Mafell LO 50 - Festool OF 1010

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Dirk K

Mafell LO 50 - Festool OF 1010

Beitrag von Dirk K »


Moin moin,
vorab: durch langes Mitlesen ist mir durchaus klar, das es die Mafell-, Festo- und Metabofraktion gibt... ;-)
Bin von den Maschinen her selber Querbeet (Makita, Bosch Blau, Metabo), hauptsache Qualität, Preis und Leistung stimmen. Und "Made in nichtsoweitweg".

Also: Trage mich mit dem Gedanken, mir bald eine Oberfräse zuzulegen.
Ich habe bisher mit eine grünen Bosch meines Bruders (bitte nicht schlagen ;-)) gearbeitet. Konnte mich aber nicht wirklich mit den Knaufgriffen anfreunden, daher fällt Metabo schon mal raus.
Bleiben noch Mafell und Festo.
Hatte hier über die Mafell gelesen, das sie sich beim Tiefefeststellen verspannen soll. Habe ich das richtig verstanden, dass sich dises nur beim Einsatz in der Zinkenfräsvorrichtung wirklich bemerkbar macht und bei der Woodrat nicht auffällt? Wollte nämlich in "ferner Zukunft" mir eine Ratte kaufen.
Was mich zur Mafell bewegen würde ist der Preis, gute 60€ unter der Festo bei vergleichbarer Ausstattung.
Denke daher, das es wohl die Mafell werden wird, oder was meint das Forum?

Gruß
Dirk



Tom D
Beiträge: 61
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Mafell LO 50 - Festool OF 1010

Beitrag von Tom D »


Hallo Dirk,

ich habe die Festool OF zuhause und arbeite aber hin und wieder mit der Mafell, kenne also beide Maschinen.

Vorneweg: beide Maschinen sind fast identisch und werden imho derzeit noch von Festool gebaut (bitte um Korrektur, wenn das nicht stimmen sollte), es gibt also imho keine großen Unterschiede, sondern Detailunterschiede.

An der Mafell gefällt mir persönlich der in meinen Augen stabilere Revolveranschlag bzw. die stabilere Feineinstellung besser und die Tatsache (klingt banal), dass Sie auf dem Kopf besser steht, was ich beim Fräserwechsel als angenehm empfinde. Außerdem ist beim Parallelanschlag die Feineinstellung mit dabei, die ich bei meiner Festool separat bezahlen musste.

An der Festool gefällt mir das abnehmbare Stromkabel gut, da man beim Fräserwechsel eben nicht jedesmal zum Sauger bzw. zur Steckdose muß und abstecken muß, sondern dies direkt am Gerät erledigen kann. (Ich gehöre zu den Ängstlichen, die den Fräser generell nur bei gezogener Strippe wechseln... ;-))

Aus den genannten Grüden würde ich heute wahrscheinlich eher zur Mafell tendieren, Du machst aber sicher auch nichts falsch, wenn Du Dich für die Festool entscheidest.

Viel Spaß damit, welche auch immer es wird,

Tom



Jürgen zur Horst

Re: Mafell LO 50 - Festool OF 1010

Beitrag von Jürgen zur Horst »


Hallo Dirk,

egal wie Du dich entscheidest, HKS und OF würde ich aus dem gleichen Haus nehmen, um nur ein Führungsschienensystem zu kaufen. Falls Du noch keine HKS und noch keine FS hast und diese Entscheidung für Dich noch ansteht, würde ich mir darüber auch schon Gedanken machen.

Tschüß Jürgen


Johannes M
Beiträge: 1641
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Oberfräse an Führungsschiene

Beitrag von Johannes M »


Hallo Jürgen, hallo Dirk,
da möchte ich entschieden wiedersprechen. Es ist kein Problem einen Schlitten zu bauen, mit dem man jede Oberfräse mit 2-Stangen-Parallelanschlag, an jede Führungsschiene koppeln kann. Man muß nicht jeden Adapter kaufen.

Es grüßt Johannes



Florian R
Beiträge: 55
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Mafell LO 50 - Festool OF 1010

Beitrag von Florian R »

[In Antwort auf #49991]
Hallo,
als Ergänzung zum Beitrag von Johannes:

- Der Führungsschienenadpter der Festool OF1010 paßt inklusive Feineinstellung auch an die Mafell LO50E, so wie das gesamte Zubehör von Festool, das an diesen Stangen befestigt wird.

- Die neue Mafell Handkreissäge, sowie die Maktita Tauchsäge passen auf die Führungsschiene von Festool. Immer mehr Hersteller von Handkreissägen machen ihre Maschinen kompatibel zum Festool Schienensystem.

- Eine der vielen möglichen Selbstbaulösungen für einen Adapter kann man sich hier ansehen:
http://heiko-rech.de/vorrichtungen/fraesen.php?seite=2

Etwas, das ich persönlich, bei der Festool als kleinen Nachteil empfinde, sind die Außendurchmesser der Kopierringe. Lediglich für 30 und 40mm dürfte es problemlos möglich sein, passende Bohrer oder Fräser zu finden, was den Selbstbau von Bohr- und Frässchablonen enorm erleichtern kann.

Siehe dazu auch:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/noframes/read/57591

Gruß

Florian



Dirk K

Re: Oberfräse an Führungsschiene

Beitrag von Dirk K »

[In Antwort auf #49994]
Moin moin,

TS ist von Makita, von da her...
Für das, was ich derzeit zu tun habe, braucht die Fräse auch nicht auf der Schiene laufen, dann schon eher im Tisch. Und wenn sie auf die Schiene soll, werd ich mir wohl was basteln.
Was ich nicht so toll finde, ist die "interessante" Preispolitik der Marke in schwarz-grün. Bei dem eben nicht unwesentlichen Preisunterschied denke ich auch eher an was Rotes.
Mal schaun.

Gruß
Dirk



Georg
Beiträge: 1254
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Oberfräse an Führungsschiene

Beitrag von Georg »


Außerdem gibt es von Mafell keinen Adapter für die Führungsschiene.
Aber wie du bereits geschrieben hast, man kann mit relativ wenig Aufwand einen Führungsschienenadapter selbst bauen. Ich habe mir auch so ein Teil gebaut, um meine ELU OF97 an einer Festo Führungsschiene zu verwenden.



Florian R
Beiträge: 55
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Oberfräse an Führungsschiene

Beitrag von Florian R »

[In Antwort auf #50002]
Hallo Georg,

das stimmt, einen einfachen Adapter für die "normalen" Mafell Schienen gibt es nicht fertig zu kaufen.

Aber es gibt das hier:
http://www.mafell.de/produktkatalog/index.php?ID_O_PRODUCT=4128&sLanguage=German

Leider nicht ganz preiswert

Gruß

Florian



Jürgen zur Horst

Re: Oberfräse an Führungsschiene

Beitrag von Jürgen zur Horst »


Hallo,

klar kann man mit Adaptern leben und arbeiten. Ich habe meine OF1010 lange an einer FS von Metabo betrieben. Trotzdem finde ich dass die OF an der originalen FS läuft. Lag vielleicht an meinem Adapter oder an der Kombination der Maschinen. Da die Unterschiede zwischen der Fräse und HKS von Mafell und Festool eher gering sind, wäre es ein leichtes sich für ein Paket aus einem Haus zu entscheiden solange es noch früh genug ist. Einen Blick auf die Sägen zu werfen; schadet zumindest nicht.

Tschüß Jürgen



ruedi
Beiträge: 187
Registriert: Fr 15. Jan 2016, 09:55

Re: Mafell LO 50 - Festool OF 1010

Beitrag von ruedi »

[In Antwort auf #49986]
hallo dirk,
ich habe mir die festool gekauft, als meine elu mof 96 leider den geist aufgegeben hat, eigentlich bin ich zwar ganz zufrieden, mit ausnahme der absaugung, die funktionierte bei der elu besser. auch finde ich den mechanismus zur feinenstellung der tiefe als nicht wirklich gelungen.
zur mafell kann ich dir leider nichts sagen, da ich mit der noch nicht gearbeitet habe.
vieleicht kannst du die beiden punkte aber ja an den maschienen vergleichen und sehen, welche dir besser liegt.
gruss
ruedi



Antworten