Seite 1 von 2
T-Nut-Schienen, die 2. oder 3.
Verfasst: Do 16. Apr 2009, 00:02
von Fritz Frie
Hallo Fachleute,
bin dabei, mein Wabeco-Bohr-und Fräswerk umzubauen. Wenn man das Teil mit dem Kreuztisch und Schraubstock betreibt, ist man doch in der Arbeitshöhe und einigen anderen Dingen (stark) eingeschränkt.
Werde also das Gerät in einen Werktisch einbauen. Hierzu haben mich u.a. die Beiträge von Guido Henn angeregt, der ja dem Festo-MTF-Tisch erweitert hat.
Jetzt geht es mir um die Befestigung von Werkstücken auf dem Tisch. Sicher sind die Befestigungsmöglichkeiten mit den Festo-Spannern oder dem Veritas-System eine Überlegung.
Viel lieber würde ich aber in den Tisch T-Nut-Schienen einbauen. Ich könnte dann die verschiededen Klemmen und Spannpratzen nutzen, die ich auch auf dem Kreuztisch gebrauche.
Habe deshalb nach T-Nut-Schiene gesucht und gegoogelt. Der aussagefähigste Beitrag war noch der aus diesem Forum von 2004, der aber letztendlich auch keine Lösung gebracht hat (oder ??).
Hat sich da in den letzen Jahren was getan? Kann mir gar nicht vorstellen, daß es da nichts passendes geben soll. Kann mir vorstellen, daß doch viele von Euch mit Spann- und Klemmvorrichtungen in diesem Zusammenhang arbeiten.
Helft einem Ratlosen...
Viele Grüße
Fritz
Re: T-Nut-Schienen, die 2. oder 3.
Verfasst: Do 16. Apr 2009, 07:53
von Klaus Kretschmar
Hallo Fritz,
da ich den gleichen Ständer ebenfalls mit Kreuztisch betreibe, kann ich deine Aussage bestätigen. Vielleicht ist es dir möglich, deinen Umbau, wenn es soweit ist, hier zu zeigen. Würde mich freuen.
Viele Grüsse
Klaus
Re: T-Nut-Schienen, die 2. oder 3.
Verfasst: Do 16. Apr 2009, 09:11
von Hans-Peter Kipp
Re: T-Nut-Schienen, die 2. oder 3.
Verfasst: Do 16. Apr 2009, 09:16
von Peter Müller
Guten Morgen,
ich meine, hier im Forum schon mal einen Beitrag zu einem italienischen
Anbieter entdeckt zu haben, finde diesen allerdings auch nicht mehr.
Sicher stelle ich mich einfach zu doof an, ihn zu finden.
Wie dem auch sei. Das gesamte Incra-Slot Sortiment kann man natürlich
besser googlen. Incra T-Tracks, etc. auf
www.incra.com oder bei Rockler.
Leider alles aus USA und selbst bei gutem Kurs nur bedingt sinnvoll.
Es gäbe auch Lösungen mit einem 10mm x 20mm Aluprofil und passenden Nuten-
steinen, mit der ich augenblicklich liebäugle. Eine weitere Alternative
wäre, deine Oberfräse zu nehmen und zunächst 2mm tief und 30mm breit zu fräsen.
Im zweiten Schritt fräst Du dann in der Mitte 10mm tief und 10mm breit.
Nun kannst du zwei Aluschienen 2mm Dicke auf 10mm verschraubeen und dir so
eine Schiene Marke Eigenbau herstellen.
Beste Grüße
P.Müller
Re: T-Nut-Schienen, die 2. oder 3.
Verfasst: Do 16. Apr 2009, 10:09
von Guido Henn
[
In Antwort auf #51188]
Hallo Fritz,
bei Axminster in England findest du T-Nut Schienen von Kreg. Hier der Link:
http://www.axminster.co.uk/product-Kreg-Mini-Trak-791312.htmViel Erfolg und schöne Grüße
Guido
Re: T-Nut-Schienen, die 2. oder 3.
Verfasst: Do 16. Apr 2009, 11:55
von Oskar
Hallo!
Auch unter folgender Adresse bekommst du solche T-Nutenschienen.
http://www.rutlands.co.uk/gruss
Oskar
Re: T-Nut-Schienen, die 2. oder 3.
Verfasst: Do 16. Apr 2009, 12:18
von justus
[
In Antwort auf #51195]
guude,
für spannmöglichkeiten in der holzbearbeitung sind >>Halfenschiene(n)
Re: T-Nut-Schienen, die 2. oder 3.
Verfasst: Do 16. Apr 2009, 20:03
von Heribert Wilhelm
[
In Antwort auf #51188]
Hallo Fritz,
in diesem Forum gab es einmal einen Hinweis auf
www.smt-montagetechnik.de/produkte/79 htm.
Viele Grüsse
Heribert
T-Nut selber fräsen
Verfasst: Do 16. Apr 2009, 20:53
von Olli Trappe
[
In Antwort auf #51188]
Hallo Fritz,
ich fräse meine T-Nuten mit einem
Schlüssellochfräser von Festool in MPX oder Siebdruck selber. Der Vorteil ist, dass Du die T-Nut durch Variation von Frästiefe und -breite an beliebige Nutensteine anpassen kannst. Schlüssellochfräser gibt es auch von CMT und sicherlich anderen Anbietern.
Ich verwende seit einigen Jahren T-Nuten Marke Eigenbau zur Führung der Anschläge auf meinen Frästisch und dem MPX-Bohrtisch unter der Tischbohrmaschine. Noch niemals ist mir eine Nut ausgebrochen.
Viele Grüße
Olli
Ps.: Seit dem 01.04 werden die Oberfräser von CMT nicht mehr über Edessö sondern über die Firma
AKE Knebel in Deutschland vertrieben. Auf deren Seite gibts auch einen
Produktkatalog
Re: T-Nut selber fräsen
Verfasst: Do 16. Apr 2009, 22:13
von t.ost
Hallo Olli
An solche Fräser hab ich auch schon gedacht.
Wieviel "Fleisch" muß denn da stehen bleiben,
und fräsen,zu erst Nutfräser und dann den
Schlüssellochfräser?
Gruss Thomas