Apfelbaum trocknen

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
joachim_b
Beiträge: 141
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Apfelbaum trocknen

Beitrag von joachim_b »


Hallo,

ich habe im April 2008 einen Apfelbaum einschneiden lassen. Seitdem lagert er überdacht im Garten. Heute habe ich mal nachgesehen und festgestellt, dass das oberste Brett grün ist. Auch die Ränder der anderen Bretter sind grün. Was würdet ihr jetzt zun? in die Werkstatt damit? abwarten?
Gruß,
Joachim


Wolf. Melloh
Beiträge: 165
Registriert: Di 26. Jan 2021, 09:33

Re: Apfelbaum trocknen

Beitrag von Wolf. Melloh »


Hallo Joachim,
es wird Zeit, wenn noch nicht geschehen, die Rinde zu entfernen.
Trockene Lagerhölzer nehmen und in der Werkstatt einlagern, ich stapele gern auf Rollwagen, dann kann der ganze Stapel zur Seite geschoben werden und stört nicht...
Zum Verarbeiten sind die Bretter noch zu frisch. Hirnholz würde ich jetzt um einen Zentimeter abschneiden und neu versiegeln.
Mit freundlichen Grüßen
Wolf. Melloh



joachim_b
Beiträge: 141
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Apfelbaum trocknen

Beitrag von joachim_b »


Hallo Wolf.,

Die Rinde ist noch dran. Mache ich jetzt ab.
Muss ich mir wegen der grünen Verfärbun Sorgen machen und wie lange würdest du die Bretter vor Verarbeitung noch in der Werkstatt lagern ?
Gruß,
Joachim



Wolf. Melloh
Beiträge: 165
Registriert: Di 26. Jan 2021, 09:33

Re: Apfelbaum trocknen

Beitrag von Wolf. Melloh »


Hallo Joachim,
das hängt von der Temperatur in Deiner Werkstatt und der Dicke Deiner Bretter ab.

Die grünen Verfärbungen sollten Dir wenig Sorgen machen, weiße Flecken - Schimmel schon eher.

Wahrscheinlich hast Du Dein Holz unter 60cm über dem Boden gelagert und die Bodenfeuchtigkeit hat Dein Holz benetzt
(Sonnenschein und Feuchtigkeit steigt auf, sorgt für Feuchtigkeit auf der Holzoberfläche, Algen fassen Halt...)

Nach Ostern kannst Du ein Reststück beidseitig hobeln und nach 2Wochen Lagerung auf Leisten genau anschauen.

Temperatur in meiner Werkstatt bei 16Grad und täglicher Lüftung.

Nach Pfingsten die ganze Ladung abrichten und hobeln, erste Auswahl treffen, was wofür geeignet ist,
mit weichem Zimmermannstift kennzeichnen, wieder mit Leisten stapeln.

Im Sommer / Ende des Sommers weiterverarbeiten.

Das dürfte der kürzeste Weg ohne Trocknung im beheizten Zimmer sein,
wobei sicher einige Mitleser schimpfen werden, das das viel zu schnell ist.
Man rechnet bei Lufttrocknung mit 1cm je Jahr, doch hab ich auch nicht immer solange warten wollen
und können bei guten Endergebnissen.
Mit freundlichen Grüßen
Wolf. Melloh



joachim_b
Beiträge: 141
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Apfelbaum trocknen

Beitrag von joachim_b »


Hallo Wolf.,

die Bretter sind 35 mm eingesägt.

Da hast du leider recht. Die Bretter sind nicht hoch genug über dem Boden.

Vielen Dank für die ausführliche Schilderung der Vorgehensweise !

Gruß,
Joachim


Antworten