Seite 1 von 1
Schlitz und Zapfen
Verfasst: Di 17. Mär 2009, 16:43
von Heid Wolfgang
Hallo die Runde!
Ich baue gerade einen Wohnzimmerschrank aus Fichte.Dabei brauche ich einige Türrahmen wobei dann noch Glas eingesezt wird. Die Rahmen werden aus 6cm breiten Leisten hergestellt. Die Verbindungen möchte ich aus Schlitz u. Zapfen herstellen. Wie macht Ihr das? Gibt es einen Schlitzfräser für meine stationäre Fräse der die ganzen 6cm schafft? Ich habe einen Fräser der gerade mal 3cm schafft.Mit der Kreissäge kann ich da leider nichts machen,weil der Raum zu niedrig ist.
Schöne Grüße Wolfgang
Re: Schlitz und Zapfen *MIT BILD*
Verfasst: Di 17. Mär 2009, 17:06
von Dietrich
Hallo Wolfgang,
das hängt 1. davon ab welche Fräserdurchmesser Du im Fräskorb Deiner Tischfräse unterbringst.
Und 2. davon welche Art und welchen Durchmesser Dein Nutwerkzeug hat.
Beispiel, mit einem 125mm Scheibennuter kannst Du gut 30mm tief fräsen.
Mit einem 200mm Scheibennuter oder TF-Verstellnuter kommst Du auf 70mm Frästiefe.
Vergeß aber bitte nicht die Beilage, ein Stück Holz welches hinterm eigentlichen Werkstück auf dem Schlitztisch angebracht wird und das Werkstück vor Ausrissen schützt.
Gruß Dietrich

Re: Schlitz und Zapfen
Verfasst: Di 17. Mär 2009, 20:21
von Walter Heil
Hallo Wolfgang,
60mm Frästiefe x 2 = 120mm plus 50mm Durchmesser der Fräsdornringe = 170mm. Eine Schlitzscheibe von theor. 170mm Durchmesser kann das. Sie darf natürlich keine Nabe haben. Wenn Du die Zapfen in Langlöcher statt in Schlitzen versenkst, dann kommst Du auch mit kürzeren Zapfen aus. Die Breite der Rahmen von 60mm ist für lange Türen nicht grade üppig. Man kann sich auch eine extra Schlitzhaube bauen, das ist kein Hexenwerk. Ein eingehendes Studium dieses Bearbeitungsvorganges bei der BG Holz ist anzuraten.
Gruß, Walter
Re: Schlitz und Zapfen
Verfasst: Di 17. Mär 2009, 20:27
von Heid Wolfgang
Danke Dietrich für die rasche Antwort mit Bild. Meine Tischfräse "CITY629" ist für max. 180mm Werkzeugdurchmesser zugelassen. Vom Platz her würde im Fräskorb ein 200mm werkzeugdurchmesser passen.Ist aber schon die oberste Grenze. Mit 180mm Durchmesser müßte ich die 6cm schaffen. Oder Liege ich da Falsch.Ich hoffe dass ich so rasch als möglich zu einem Scheibennuter komme.Hoffentlich ist dieser auch nicht zu teuer. Bis Ostern soll der Schrank fertig sein.
Schöne Grüße aus dem Mühlviertel Wolfgang
Re: Schlitz und Zapfen
Verfasst: Di 17. Mär 2009, 20:36
von Heid Wolfgang
Danke Walter!
So hat sich meine Frage bezgl. des Durmessers erübrigt. Du hast es hier sehr gut beschrieben. Hab wieder was gelernt.
Grüße Wolfgang
Re: Schlitz und Zapfen
Verfasst: Mi 18. Mär 2009, 02:46
von Josef Linden
Hallo Dietrich,
was sehe ich denn da für eine feine Schiebeeinrichtung (Schiebetisch) an deiner TF? Das ist aber nicht der Standardtisch der Elektra, oder? Kannst du mal noch ein Foto davon machen?
Danke Jupp
Re: Schlitz und Zapfen/Bilderlink
Verfasst: Mi 18. Mär 2009, 16:11
von Dietrich
Hallo Josef,
klar gibt es informative Bilder zur gezeigten Kombination.
Im Sommer 2004 entschloss ich mich an meine E-B TF 904 (blau also schon Metabo, kurze Zeit auch als Magnum TF 1800 in t.-grün erhältlich), die mit dem recht großen Schiebetisch von E-B ausgerüstet war, den kleinen kompakten und präzisen Schiebetisch der Magnum TF 904 zu adaptieren.
Dieser Schlitztisch befindet sich auf dem Maschinentisch und nicht neben dran, so können auch kurze Friese kopfholzseitig gut gefräst werden.
Als ich diesen recht kostenintensiven Magnum Schlitztisch schon hatte, wurde mir etwa ein Jahr danach bei der Lagerräumung der Rep. Abteilung des gleichen Herstellers ein weiterer Schlitztisch zu guten Konditionen angeboten, den ich seither verwahre. Unser Forums-Admin Gerhard hat ihn sich reserviert:-)
Gruß Dietrich
Re: Schlitz und Zapfen/Bilderlink
Verfasst: Do 19. Mär 2009, 17:32
von Andreas Winkler
Hallo Wolfgang,
oben wurde das Vorgehen mit der Tischfräse schon besprochen.
Schlitzfräser/-scheiben gibt es mit Durchmesser 350 mm und noch größer, allerdings sind die dann auch meist für eine größere Spindel als die übliche mit 30 mm ausgelegt. Dann benötigst man auch auf alle Fälle den von Walter erwähnten Schlitzkasten - oder gleich eine Zapfenschneidmaschine.
Alternativ kannst Du von Hand Schlitzen und Zapfen 8das ist nicht schwer) oder aber mit der Bandsäge, den Schlitz von Hand nachstemmen und die Zapfen mit der Kreissäge oder eben auch von Hand absetzen.
Früher war es von der Holz-BG noch erlaubt mit einer entsprechend sicheren Vorrichtung an der Kreissäge zu Schlitzen. Weiß nicht, ob das derzeit noch erlaubt ist, vieleicht kann jemand was dazu sagen ?
Gruß, Andreas
Re: Schlitz und Zapfen
Verfasst: Fr 20. Mär 2009, 23:52
von Heid Wolfgang
[
In Antwort auf #50665]
Hallo Dietrich!
Hab mir heute einen 180mm Scheibennuter bestellt.Kostet ca 135Eu. Dauert ca eine Woche. Ist gar nicht so leicht so ein Ding aufzutreiben. Bin schon gespannt wie das ganze dann funktioniert.
Grüße Wolfgang