Seite 1 von 2

Weihnachtsschmuck aus dem Erzgebirge

Verfasst: Fr 19. Dez 2008, 08:42
von Dietrich, "the man in green"

Hallo Freunde des runden Holzes,

was liegt zur Weihnachtszeit näher als das Erzgebirge, dachte ich
mir, und orderte nach Rücksprache mit der Regierung und Unterstützung
durch einen erfahrenen Drechsler, eine Steinert Piccolo. Teilnehmer
der ersten beiden Jahren Maschinenforum kennen ihn noch, Dieter, er
bestand förmlich bei der Drechselbankwahl Steinert zu
berücksichtigen. Im "Drechsel-Forum" startete ich eine Umfrage bez.
Erfahrungen mit der Piccolo und bekam eigentlich nur positive
Antworten von Piccolo Eignern.



Bei dieser Maschine handelt es sich um das Modell Piccolo-Superprofi,
sie verfügt über eine 3-fache Spindellagerung, "hinten" befindet sich
das sog. Rückenlager, welches erlaubt Rohlinge mit dem
Schlosserhammer in ein auf der Maschine montiertes Heureka Futter ein
zu schlagen.



Außerdem verfügt die Maschine über 180 statt
normalerweise 150mm Spitzenhöhe, hierzu empfahl Steinert den
verstärkten Motor mit 0,75KW. An Zubehör ist ein FU zur
Drehzahlregelung dabei, mit ihm kommt man runter auf 60U/min. Auch
die Bankbettverlängerung, den Support, und die schwenkbare Lünette
habe ich gewählt. So ausgestattet wiegt die kleine Graugussmaschine
120kg.

Überraschend kam Dieter letzten Samstag zum "Eindrehen", das wollte
er sich nicht entgehen lassen, der Kreuzsupport (Steinert kauft ihn
bei Hager zu) hat es ihm angetan.
Und wie er schon mal da war, half er auch beim Einrichten der
Maschine, sprich Untergestell umbauen, FU-befestigen. Ich habe dann
das Haltebrett vom FU länger gelassen so das Platz blieb für eine
Futterschlüsselablage nach "Dreher-Manier":-)
Hier kommt natürlich noch Softgummi drauf...
Zur Arbeit mit der Maschine:
Sie ist sehr leise, dreht auf "Befehl" turbinenartig aber nicht
aufdringlich hoch, das es eine Freude ist.
Der eingespannte Querholz Rohling Zwetschge, zunächst noch unrund
verursachte keine Vibrationen an der Maschine.
Bohren mit 35mm Famag Topfbohrer mittels Reitstock, ein Genuß.

Ein Wort zu den Klemmungen, sie besitzen allesamt einen definierten
Druckpunkt, weiter drehen geht nicht, bombenfest.

Einzig der Bohrhub des Reitstocks ist mit 60mm etwas knapp, dafür
aber mit Skaleneinteilung.

Erwähnenswert ist noch das Vicmarc Futter VM 100 Spann und
Spreitzfutter, welches mir entgegen der Empfehlungen im Drechsler-
Forum von Herrn Steinert und von Dieter nahegelegt wurde. Für leichte
Arbeiten an NE-Metallen wird die Nachrüstung eines 3-Backenfutters
von Röhm o.ä. empfohlen.













Gruß Dietrich




Re: Weihnachtsschmuck aus dem Erzgebirge

Verfasst: Fr 19. Dez 2008, 08:45
von Gerhard

Hallo Dietrich,

die Zeiten für Kompromisse sind bei Dir wohl vorbei, oder?

Viel Spaß mit der Kleinen,
Gerhard



Re: Weihnachtsschmuck aus dem Erzgebirge

Verfasst: Fr 19. Dez 2008, 08:59
von Martin Höche

Hallo Dietrich
Herzlichen Glückwunsch,ein schönes Maschinchen hast du dir da geleistet.Ich würde sie auch nicht grün umlackieren.Mit meiner alten Metalldrehbank habe ich auch schon Holz gedrechselt,mit Support und normalen Innendrehstahl.Das ging ganz gut.
Gruß
Martin Höche




Re: Weihnachtsschmuck aus dem Erzgebirge

Verfasst: Fr 19. Dez 2008, 09:01
von reinhold
[In Antwort auf #48362]
hallo Dietrich,
da hast Du aber zugeschlagen ! Eine profimässige Ausstattung, da fehlt nichts.
Herzlichen Glückwunsch!

Und frohes Arbeiten !
reinhold



Traumhaft! Herzlichen Glückwunsch! *NM - Ohne Text*

Verfasst: Fr 19. Dez 2008, 10:05
von TorstenKüpper

Re: Weihnachtsschmuck aus dem Erzgebirge

Verfasst: Fr 19. Dez 2008, 10:29
von Dirk Boehmer
[In Antwort auf #48362]
Hallo Dietrich,

ja ist denn schon Weihnachten? :-)

Mensch, da kann man ja richtig neidisch werden. Kompromisse hast
Du ja scheinbar keine gemacht. Schön, dass es etwas so Solides noch
gibt. Da ist das Anschauen der Bilder schon ein Genuss.

Viel Spaß noch damit. Ich hoffe, Du zeigst uns demnächst mal Deine
ersten Ergebnisse.

Ich hätte an so etwas ja auch Spaß, doch bisher fallen mir nicht genügend
Anwendungen ein, damit sich das für mich auch lohnt...

--
Dirk




Re: Weihnachtsschmuck aus dem Erzgebirge

Verfasst: Fr 19. Dez 2008, 13:53
von Jürgen zur Horst
[In Antwort auf #48362]
Hallo Dietrich,

keine halben Sachen, so kennen wir Dich. Da hat der Weihnachtsmann aber zu schleppen gehabt. Ich wünsche Dir viel Freude und wenig Flugholz mit Deiner neuen Maschine. Da steht wohl demnächst ein Drechselkurs an oder quartiert Dieter sich bei Dir über Weihnachten ein?

Vorsicht! Drechseln macht süchtig!

Tschüß Jürgen




Re: Weihnachtsschmuck aus dem Erzgebirge

Verfasst: Fr 19. Dez 2008, 17:08
von Ulrich Leimer

Hallo dietrich,

sehr solides maschinchen, wirklich was zum neidisch werden. mit dem gewicht und der präzision will man hinterher an nix anderem mehr arbeiten, denk ich. als ich bei steinert war, hat mich der maschinenpark schon beeindruckt. aber die haben da unten, auch um leipzig rum, ja eine über 150jährige holzbearbeitungsmaschinen-bautradition. und auch die eisen, die er anbietet, finde ich sehr gut sortiert und solide. und so ein drucklager hinter der welle hat auch was, meine alte bank hat da schon spiel. willste denn wirklich mit dem hammer das holz einschlagen? is doch eher für die akkorddrechsler gedacht ;-)
ja, wenn ich mal zu geld komme . . .
gruß uli




Re: Weihnachtsschmuck aus dem Erzgebirge

Verfasst: Fr 19. Dez 2008, 18:42
von Michael Kaethner

Hallo Dietrich,

herzlichen Glückwunsch, tolle Maschine und mit Superausstattung!
Ich nehme an bei Deiner Auswahl hast Du auch Maschinen von Hager in Betracht gezogen. Ich will hier keine `besser oder schlechter'Diskussion starten, aber mich interessieren Deine Gründe, weshalb Du Dich für die Steinert entschieden hast oder was Du möglicherweise bei einer Hager als nachteilig empfandest.

Besten Dank und Grüsse,

Michael (der überlegt auch eine kleinere DB zu kaufen)




Re: Weihnachtsschmuck aus dem Erzgebirge

Verfasst: Fr 19. Dez 2008, 23:27
von Dietrich

Hallo,

vielen Dank für Eure zahlreichen Glückwünsche!

Eine kompakte stabile Bank aus deutscher Produktion, ohne Schwächen bei Verarbeitung und Erweiterungsmöglichkeiten sollte es sein. In der engeren Wahl war auch die Hegner Drechselbank mit FU oder auch etwas von Hager.
Letztendlich hat mich die Gußbauweise der Steinert von Hegner und Hager abgehalten.

Wichtig war mir eine gute Ausstattung, die viele Arbeitstechniken von Anfang an erlaubt, auch der Arbeitskomfort sollte nicht zu kurz kommen.

Die Beratung durch Herrn Steinert war auch sehr gut, allerdings war die Entscheidung schon vorher gefallen. Dieter M. war an der Entscheidungsfindung aber durchaus beteiligt:-)

Erste Erfolge habe ich auch schon erlebt, gestern Abend habe ich rund 70Min ausschliesslich mit dem Ovalmeissel gearbeitet und nur 2 unwesentliche Ausrisse produziert, danach 140mm Tieflochbohren, herrlich.
Zunächst ist kein Drechselkurs geplant, werde einfach weiter üben. Nein, über Weihnachten wird Dieter nicht bei uns sein, evtl. wieder im Januar, bis dahin will ich ihm eigentlich mal ein "aha" entlocken:-))

Gruß Dietrich