Seite 1 von 2

Verleimpresse (Bilder)

Verfasst: Sa 27. Dez 2008, 19:17
von Martin Höche

Hallo

Nach zwei Tagen Völlerei habe ich heute meine Leimpresse ein gutes Stück vorangebracht. Das Teil ist jetzt funktionstüchtig .Es fehlt zwar noch Niederhalter und Seitenzylinder,welche ich aber nur an die vorbereiteten freien Anschlüsse auf der Ventilinsel anschließen muß.Aber ich bin so stolz,daß alles auf Anhieb funktioniert hat und dicht ist.Darum muß ich das unbedingt hier zeigen.Außerdem sind Bildchen ja hier immer willkommen.

Gruß
Martin Höche








Re: Verleimpresse (Bilder)

Verfasst: Sa 27. Dez 2008, 20:39
von Markus

Hallo Martin,

ist die komplett selber gebaut? Respekt! Welchen Druck bauen die einzelnen Zylinder auf?

gruß
Markus



Re: Verleimpresse (Bilder)

Verfasst: So 28. Dez 2008, 09:59
von Martin Höche

Hallo und guten Morgen

Die Zylinder bauen einen Druck von ca.40kg bzw.400N pro Bar auf.Meine Druckluftanlage ist auf 10 Bar max. eingestellt.Die Presse ist komplett Eigenbau.Eine vernünftige Metallbauausrüstung und etwas Kenntnisse in der Pneumatik bzw. E-Technik sind unabdingbar.

Gruß
Martin Höche




Re: Verleimpresse (Bilder)

Verfasst: So 28. Dez 2008, 11:45
von Walter Heil

Hallo Martin,

das sind 60.000N oder 6to, Reschpekt, Reschpekt! Kleckern ist ja sowieso nicht Deine Sache. Kleine Bemerkung am Rande: Das würde reichen, einen ganzen Gemeinderat daumenmäßig simultan auf Linie zu bringen:-))

Gruß und gutem Rutsch! Walter




Re: Verleimpresse (Bilder)

Verfasst: So 28. Dez 2008, 12:12
von Felix

Hallo Martin,

Respekt, damit kannst Du ja recht grosse Leimholzplatten herstellen!
Einige Fragen:
- wie sind die Abmessungen der Träger?,
- hast Du die Bohrungen für die Verstellung mit Schablone gebohrt, Durchmesser?
- die Gegenlager werden verschraubt oder nur eingehängt?
- welche Abmessungen haben die Gegenlager?

Grüsse
Felix



Re: Verleimpresse (Bilder)

Verfasst: So 28. Dez 2008, 18:45
von Martin Höche

Hallo Felix

Die Auflagefläche der Gegenhalter ist 6x12cm.Sie werden mittel 2 Schrauben M10 angeschraubt(auf dem Bild sind nicht alle voll angeschraubt).Die Löcher sind im 5cm Raster auf der großen Ständerbohrmaschine gebohrt.Oben auf der Zylinderschiene sind die Löcher im Abstand halbes Lochmaß Zylinderbefestigung gebohrt.Die dunkleren senkrechten Teile sind jeweils 2 parallel zusammengeschweißte kleine T-Profile.Sie sind mittels Stellschrauben einstellbar.Das ist wichtig ,um bei unterschiedlichen Brettstärken immer mittig zum Presszylinder zu sein.Die Grundschiene und der rechte Seitenbalken besteht aus 16"er Doppel T und ist genau rechtwinklig verschweißt.Der Rest sind Winkeleisen,Kastenprofile(45x45mm) und Eichenkanthölzer 6x8cm.
Die Pneumatik besteht aus 2 Ventilinsel 11 bzw. 10 Mehrwegeventile über 24V geschalten und natürlich Wartungseinheit(Filter+Öler).Möglich ist eine solche Materialschlacht nur durch langfristiges ständiges Schnäppchensuchen nach ausgeschlachteten Maschinenteilen im Internet.

Gruß
Martin Höche




Re: Verleimpresse (Bilder)

Verfasst: So 28. Dez 2008, 20:31
von Martin Höche
[In Antwort auf #48641]
Danke Walter,das wünsche ich dir auch.
Mich wundert,daß der Helle sich noch nicht geäußert hat,aber der wird sicher noch nach Taschentüchern suchen.

Gruß
Martin Höche




Re: Verleimpresse (Bilder)

Verfasst: Mo 29. Dez 2008, 21:45
von Matthias Schröder

Hallo Martin

sehr beeindruckend deine Presse. Ich habe mich gefragt wo du die Zylinder wegbekommen hast und was du für einen Zylinder bezahlt hast. Sind das normale Hydraulikzylinder?
Wie fein kannst du die Zylinder ansteuern, denn deiner Beschreibung entnehme ich das du keine Proportionalventile benutzt hast?

Gruß
Matthias



Re: Verleimpresse (Bilder)

Verfasst: Mo 29. Dez 2008, 22:57
von Martin Höche

Hallo

Die Zylinder sind Festo Pneumatikzylinder mit eingebauter Rückholfeder.Sie stammen sicher aus einer Maschine der Holzindustrie.Die Druckplatten waren nicht dabei,die sind selbstgedreht.Da die Zylinder nur einen Anschluß haben mussten die B-Ausgänge der Ventile blind gelegt werden.Dazu mußte ich den in der Mitte zusehenden Alublock herstellen (20 Sacklöcher 1/8 Zoll).Als Fachmann hast du das Problem des bei 10Bar recht heftigen Ausfahrens der Kolbenstangen gleich erkannt.Ich versuche zur Zeit dies mittels eines einfachen handgesteuerten Drosselventils am gemeinsamen Eingang der Ventilinseln in den Griff zu bekommen.
Nun zu deiner Frage der Beschaffung.Du hast recht,neue Teile würden den Hobbyrahmen gewaltig überschreiten.Wie ich schon angedeutet habe,muß man dazu langfristig planen und ständig im Internet nach solchen ausgebauten Teilen schauen.Meist sind das ausgeschlachtete Maschinen aus Verschrottungen bzw. Ersatzteile aus Insolvenzen.Die Zylinder waren zusammen mit noch einigen anderen Größen in zwei Kisten verpackt.Der ganze Spaß hat ca. 30 Euronen gekostet.Auf diese Weise habe ich mitlerweile einen recht ansehnlichen Fundus aufgebaut.Ich kenne jeden Paketzusteller persönlich("Herr Höche ,heut hab ich nichts für Sie").

Gruß
Martin Höche




Hab mittlerweile per Telefon Stellung bezogen ;^

Verfasst: Di 30. Dez 2008, 00:01
von Helle
[In Antwort auf #48653]
Hallo Martin,

wir haben ja gestern schon lebhaft telefoniert --- irgendwie hab ich aber noch ein paar Fragen, welche mir so Nachts eingefallen sind:

Bleib der Druck beim Pressen in den Zylindern oder muß die ganze Zeit der Kompressor laufen --- da stehe ich anscheinend auf dem Schlauch ...

Du wolltest doch noch die Größe verraten (ich weiß sie ja, aber die Anderen?)

Die Zulage unten schraubst du in fertige Gewinde, oder?

Zeige mal ein Bild deiner Zuhaltung gegen das Verwerfen beim Spannen.

Danke erstmal --- ich denke, wir werden mal nach deiner Amtszeit eine "Pilgerfahrt" zu dir unternehmen müßen ... du könntest ja auch mal ein Treffen in deiner Werkstatt veranstalten ...

Verschmitze Grüße aus der Kurpfalz, Helle --- ein guten Rutsch noch ins neue Jahr und viele gelungene Projekte.