Seite 1 von 1
Black und Decker KW1600e Oberfräse
Verfasst: Mi 25. Mär 2009, 09:16
von Dirk Boehmer
Hallo,
in der neuen "Selber machen" ist ein kleiner Artikel zur neuen
Oberfräse von Black und Decker. Auf dem Bild sieht es fast so
aus, als ob 12mm Fräser verwendet werden könnten, und das für
140 . Leider zeigt die Homepage von Black und Decker keine
weiteren Infos dazu.
Weiß einer von euch mehr dazu?
--
Dirk
Re: Black und Decker KW1600e Oberfräse
Verfasst: Mi 25. Mär 2009, 09:34
von C. Grefe
Hallo Dirk,
die Oberfräse kommt vielleicht gerade erst auf den Markt? Es gibt zur Zeit auch ein Modell XTW1500EKA, könnte der Vorgänger sein. Diese kostet auch etwa 150,- Euro und wird mit Spannzangen 6 und 8 mm, sowie 1/4 und 1/2 Zoll geliefert. Ob es 12 mm auch gibt (schließlich ist 1/2 Zoll ja sogar 12,7 mm), weiß ich aber nicht.
Über die UK-Seite kommt man zumindest schonmal an die Bedienungsanleitung des von Dir genannten Modells (siehe Link). Allerdings ist auch dort nur von den von mir aufgezählten Spannzangenmaßen die Rede.
Wir werden also wohl weiterhin auf eine halbwegs preiswerte 12 mm Oberfräse warten müssen ;-) Die Ryobi ERT2100V kostet immerhin schon 200,- Euro. Und was ich von der halten soll, weiß ich nicht. Da wäre ich dann schon eher geneigt, mir eine DeWalt oder Trend in England zu bestelln.
Grüße, Christopher
Re: Black und Decker KW1600e Oberfräse
Verfasst: Mi 25. Mär 2009, 10:58
von Fritz Frie
Hallo allerseits,
mir fällt auf, daß bei Elektrowerkzeugen in der letzten Zeit öfter der Name Black & Decker fällt. Ich erinnere mich, daß diese Firma / Handelsmarke vor ca. 20 Jahren mit Sitz in Idstein auf den Markt kam.
Damals war B & D in etwa das, was heute gerne Chinaschrott genannt wird (obwohl die damals wohl nie in China produziert haben). Dann verschwand die Firma von der Bildfläche.
Vor ca. 2 Jahren tauchte sie dann wieder auf. Wer steckt eigentlich dahinter? Ich gehe mal davon aus, daß B&D die Billigmarke eine bekannten Herstellers ist.
Wo könnte man sie denn jetzt qualitativ ansiedeln?
Viele Grüße
Fritz
Einspruch zu den Maschinen aus Idstein
Verfasst: Mi 25. Mär 2009, 13:43
von Gerhard
Hallo Fritz,
meine alte 66´er B&D HKS aus Idstein (hellblaues Gehäuse mit orangenem Kabel und viel Druckguß) ist um Lichtjahre besser, robuster, langlebiger und läuft ruhiger und schneidet besser (mit einem ordentlichen Sägeblatt) als aktuelle Bosch grün. Von "Chinaschrott" ganz zu schweigen. Nicht zu vergessen daß es damals keine im eigenlichen Sinne "billigen" Elektrowerkzeuge gab. Zugegeben, die Höhenverstellung ist fummelig und die Bodenplatte ist ein Preßteil. Aber den heute angebotenen Heimwerkermaschinen ist das Teil überlegen. Sogar bei evtl vorhandenen drei Lasern.
Zugegeben, sie ist nicht so gut, daß sie nicht doch irgendwann durch eine 55´er Mafell ersetzt wurde.
Vor ca. 4 Jahren hatte ich allerdings ein unerfreuliches Erlebnis mit einer 1300 Watt Oberfräse (da waren die Maschineng gerade orange). Da lief´s nicht richtig rund. Im wahrsten Sinne des Wortes. Extreme Vibrationen bei größeren Fräsern. Bei "normalen" Fräsern viel das nicht auf.
Viele Grüße,
Gerhard
Re: Black und Decker KW1600e Oberfräse
Verfasst: Mi 25. Mär 2009, 15:54
von Dietrich
Hallo Fritz,
Blach&Decker ist der größte Elektrowerkzeug-Hersteller der Welt, schon viele Jahre!
Zu B&D gehört auch DeWalt, die dort als Profimarke angeboten wird.
B&D hatte früher auch Fertigungen in England und Deutschland, ein legendärer Standort Idstein im Taunus. Dort wurden schon vor 30 Jahren und länger schon brauchbare bis gute Elektrowerkzeuge gebaut.
In den beginnenden 90igern verlies die Fertigung von B&D Idstein in Richtung Süditalien, wo das Lohnniveau noch recht niedrig war. Irgendwann nahm man die Fertigung in China auf. Die DeWalt Geräte, in Deutschland früher als Elu bekannt, werden heute wohl größtenteils in Mexiko und Tschechien produziert.
Die Entwicklung der für DeWalt wichtigen Bohrhammersparte ist nach wie vor in Idstein, dort ist auch der Muster-, u. Prototypenbau von DeWalt.
Ersatzteilversorgung Deutschland läuft über Idstein, wie man hört durchaus annehmbar, aber ich möchte ja keine Werbung für die Firma machen:-)
Gruß Dietrich
Re: Black und Decker KW1600e Oberfräse
Verfasst: Do 26. Mär 2009, 09:52
von Carrsten Rink
[
In Antwort auf #50837]
Ich war auch lange Zeit auf der Suche nach einer preiswerten, kraftvollen Oberfräse mit 12 mm Spannzange. Fündig geworden bin ich bei Horn.... mit der Eigenmarke Mc Allist...
Die Oberfräse hat 1500 Watt, eine Drehzahlelektronik eine 6,8 und 12 mm Spannzange, eine Feineinstellung - das alles für den Kurs von ca 100 Euronen inkl. 5 Jahre Garantie.
Ich habe eine fest in meinen Eigenbau Frästisch eingebaut.
Ohne Werbung machen zu wollen, würde ich sagen im großen und ganzen eine ganz brauchbare Maschine. Ist vielleicht eine Alternative??
Viele Grüße
Carsten
Re: Black und Decker KW1600e Oberfräse
Verfasst: Do 26. Mär 2009, 11:39
von Dirk Boehmer
Hallo Carsten,
ich bin nicht wirklich auf der Suche nach einer 12mm Fräse. Doch für
günstiges Geld würde ich da evtl. mal zuschlagen. Wenn dann ist die
Fräse sowieso nur für den Einbau in einen Frästisch angedacht.
Die Black und Decker Fräse ist mir eigentlich nur so in der Zeitung
aufgefallen.
Die MacAllister Fräse kenne ich auch. Im GuitarBuilder Forum wird sie
sehr oft verwendet. Dort habe ich auch noch nichts Negatives darüber
gelesen. Und für den Betrieb im Frästisch muss der Motor doch einfach nur
rund laufen.
--
Dirk
Re: Black und Decker KW1600e Oberfräse
Verfasst: Fr 27. Mär 2009, 07:55
von Georg
[
In Antwort auf #50843]
Hallo Dietrich
Das DeWalt in Idstein noch Entwicklung betreibt war mir neu. Ich war bisher immer der Ansicht, daß es sich bei den DeWalt Hämmern um umgelabelte Metabo-Hämmer handelt. Oder war es umgekehrt? Quasi als Kompensationsgeschäft für die Schleifer.
Re: Black und Decker KW1600e Oberfräse
Verfasst: Fr 27. Mär 2009, 11:16
von Ulrich Leimer
[
In Antwort auf #50843]
hallo in die runde,
ich will auch mal eine lanze brechen für b&d. hatte von 1983 an eine schlagbohrmasch mit den damals martialen 800 w. türkises gehäuse, oranges kabel, die lief als bohrmasch, fräse, rührgerät usw. jahrelang klaglos, schön rund, mit saftigem ton, schönes gerät. wurde mit explosionszeichnung und bezeichnung aller ersatzteile geliefert für den notfall, da gabs nix zu meckern. leider hat mir ein strolch das teil geklaut . . .
zu den oberfräsen: geht denn die neue makita mit 12 mm zange? die geht noch bis 31.3. für unter dreihundert von axminster
Re: Black und Decker KW1600e Oberfräse
Verfasst: Sa 28. Mär 2009, 11:02
von Dietrich
Hallo Georg,
tatsächlich waren die SDS-Max Hämmer aus der tschechischen DeWalt Fertigung, etwa ab 2004, dies endete allerdings 2008, seither kommen die Metabo SDS-Max Hämmer von AEG/Winnenden, Elektronik und Antrieb steuert Metabo zu, so meine Informationen.
SDS-Max Hämmer hat Metabo noch nie selbst produziert, bis 2004 kamen hier einige Modelle von Wacker.
Ein trauriges Kapitel ist die 2007 angekündigte Tauchsäge, da man auch dieses Mal auf Fragen keine schlüssige Antwort hatte gehe ich davon aus das dieses Thema gestorben ist. Man erwartet hier zu wenig Stückzahlen so der Eindruck.
Gruß Dietrich