Seite 1 von 2

Mafell LNF 20

Verfasst: Di 3. Feb 2009, 12:15
von Reini

Hi!

Ich bin auf der Suche nach einer Flachdübel-/Lamello-Fräse.
Ich habe mir auch schon diverse Artikel im Forum durchgelesen, die allerdings schon einige Jahre alt sind, wo auch von älteren Modellen die Rede ist.
Unter anderem auch die Mafell LNF, aber vermutlich ein Vorgängermodell, das von Kress gebaut wurde und auch dessen Ein-/Ausschalter hat. Die LNF 20 soll nun eine Eigenentwicklung von Mafell sein und hat auch diesen Rundumschalter nicht mehr.

Bis jetzt konnte ich sie nur auf dem Papier begutachten, aber morgen kann ich sie mir in echt ansehen.

Hat jemand Erfahrung mit der Maschine?
Könnt ihr sie empfehlen oder würdet ihr eher davon abraten?

Ich hätte gerne ein Gerät, das ich doch universell einsetzen kann (Höhenverstellung) und von der Qualität auch passt.

Das über-drüber Gerät wäre vermutlich die Lamello Top, die liegt aber mit über EUR 800,- weit über dem was ich mir leisten kann/will und ich bin mir nicht sicher, ob man da die Höhe auch bei Winkelfräsungen verstellen kann.

LG,
Reini



Re: Mafell LNF 20

Verfasst: Di 3. Feb 2009, 13:27
von C. Grefe

Hallo,

auch die LNF 20 hat die komplette Anschlagbaugruppe von Kress. Der Antriebsmotor ist aber nun ein anderer. Die Kress FDF 750 wurde übrigens überarbeitet (jetzt FDF 800). Beide Maschinen haben nun einen "herkömmlichen" Schalter im Stil der Einhand-Winkelschleifer. Der Schalter der Kress liegt jetzt seitlich (für Rechtshänder am Daumen), derjenige der Mafell oben.

Grüße, Christopher



Re: Mafell LNF 20

Verfasst: Di 3. Feb 2009, 14:12
von Gero Meyhoefer

Hallo Reini,

ich hab seit einiger Zeit die Mafell LNF 19 im Einsatz. Bevor ich sie gebraucht erwerben habe, habe ich bei Mafell nachgefragt was die Unterschiede zum Nchfolgermodell, der KNF 20, wären. Dort wurde mir mitgeteilt, dass einzig der Schalter geändert wurde, alle Zubehörteile der LNF 20 passen auch au8f die 19.

Mit der Machine bin ich sehr zufrieden, der oftmals bemängelte Schalter stört mich, als Linkshänder, überhaupt nicht. Der Anschlag ist sehr massiv und wenn man ihn auf 90° einstellt, hat er auch 90°. Die Anschlaghöhe ist frei verstellbar, leider nicht so komfortabel wie bei der DeWalt mit Einstellschraube und Zahnstange. Dafür gibt es die Anschlaghöhen-Einstellung mit einer Revolverfunktion, ähnlich wie bei Festo-OF. Damit kann man sich drei Anschlaghöhen fest einstellen, mehr als genug für ein Projekt.

Ich habe so ca. 2.000 Lamellos bisher gesetzt mit der LNF 19 und hatte nie irgendwelche Probleme. In den meisten Fällen sauge ich die MAschine ab, aber auch mit dem mitgelieferten Staubsack, tritt keine hohe Staubbelastung auf.

Meine Projekte waren vorwiegen Buche und Ahorn, mit dem Material hatte die Maschine keine Leistungsprobleme.

Sie ist der Leistung entsprechend laut! Nach 22.00 Uhr im Mietshaus nicht zu empfehlen. Und vor 22.00 im Eigenheim auch nur mit Gehörschutz ;-)

Wenn Du möchtest und in der Gegend von Darmstadt bist, kannst Du dir die Maschine gerne mal anschauen,

Beste Grüße

Ger



Re: Mafell LNF 20

Verfasst: Di 3. Feb 2009, 14:42
von Reini
[In Antwort auf #49768]
Hi!

Danke für das Angebot.
Aber da ich in der Nähe von Wien (Österreich) wohne, wäre das etwas zu weit.

Ich habe aber morgen die Gelegenheit, dass ich mir die LNF 20 im Mafell Vorfürbus ansehen und ausprobieren kann.
Da werde ich dann auch gleich einmal den Duodübler begutachten...

LG,
Reini



Re: Mafell LNF 20

Verfasst: Di 3. Feb 2009, 16:49
von Georg
[In Antwort auf #49766]
Ein nahezu baugleiches Gerät gibt es auch bei AEG und beim Profiableger Milwaukee. Der Anschlag ist wie auch bei der Mafell Maschine mit dem der Kress identisch. Wenn du dich noch nicht festgelegt hast,solltest du dir auch einmal die DW682 von DeWalt anschauen. Preislich dürften sich diese Maschinen nichts schenken. Also einfach mal anschauen und dann entscheiden.



Re: Mafell LNF 20

Verfasst: Di 3. Feb 2009, 20:37
von Björn
[In Antwort auf #49766]
Moin,

ich habe die Kress FDF 800 und kann mich nicht beklagen. Ich stand damals auch vor der Entscheidung die Mafell LNF 20 zu nehmen - habe ich aber letztendlich dagegen entschieden. Ein zusätzlicher Systainer und der anders (besser) positionierte Schalter rechtfertigen meiner Meinung nach nicht den wesentlich höheren Preis.

Bei 3..2..1 habe ich für die Kress 290,- Euro inklusive Versandkosten bezahlt. Leise ist das Gerät auf keinen Fall - ich arbeite immer mit Gehörschutz.

SG Björn



Re: Mafell LNF 20 - Vorführung

Verfasst: Do 5. Feb 2009, 12:14
von Reini
[In Antwort auf #49768]
Hi!

Gestern war der Mafell Vorführbus bei mir und ich konnte mir die LNF 20 und bei der Gelegenheit auch gleich den Duodübler und die neue Tauchsäge MT 55cc ansehen.

Die LNF 20 habe ich eigentlich nicht als recht laut empfunden, im Vergleich zu meinem EUR 50,- Baumarkt Gerät.

Die Einstellungen und die Handhabung war auch recht gut, soviel ich das beurteilen konnte.

Zum Glück habe ich mir das Handbuch von Mafell vorher schon als PDF zusenden lassen und kannte die LNF schon ein wenig, denn der Mann von Mafell kannte sich damit nicht wirklich aus...
Er hat sich dafür auch entschuldigt, da er noch nicht so lange bei Mafell ist und jetzt vor allem bei Zimmerern unterwegs war und andere Maschinen vorgeführt hat.

Auch sagte er mir, dass die Maschine jetzt vollständig bei Mafell gebaut wird und nicht von Kress.

Trotz des schlechten Verkäufers werde ich mir die Maschine zulegen, da ich sie persönlich als ausgezeichnetes Gerät empfunden habe.

Beim Duodübler hat sich dann meine Vermutung bestätigt, dass wenn man beim Anlegen mit den versenkbaren Zapfen nicht genau aufpasst, ob man bei dem einem Brett von links angelegt hat und wie man dann beim anderen anlegen muss, die zwei Holzteile nicht zusammenpassen, was bei der Vorführung dann auch passiert ist...
Vielleicht ist der irgend wann einmal ein Thema, vorerst werde ich aber mit Flachdübel arbeiten.

Die MT 55cc hat mir sehr gut gefallen und ich würde sie mir auch kaufen, wenn ich nicht schon die Festool TS55 hätten, denn sie passt ebenfalls auf die Festool Führungsschienen, hat aber ein paar Details, die besser gelöst sind, vorallem die Tiefeneinstellung ist nicht so ruckelig und der Segeblattwechsel funktioniert einfacher. Auch gibt es ein Hilfsmittel, um Tauchschnitte genau positionieren zu können.

Aufgefallen ist mir da auch, dass die Säge keinen Spaltkeil mehr hat. Der Vertreter meinte dazu nur, dass sie das getestet haben und es hat sich gezeigt, dass er nicht mehr notwendig ist, da die Maschiene so viel Kraft hat.
Was meint ihr dazu? Kann so eine Aussage stimmen?

Auch würden mir bei den Mafell Maschinen noch das absteckbare Anschlusskabel wie bei den neueren Festool Geräten gefallen, aber alles kann man nicht haben.

Der Verkäufer hat auch irgend wann im Gespräch erwähnt, dass die Festool OF 1400 von Mafell gebaut bzw. entwickelt wurde.
Wisst ihr davon etwas?



Re: Mafell LNF 20 - Vorführung

Verfasst: Do 5. Feb 2009, 13:06
von Björn

Hmm, von der Aussage bin ich ehrlich gesagt überrascht, denn das habe ich auch schon ganz anders gehört. Ich würde einfach mal die Ersatzteillisten der Hersteller (Kress, Maffel) durchstöbern - da sollte sich dann leicht eine Antwort finden lassen.

Eine Handkreisäge ohne Spaltkeil würde ich mir nicht kaufen. Deswegen habe ich mich auch damals gegen die Makita SP6000 entschieden.

SG Björn



Re: Mafell LNF 20 - Vorführung

Verfasst: Do 5. Feb 2009, 13:38
von Reini

Hi Björn!

Ich habe jetzt stichprobenartig die Teilenummern der Kress 750 FDF und 800 FDF mit der Mafell LNF 20 verglichenen.

Die Skizze der 750er ist mit der LNF ähnlicher als die der 800er.

Die Bestellnummern sind allerdings bei Kress und Mafell unterschiedlich.

Vermutlich werden sie irgend etwas gemeinsam machen oder gemacht haben.
Wer es jetzt für wen gebaut hat oder baut, kann ich nicht sagen.



Re: Mafell LNF 20 - Vorführung

Verfasst: Fr 13. Feb 2009, 21:04
von Martin Eberharter
[In Antwort auf #49820]
Sehr geehrter Herr Reini,

habe gerade diesen Betrag von Ihnen gelesen und bin entsetzt wie sie über div. Personal von einer der besten Maschinenfabrik für Holzbearbeitungsmaschinen herziehen.

Ich selbst durfte schon zweimal im Jahr 2008 den Vorführwagen der besagten Firma bei mir zu hause begrüßen und war jedes mal hellauf begeistert......

Wenn ein Schreiner sich die Funktion eines Flachdübler´s bei einer Vorführtour erklären lassen muss, mache ich mir schon Sorgen um mein Gewerbe, da mein Lehrling 1. Lehrjahr schon perfekt mit diesem Gerät arbeitet....(natürlich weiß ich nicht ob sie Schreiner sind) Sorry, wenn es nicht so sein sollte....

Wenn man sich eine Profi-Maschine wie die LNF 20 oder den Duodübler anschaffen will, hat man im Normalfall schon gewisse Vorkenntnisse von solchen Geräten und der Betriebstechniker oder Verkäufer (wie sie es bezeichnen) setzt dieses in der Regel vorraus. Ich an meiner Stelle (Tischler, selbstständig) sehe innerhalb von Sekunden ob ein Gerät für mich geeignet ist oder nicht. Ob der Dübler exakt am Werkstück anliegt oder nicht ist zu diesem Zeitpunkt nicht das Thema und auch nicht das Kriterium.

Ich an ihrer Stelle würde mich für den Dübler aus dem Baumarkt entscheiden, wenn sie schon Probleme beim richtigen Anschlagen der Dübelmaschine sehen. Aber auch beim Flachdübelfräser ist ein exaktes Arbeiten Voraussetzung und auch deshalb kein Argument auf den Duodübler zu verzichten....

Ich habe von einer kurs.werkstatt in München gelesen. Diese Adresse würde ich ihnen sehr an das Herz legen.

Mit freundlichem Gruß
Martin Eberharter