Seite 1 von 2

Makita-Fräse aus England

Verfasst: Mi 22. Apr 2009, 21:14
von Fritz Frie

Hallo Fachleute,

habe hier aufmerksam studiert: technisch scheint es kein Problem zu sein, Fräsen aus GB hier zu benutzen. Steckeradapter oder anderer Stecker ist klar.

Frage: GB-Fräsen haben zöllige Fräseraufnahme - die ich im Auge habe hat 1/2"-Aufnahme. Kann ich die Spannhülse austauschen und 6mm bzw. 8mm Fräser nutzen ?

Viele Grüße
Fritz




Re: Makita-Fräse aus England

Verfasst: Do 23. Apr 2009, 08:34
von Gerhard

Hallo Fritz,

schau Dir einfach mal die Ersatzteillisten zu der gewünschten Fräse an. In der Regel werden die vom Hersteller online gestellt. Dort siehst Du dann direkt, welche Spannzangen es für das Modell gibt. Bei DeWalt haben die Spannzangen die auf eine Fräse passen z.B. in der Regel die gleiche Teilenmummer, gefolgt von einem Buchstaben.

Viele Grüße,
Gerhard




Re: Makita-Fräse aus England

Verfasst: Do 23. Apr 2009, 09:20
von Michael Hoffmann

Hallo Fritz,

klar Ersatzteilliste der Fräse ist eine Möglichkeit. Zum Beispiel hier http://www.wzservice.de suchen. Oft sind aber über 30€ fällig, da lohnt sich dann der Kauf der Maschine in UK gar nicht mehr.

Meine Vermutung ist aber, dass die meisten Hersteller bei Spannzangen keine "Eigenkreation" machen, sondern auf Normteile zurückgreifen. (Warum auch da gibt es ja schon so viele verschiedene).

So hat z.B. Meine in UK bestellte Trend T11 (Ist baugleich Dewalt 625) ganz normale OZ 12 Normspannzangen DIN 6388 Typ 407E. Diese sind recht günstig (unter 10 €) bei vielen Händlern zu bekommen (siehe google).

Die Spannzangenmutter scheint aber nicht der Norm zu folgen. Meine Messung ergab M22x1 (Üblich für diesen Typ wäre M27x1,5 was aber für eine Oberfräse zu groß wird.)

Eventuell lässt ich das für deine Fräse ja auch raus finden. (Meist nur möglich wenn man eine Fräse / Spannzange vor Ort hat.

Grüße aus Heidelberg - Michael




Re: Makita-Fräse aus England

Verfasst: Do 23. Apr 2009, 23:02
von Gero Weiske

Hallo Michael,

die T11 aus UK habe ich auch ins Auge gefaßt. Deine Normspannzangen machen das Angebot noch interessanter.
Welche der beiden OZ 12, 407E Typen ist der richtige? 1-3,5 mm oder 3-12? Paßt die OZ 8, 401E für die kleinen Fräser auch und wenn ja, welche der beiden?
Welche Spannmutter muss drauf und woher bekommt man die?

Gruß
Gero




Re: Makita-Fräse aus England

Verfasst: Do 23. Apr 2009, 23:40
von Michael Hoffmann

Hallo Gero,

also die richtige Normgröße ist genau "OZ 12 407E". Das ist die Bauform / Baugröße: Durchmesser 19,5 Länge 34 mm. Diese OZ 12 Spannzangen gibt es zu Aufnahme für Durchmesser 1 - 12 mm in 0,5 mm Abständen (also 23 verschiedene Größen). Vermutlich kosten bei dem Händler den du gefunden hast die 1-2,5 was anderes als die 3-12mm ? Deswegen nur vermeintlich zwei Arten? Oder dein Händle hat die selbe Baugröße und Durchmesser in verschieden Qualitäten (Rundlaufgenauigkeit - für Holzfräsen tuts die billigste denke ich)

Eine OZ 8 kannst du nicht nehmen das ist eine ganz andere Baugröße (Durchmesser 14,5 Länge 26)

Ich denke ich darf hier ein Link posten (hab mit dehnen nix zu tun und auch d noch nicht gekauft aber da Angebot ist gut und die Seite ist übersichtlich und war die erste bei Google: https://www.fwt-gmbh.de/Spannmittel/Spannzangen/407E---22_51_200.html

Das mit der Spannmutter kapiere ich nicht - es ist doch eine dabei bei der Fräse - warum willst du die nicht nehmen? (Die gebe es vermutlich wirklich nur als Ersatzteil)

Grüße aus Heidelberg - Michael

PS: Das mit der "Fremd Spannzange", ist das was es mir ausreicht und ich für meine Fall OK finde. Ich übernehme keine "passt immer" Garantie oder gar Gewähr für Probleme mir nicht "Originalteilen"




Re: Makita-Fräse aus England

Verfasst: Fr 24. Apr 2009, 17:06
von garfilius

Hallo Michael,

die Frage nach der Spannmutter war blöd. Ist mir auch eingefallen, als ich eine Weile länger drüber nachgedacht habe. Aber weil Du schriebst "Laut DIN gehört zur Normspannzange diese Spannmutter, dran ist aber eine andere" geriet ich auf den Holzweg, dass man auch eine neue Mutter bräuchte.
Danke für die Tipps.

Gruß
Gero




Re: Makita-Fräse aus England

Verfasst: Mi 29. Apr 2009, 22:07
von Tim B

Hallo Michael,
woher weißt du welche Spannzange es ist? Kann man sie einfach messen und davon die Daten ableiten? Oder steht es auf den Spannzangen drauf?
Suche für ein Scheer Spannzangenträger (Sp 318)noch verschiedene Spannzangen.
Gruß Tim



Spannzangen

Verfasst: Do 30. Apr 2009, 07:59
von Michael Hoffmann

Hallo Tim,

das ist leider nicht so leicht, deswegen habe ich ja die Größe für die T11 und Dewalt 625 hier mitgeteilt.

Im Prinzip habe ich drei Schritte gebraucht:
1) Spannzange genau messen
2) Mit Bildern und Maßen aus Katalogen / WWW vergleichen (z.B. www.collets.de )
3) Eine bestellen und HOFFEN Schritt 1 & 2 waren OK ;-)

Grüße Michael




Re: Spannzangen

Verfasst: So 3. Mai 2009, 19:01
von Tim B

Danke für deine Antwort.
Werde mal versuchen, ob ich Erfolg habe. Seit neustem muß ich auch noch für eine Bosch GOF 1300 suchen.
Falls ich die passenden finde, dann werde ich euch die Typen hier posten.
Gruß Tim



Re: Makita-Fräse aus England

Verfasst: Mi 16. Okt 2013, 10:52
von Thilo Herrmann
[In Antwort auf #51321]
Hallo,
hast du die nicht gebrauchte 1/2" Spannzange noch? Ich suche so eine, OZ12 407E mit innen d=12,7 mm = 1/2 inch.
Thilo