Seite 1 von 2
Schleifmittelpreisvergleich Rotex vs. Bandschleife
Verfasst: Di 10. Mär 2009, 21:37
von Thomas Hansen
Hallo zusammen,
ich bin noch ganz neu auf der lauten Seite und was die Holzwerkelei angeht insgesamt noch sehr weit am Anfang. Immerhin fand ich schon sehr viel Zeit zu lesen. Das Arbeiten scheitert leider momentan noch konsequent an meinen Arbeitszeiten und der notwendigen Rücksichtnahme auf die Nachbarn. Das sollte sich aber im Laufe der nächsten Monate ändern, hoffe ich!
Jetzt zu meiner Überlegung: Ich fand bisher die Oberflächenbehandlung von allem am anstrengendsten und auch sehr Zeitraubend. Ein wenig bin ich ins Grübeln gekommen, ob das an den billigen Schleifmitteln aus dem Baumarkt lag, nachdem ich kürzlich erstmals beim Hausherrn einiges zur Probe bestellt habe. Dennoch glaube ich, werde ich auf Dauer nicht mit dem Schleifen per Hand glücklich.
Ich lese ständig viel Gutes über Rotex und Konsorten, andererseits habe ich bereits einen günstigen Bandschleifer. Dank dem Thema, das vor kurzem hier zu verfolgen war, weis ich nun, dass es auch Leute gibt, die den Großteil der Schleifarbeit mit einem Bandschleifer erledigen (Pedder, du warst das, glaube ich) und damit zufrieden sind. Mein Entschluss für ein Rotex-ähnliches Produkt ist also wieder ins Wanken gekommen.
Was mir in diesem Zusammenhang überhaupt nicht klar ist ist, welche Kosten für die Schleifmittel pro Fläche (oder Menge an Schleifen oder wie auch immer man das eleganter ausdrückt) im Vergleich zwischen den beiden Maschienen entstehen. Die Preise zu vergleichen hilft da nicht, wenn man nicht weis, wie lange die Schleifmittel jeweils so halten.
Ich hoffe, ihr könnt mir da einen groben Anhaltspunkt nennen, da die Kosten in meinen Überlegungen eine nicht geringe Rolle spielen. Schließlich ist der Kaufpreis für den Vielgepriesenen Rotex auch nicht gerade gering. Wenn der dann noch im Unterhalt teurer wäre, wäre damit die Entscheidung leichter, wenn auch im Ergebnis nicht erfreulicher :-)
Gruß
Thomas
Re: Schleifmittelpreisvergleich Rotex vs. Bandschl
Verfasst: Di 10. Mär 2009, 22:33
von Pedder
Hallo Thomas,
an dieser Stelle möchte ich noch einmal betonen, dass ich zwar mit meinem Bandschleifer zufrieden bin, dies aber auch daran liegen kann, dass ich keinen Rotex ausprobiert habe und keine glänzende Oberfläche herstellen will. Und "einen Großteil der Schleifarbeiten" klingt auch komisch, weil der Bandschleifer meine einzige Schleifmaschine ist.
(Zu Deiner Frage kann ich daher nichts beitragen.)
Duck und wech
Liebe Grüße
Pedder
Re: Schleifmittelpreisvergleich Rotex vs. Bandschl
Verfasst: Di 10. Mär 2009, 23:27
von Andreas
Ich antworte mal ins Blaue hinein. Ich habe sowohl Bandschleifer (Makita) als auch Rotex 150.
Ich habe beim Kauf des Bandschleifers jeweils 5 Original-Schleifbänder in 80, 120, 180, 240 gekauft, und bin von den Standzeiten dieser Bänder immer wieder beeindruckt. Jedenfalls habe ich den Eindruck, dass die Kosten für die Verbrauchsmaterialien hier wirklich kein Thema sind.
Beim Rotex ist das anders, durch die kleinere Fläche brauche ich wesentlich mehr Schleifscheiben. Andererseits kann man die Scheiben in 100er Packs sehr günstig erwerben (ich habe das für die gängigen Scheiben über ein #####shaus gemacht). Die feineren Scheiben (Polierfilz ab 2000) und Poliermittel kaufe ich beim Fachhändler, hier habe ich gelernt, dass die Standzeiten bei korrekter Behandlung so hoch sind, dass die zunächst hoch erscheinenden Kosten auch wieder stark zu relativieren sind. Will sagen, ob Bandschleifer oder Rotex, die Verbrauchsmaterialien sind kein Kaufkriterium.
Gruss
Andreas
Re: Schleifmittelpreisvergleich Rotex vs. Bandschl
Verfasst: Mi 11. Mär 2009, 09:07
von Gero Meyhoefer
Hallo Thomas,
ich nenne den Festo BS 75 mein Eigen sowie einen Rotex 150.
Den Rotex bnenutze ich kaum, eigentlich nur wenn ich ordentlich etwa abtragen will und das Werkstück nicht durch die Hobelmaschine passt. Für eingebaute Flächen ist er natürlich die erste Wahl.
Die Hobelmaschine und die Handhobel sind auch der Grund warum ich kaum Körnungen unter 150 auf dem Bandschleifer nutze. Oberflächen behandele ich letzlich fast immer mit dem Bandschleifer (mit Schleifrahmen!) und einem Schleifband mit Körnung 220. Die Ergebnisse befriedigen mich hier vollkommen, Spuren des Schleifens sind nicht zu erkennen.
Die Preise für Schleifscheiben habe ich jetzt nicht im Kopf, ich kaufe sehr selten welche. Es gibt da durchaus Qualitätsunterschiede die sich preislich bemerkbar machen.
Bei Schleifbändern achte ich im allgemeinen darauf, diese von namhaften Herstellern zu bekommen, die Standzeiten sind dann wesentlich höher. Preislich bewegen sich die Bänder so um die 20 EUR für 10 Bänder. Gelegentlich bekommt man die auch günstiger, aber unter 15 EUR ist da meiner Erfahrung nach nichts zu machen. Diese Problematik haben wir schon öfters diskutiert in Darmstadt, allerdings bislang noch keine Quelle ausmachen können wo man die Bänder signifikant günstiger (z. B. bei Abnahme großer Mengen) bekommt.
Mein Fazit:
Den Rotex könnte ich ohne Probleme missen, den Bandschleifer definitiv nicht. Bei beiden ist es aber so, dass bei intensivem Gebrauch die Kosten für Schleifmittel bereits nach kurzer Zeit (bei mir so ca. 2-3 Jahre) die Kosten der Anschaffung übersteigen.
Soweit meine Erfahrungen, wenn Du noch Fragen hast, immer her damit. Wie immer gilt, anschauen und ausprobieren kannst Du gerne in meiner Werkstatt, so du mal in der Nähe von Darmstadt bist.
Beste Grüße
Gero
Re: Schleifmittelpreisvergleich Rotex vs. Bandschl
Verfasst: Mi 11. Mär 2009, 09:23
von joachim_b
[
In Antwort auf #50463]
Hallo Pedder,
hast du eigentlich einen Schleifrahmen auf deinem Bandschleifer?
ja *NM - Ohne Text*
Verfasst: Mi 11. Mär 2009, 11:05
von Pedder
Re: Schleifmittelpreisvergleich Rotex vs. Bandschl
Verfasst: Mi 11. Mär 2009, 13:40
von Jürgen zur Horst
[
In Antwort auf #50462]
Hallo Thomas,
wenn ich Dich richtig verstehe geht es Dir darum die Oberfläche für das Ölen Wachsen oder Lackieren vorzubereiten. Es geht nicht darum große Unebenheiten auszuschleifen. Beide Maschinen, die Du ins Kalkül gezogen hast nehmen ordendliche Material ab. Ich habe den Rotex 126 und einen Metabo Bandschleifer. Ich verwende meinen Ohren zuliebe öfter den Rotex für gröbere Schleifarbeiten. Für die feineren Schleifarbeiten ziehe ich den kleinen Exenterschleifer von Festool vor, der heißt glaube ich EX125. Der ist leiser und handlicher.
Ich kaufe die Schleifscheiben im 50er Pack. Für ein kleines Möbel gehen schnell mal 10 Scheiben unterschiedlicher Körnung drauf.
Der Bandschleifer ist wirklich nur etwas für große ebene Flächen. In die Ecken kommt man damit nicht. An Kanten kann man den Schleifrahmen vergessen. Ohne Schleifrahmen kann man mit dem Bandschleifer aus einer ebenen Fläche sehr schnell eine unebene Fläche machen. Alle Schleifgeräte haben die antroposophische Neigung aus graden Kanten runde zu machen.
Tschüß Jürgen
Re: Schleifmittelpreisvergleich Rotex vs. Bandschl
Verfasst: Mi 11. Mär 2009, 18:36
von Thomas Hansen
[
In Antwort auf #50463]
Hallo Pedder,
da hab ich mich tatsächlich missverständlich ausgedrückt. Ich bezog Großteil der Schleifarbeiten darauf, dass meines Erachtens am Ende einer wirklich glatten Oberfläche nur Handschliff geht. Die ganze Vorarbeit geht auch maschienell (Großteil, wie ich es meinte).
Trotzdem klasse, dass du so schnell reagierst, wenn auch hier eher mit einem defensiven Maneuver.
Gruß
Thomas
Re: Schleifmittelpreisvergleich Rotex vs. Bandschl
Verfasst: Mi 11. Mär 2009, 18:58
von Thomas Hansen
[
In Antwort auf #50473]
Hallo Gero,
vielen Dank für die ausführliche Auskunft und vor allem das nette Angebot, dich zu besuchen. Ich wohne derzeit in Koblenz und bald in Siegburg, so dass die Entfernung dann leider doch eine größere Rolle spielt, sonst würde ich dich direkt beim Wort nehmen.
Mal angenommen, du hättest keine Hobelmaschiene, würdest du dann immer noch bei deiner Einschätzung bleiben, dass der Bandschleifer alles wesentliche kann?
Gruß
Thomas
Re: Schleifmittelpreisvergleich Rotex vs. Bandschl
Verfasst: Mi 11. Mär 2009, 19:03
von Thomas Hansen
[
In Antwort auf #50465]
Hallo Andreas,
vielen Dank, genau darauf wollte ich hinaus. Wenn die durch den Verbrauch entstehenden Kosten nahezu gleich sind, kann ich mich auf den Unterschied vom Unterschied in der Handhabung und im Schleifbild in meiner Entscheidung leiten lassen.
Gruß
Thomas