Ungedämpfte Buche - brauchbar?
Ungedämpfte Buche - brauchbar?
Hallo miteinander,
ich habe eine Frage zu ungedämpfter Buche.
Leider hab ich mal zu Zeiten, wo ich von Holzarten noch nicht so viel bescheid wusste einen Kubikmeter ungedämpfte Buche gekauft.
Jetzt hab ich aufgrund vieler Tests rausgefunden, dass diese sehr stark bei Feuchtigkeitsschwankungen arbeitet.
Meint ihr, man kann sie trotzdem einigermaßen gut verwenden?
Denkt ihr, man kann daraus haltbares Leimholz herstellen? Zu diesem Zweck schaue ich mich grad nach einem Verleimprofil-Fräser für die Tischfräse um, dass ich gut haltbare Leimfverbindungen zustande bekomme.
Für Tipps und Antworten wäre ich sehr dankbar!
Merci.
Grüße, manuel
-
- Beiträge: 162
- Registriert: Mo 8. Jan 2018, 18:20
Re: Ungedämpfte Buche - brauchbar?
Hallo Manuel,
hab ich schon mal für ein Badezimmermöbel verwendet. Das hat bei mir ca. 10 Jahre gehalten und wurde danach mit dem Haus verkauft. Lackiert habe ich das Möbel damals mit Zweikomponentenlack. Ob das entscheidend für die Haltbarkeit ist kann ich nicht sagen.
Einen Verleimfräser stand mir damals nicht zur Verfügung, würde ich aber heute verwenden.
Viele Grüße
Peter Leinen
-
- Beiträge: 176
- Registriert: Di 7. Jan 2014, 23:27
Re: Ungedämpfte Buche - brauchbar?
Hallo Manuel,
also für normales Leimholz ohne besondere beanspruchung ist kein Verleimprofil Fräser notwendig.
Wichtiger ist frischer Leim, gut abgerichtete Kanten und ordentlich gleichmässiger Druck, also ausreichend Zwingen.
Empfehlen kann ich auch noch Lamellos oder Dominos oder Holzdübel um die Höhenverschiebung zu verhindern.
Der Vorteil dabei:Du brauchst keinen Fräser und hast weniger Holzverschnitt.
Beim Leimholz hält die Fuge üblicherweise besser als das Holz, deshalb ist das mehr an Oberfläche durch den Fräser eigentlich nicht notwendig.
Stirnholzverleimungen natürlich ausgenommen!
Gruß Frank