dirk








Re: Featherboard (Federbrett) *Bilder*

Verfasst: Fr 29. Mai 2009, 17:30
von Thomas Schuermann

Hallo Dirk,

ja eine Bandsäge wäre dazu eine schöne Sache. Danke für den schönen, kompakten Bericht über einen wichtigen Hilfsgegenstand. Ein paar Bucheleimholzreste habe ich auch noch.

Gruß

Thomas



Re: Featherboard (Federbrett) *Bilder*

Verfasst: Fr 29. Mai 2009, 18:14
von Marc Hohnsbehn

Hi,Dirk
Danke für dein Brainstorming !
Gruß Marc



Klasse Idee und überzeugende Ausführung! *NM - Ohne Text*

Verfasst: Fr 29. Mai 2009, 18:43
von Klaus Kretschmar

Vielen Dank, so was muss ich mir eh' machen.

Verfasst: Fr 29. Mai 2009, 20:56
von Alexander Schorn
[In Antwort auf #52051]
Auch für die Fräse, vielen Dank für die Anregung!

Gruß,
Alexander.




Re: Featherboard (Federbrett) *Bilder*

Verfasst: Fr 29. Mai 2009, 22:09
von martin
[In Antwort auf #52051]
Hallo Dirk,
die Lösung mit der Verstellmöglichkeit ist klasse, der Beitrag ist abgespeichert. Auch wenn die Ursprungsidee nicht von Dir sein sollte, empfinde ich solche Beiträge (vor allem wenn sie dann auch noch so sauber ausgeführt sind)sehr "anregend"
Gruß
martin



Re: Featherboard (Federbrett) *Bilder*

Verfasst: Sa 30. Mai 2009, 09:37
von Wolf. Melloh
[In Antwort auf #52051]
Hallo Dirk,
für die Fräse ist dies ein sinnvolles Hilfsmittel, hier werden Druckkämme und Druckfedern schon seit vielen Jahren eingesetzt und waren auch lange Zeit Vorschrift, bis diese durch bessere Hilfsmittel ersetzt wurden.

An der Kreissäge eingesetzt, kann dies jedoch zu schweren Unfällen durch zurückschlagendes Material führen.
Man denke, an sich beim Auftrennen verziehende Bohlen, die sich dann beim Schneiden öffnen oder schließen. Ist dann die Druckfeder angebracht, kannst Du die Bohle nicht zurückziehen und die Sache wird gefährlich, da Du nur zwei Hände hast um die Bohle zu halten und die Schraube nicht lösen kannst.

So ist das Hilfsmittel nur geeignet um Plattenmaterial zu verarbeiten und da ist es unnötig, da Plattenmaterial am Anschlag sauber liegen bleibt und mit der richtigen Handhaltung stellt das Zuschneiden doch kein Problem dar.

Bei der Holzart ist es ratsam ein langfaseriges Holz zu wählen wie z.B. Esche, die Haltbarkeit der Druckfeder oder Druckkammes verlängert sich um ein vielfaches.

Für die Fräse oder den Abrichter möglich und hilfreich für die Kreissäge lieber nicht.

Trotzdem sehr saubere Ausführung und super Fotos...
Mit freundlichen Grüßen
Wolf. Melloh




Re: Featherboard (Federbrett) *Bilder* *MIT BILD*

Verfasst: Sa 30. Mai 2009, 10:31
von Guido Henn

Hallo Wolf.

das ist natürlich richtig, dass der Einsatz einer Druckfeder auf der Tischkreissäge nicht immer sinnvoll ist. Einige Anwendungen hast du ja schon genannt. Aber es gibt durchaus Arbeiten bei denen eine Druckfeder auch auf der Tischkreissäge Sinn macht z. B. beim Falzen. Hier wird ja nicht das gesamte Holz aufgetrennt, sondern nur ein rechteckiger Teil heraus geschnitten, so dass auch die Gefahr der "Schnittklemmung" recht gering ist. Wichtig ist aber bei allen Arbeiten mit einer Druckfeder, dass sie richtig montiert wird, soll heißen: nicht im Bereich des Sägeblatts oder zu dicht davor klemmen, sondern mind. 40 bis 50 mm vor dem Sägeblatt entfernt (habe mal ein Bild dazu angefügt).

Aber im Großen und Ganzen hast du natürlich Recht, der Einsatzbereich auf der TKS ist für einen Druckkamm äußerst begrenzt.

Zu guter Letzt noch Gratulation an Dirk, tolle Doku, Ausführung und interessante Idee!

Schöne Grüße

Guido




Re: Featherboard, 2. Variante *Bilder*

Verfasst: Sa 30. Mai 2009, 10:59
von Dirk Boehmer
[In Antwort auf #52051]
Hallo,

Nach der ersten Variante vom Featherboard wollte ich wissen, wie sich die normale Version dazu
verhält. Ich würde jetzt sogar diese Variante bevorzugen, weil sie sich noch besser bzw. einfacher
einstellen lässt. Welche der beiden Versionen wirklich besser ist, wird die Praxis zeigen.



Hier die zweite Variante noch mal in zerlegter Form.



Mit einem 35mm Topfbohrer wurde ein etwa 1.5mm tiefer Ausschnitt gebohrt. Dann ein 10er Loch
und die Einschlagmutter eingesetzt. Achtung: mit einem 2mm Bohrer die Vertiefung der
Einschlagmutterzinken vorbohren. Eine 8mm Gewindestande wurde passend abgelängt und
mit Sekundenkleber in der Mutter fixiert.



Zieht man die Flügelmutter an, zieht sich alles bombenfest zusammen, wirklich sehr stabil.



--
Dirk




Re: Featherboard, 2. Variante *Bilder*

Verfasst: Sa 30. Mai 2009, 12:36
von Gottfried K. -F

Hallo,
ich kann zu der schönen Ausführung auch nur gratulieren.
Aber mit Druckfedern bei der Kreissäge muss man sehr vorsichtig umgehen. Wenn man ein Brett aufschneidet ist es nicht gut, wenn man da mittels einer Druckfeder arbeitet. Falzen und nuten ja.

Aber wie gesagt sehr schöne Arbeit und Fotos.
P.S: Vielleicht kannst du sie bei deiner Fräse besser einsezten ;-)

Herzlichst Gottfried