Mein Eckregal auf Rundstäben ist fertig
Verfasst: So 24. Mai 2009, 20:10
Ein Hallo in die abendliche Runde.
Am Samstag ist nun meine bescheidene Wochenendarbeit der letzen Wochen fertig geworden.
Nachdem seit dem Umzug immer noch Bücherkisten in einer Ecke herumstanden, war es an der Zeit eine Lösung zu finden. Da ich schon 2 Regale mit Rundstäben gebaut hatte, sollte auch dieses Regal wieder im gleichen Design gebaut werden, diesmal allerdings als Eckregal konzipiert. Eine neue Herausforderung für mich und meiner neuen Dewalt Tauchsäge, die sich tapfer durch das Buchenholz 2 x 27mm gearbeitet hat. Um die Bretter immer im rechten Winkel zu schneiden, habe ich diese nämlich über Eck auf einer MDF-Platte, die als Maß für den rechten Winkel diente, zusammengelegt und beide Bretter jeweils mit einem Schnitt mit der Schiene auf Gehrung gesägt. In die Gehrung kamen jeweils 10 Lamellos (2 Reihen á 5).
Die Hälfte der beim Gehrungsschnitt angefallenen Abschnitte wurden in die Ecken wieder eingesetzt, nachdem diese zuvor mit der Oberfräse und Zirkeleinrichtung konkav abgerundet wurden.
Zuvor wurde ein Eckregalbrett als Vorlagee für die Bohrungen der Rundhölzer ausgewählt und vorgebohrt, denn die Bohrungen müssen auf den Milimeter genau sitzen, sonst ist eine Menge Nacharbeit notwendig, um die Rundhölzer durch die jeweils 6 Bohrungen zu fädeln. Die Bohrungen habe ich mit dem japanischen Kreisschneider des Hausherrn auf einer Scheppach Radialbohrmaschine bewältigt.
Für die Bohrungen zur Durchführung der Rundhölzer (42,5mm) hat sich schon bei den beiden anderen Regalen ein Übermaß von ca. 2 - 2,5 mm bewährt. So passte ein Forstnerbohrer aus dem Sonderangebot des Hausherrn für die Topfbohrung des obersten Brettes in 1 3/4 inch, also 44,45 mm, optimal.
Schließlich wurden die Kanten mit dem Abrundfäster bearbeitet.
Die erste Ölung erfolgte mit einem Grundieröl mit Wasseranteil und nach Glattschliff mit 180er Papier die 2. Ölung dann mit Clou Hartöl.
Das Grundieröl würde ich aber nicht nochmal verwenden. Es hinterlässt einen unangenehmen Film der Trocknungsstoffe, die beim Schliff sofort jedes Papier zusetzt.
Die Rundhölzer ( 6 x 2,5m ) wurden mit der Wolfcraft Lochreihenschablone in jeweils voller Länge mit einer Lochreihe versehen und blieben ansonsten unbehandelt.
Ausgangsmaterial: Buche Leimholz, 27mm, keilgezingt, aus dem Baumarkt

Alle Bretter fertig verleimt auf Guidos Frästisch, der noch auf seine Fertigstellung wartet.

Erster Testaufbau...

..und fertig aufgebaut

Ich habe dabei wieder eine Menge gelernt, so manches Mal laut geflucht, blicke nun aber auch mit einer Portion Stolz auf ein schönes weiteres Bücherregal, auch wenn es - im Gegesatz zu den hier häufig vorgestellten Projekten - von bescheidener handwerklicher Kunst zeugt. Ich glaube das Geschick, das eigene Unvermögen (den Begriff "Pfusch" wollte ich vermeiden) kosmetisch gut zu verbergen, entwickelt sich schneller als das handwerkliche... ;-)
Finanzelle Bilanz: Materialkosten ca. 350 Euro, Kosten für weiteres nützliches und als unnütz erkanntes Werkzeug: ca. 550 Euronen. Wünsche entwickelt für noch mehr Werkzeuge für mindestens 800 Euro. Wenn ich nichts mehr zu bauen habe, ist meine Werkstatt ganz bestimmt perfekt eingerichtet :-))
Gruße aus Offenbach
Martin