Sitzbank über Heizkörper

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Philipp
Beiträge: 891
Registriert: Mi 21. Nov 2012, 14:14

Sitzbank über Heizkörper

Beitrag von Philipp »


Liebe Kollegen,

meine bessere Hälfte liebäugelt mit einer Sitzbank über einem Heizkörper. Der HK steht vor einer Fensterfront, ist ca. 40 cm hoch und 120 lang, und wie alle Heizkörper nicht besonders schön.

Meine Hauptfrage ist die: wie weit kann man bei der Abdeckung eines Heizkörpers gehen ohne zu stark in dessen Heizwirkung einzugreifen? Es gibt ja durchaus auch Heizkörperverkleidungen, die anscheinend keine negativen Auswirkungen auf die Heizung haben.

Wenn ich also zum Raum hin in Bodennähe und zur Fensterfront ausreichend Platz lasse, damit das Konvektionssystem erhalten bleibt, bin ich dann auf der sicheren Seite? Sollte die Sitzfläche geschlitzt/gelöchert/gesonstwas sein, um das direkte Aufsteigen von Warmluft zu erleichtern, oder könnte man sie auch durchgehend bauen?

Gäbe es bei der Holzauswahl etwas besonders zu beachten? Ich hatte an Birne gedacht (ist halt grad vorrätig).

Viele Grüße
Philipp



Michael Kaiser

Re: Sitzbank über Heizkörper

Beitrag von Michael Kaiser »


Hallo Philipp!!!

Mein Vorschlag als Tischler ist, dass die Bank in einer Heizkörperverkleidung intigriert wird. Ersten wegen der Stabilität und zweitens wegen dem unschönen Heizkörper. Der Abstand zum Heizkörper sollte schon um die 15 cm betragen und es muss eine Zirkulation entstehen (rund um luft lassen).
Bei Birne ist zu achten, das dass Holz keinen Drehwuchs hat und ideal abgelagert ist. Osthölzer haben da ihre Eigenheit.
Grüße
Michael


Antworten