Seite 1 von 2
Arbeitsplatte schüsselt
Verfasst: Do 18. Dez 2008, 15:48
von Martin Kobil
Ich habe mir für meine stabile, selbstgebaute Werkbank eine
Arbeitsplatte aus Buchen-Leimholz gemacht. Da ich im Baumarkt eine
80cm breite und 240cm lange Platte nur 26mm dick bekommen habe, habe
ich vor 2 Monaten mit Holzleim quer nochmal 18mm dicke Buckenplatten
daruntergeleimt. Durch die Feuchtigkeit des Holzleimes schüsselt die
Platte aber ungemein, siehe Bilder:
http://www.web-site-fotoalbum.de/index.php?ac=2182Mittlerweile schwindet meine Hoffnung, dass sich nach der Trockung
diese Schüsselung wieder legt. Brauche ich nur etwas mehr Geduld? Was
kann man machen? Ich habe schon daran gedacht, dass ich die Oberfläche
der Platte mit Öl behandle, damit die Schüsselung wieder
herunterdrückt wird.
Re: Arbeitsplatte schüsselt
Verfasst: Fr 19. Dez 2008, 08:13
von Gerhard
Hallo Martin,
das sieht ja echt übel aus.
Laß uns mal überlegen
- Holz arbeitet hauptsächlich quer zur Faser. Die Schüsselung kommt also von der dünnen Platte
- Bei Feuchtigkeit deht sich Holz aus, bei Trockenheit zieht es sich zusammen. Die Schüsselung kommt also nicht von der Feuchtigkeit des Leims. Dann müßte die Platte andersrum schüsseln. Deine Werkstatt ist also vermutlich feuchter als die Platte zum Zeitpunkt des Verleimens war.
Es nutzt Dir jetzt nix mehr, aber das ist genau der Grund warum gesperrt verleimte Materialien immer eine ungerade Anzahl von Schichten haben.
Mir fällt im Moment nichts ein, was man da tun könnte. Evtl. die Platte in einen trockenen Raum bringen und abwarten, ob sich die Verformung dort umkehrt.
Viele Grüße,
Gerhard
Re: Arbeitsplatte schüsselt
Verfasst: Fr 19. Dez 2008, 08:26
von Karsten Gutnoff
[
In Antwort auf #48354]
Hallo Martin,
schichtweise Verleimungen müssen immer mit einer ungeraden Zahl von Schichten aufgebaut werden. Ausgehend von der mittleren Lage müssen nach beiden Seiten immer die gleiche Zahl von Schichten und zwar auf beiden Seiten auch noch in der gleichen Stärke aufgeleimt werden. Das können also 3, 5 oder 7 usw. Schichten sein.
Schau Dir mal Sperrholz oder Multiplex-Platten an, dort kann man diesen Aufbau wunderbar nachvollziehen. Auch Tischlerplatten und selbst Spanplatten sind nach dem gleichen Prinzip gefertigt.
So leid es mir tut, ich fürchte Du wirst Deine Platte, so wie sie im Moment aussieht, niemals richtig plan hinbekommen.
Vielleicht wäre es einen Versuch wert auf der Unterseite noch eine Lage längs, in der gleichen Stärke wie die Oberseite aufzuleimen.
Oder hat sonst jemand aus dem Forum noch eine gute Idee?
Berichte doch mal wie Du weiter machst.
In jedem Fall gutes Gelingen.
Gruß Karsten
Re: Arbeitsplatte schüsselt
Verfasst: Fr 19. Dez 2008, 08:32
von Dirk Boehmer
Hallo Gerhard,
es bringt nichts, die Platte in einen anderen, vielleicht trockeneren,
Raum zu bringen. Sie muss ja irgendwann wieder in der Werkstatt zurück.
Und wegen der Holzausgleichsfeuchte landet man wieder da, wo man vorher auch
schon war. Außerdem wird die Platte über das Jahr hin arbeiten, das kann man
nicht verhindern.
Der große Fehler war einfach, die beiden Platten über kreuz zu verleimen.
Beim nächsten Mal wird Martin das nicht wieder so machen. Da das aber nun mal
jetzt so ist, würde ich die Platte einfach am Stahlgestell festschrauben
(nimm Schlossschrauben).
--
Dirk
Re: Arbeitsplatte schüsselt
Verfasst: Fr 19. Dez 2008, 08:35
von Gerhard
Hallo Dirk,
wenn sie sich begradigt kann er ja auf die andere Seite noch eine dagegen leimen. Das könnte Helfen, oder?
Und dann gut festschrauben...
Viele Grüße,
Gerhard
Re: Arbeitsplatte schüsselt
Verfasst: Fr 19. Dez 2008, 08:36
von Dirk Boehmer
Hallo Gerhard,
das wäre natürlich die noch bessere Variante.
--
Dirk
Re: Arbeitsplatte schüsselt
Verfasst: Fr 19. Dez 2008, 08:59
von Franz Kessler
Hallo Martin
Das sieht wirklich schlimm aus, ich schließe mich der Argumentation von Gerhard an und würde es auch mit einer dritten Schicht versuchen würde aber vorher etwas die Spannungen herausnehmen, in dem ich an der angebrachten Schicht mehrere Einschnitte bis fast zum Grund anbringen würde, dadurch würde das Ganze etwas entspannter.
Allerdings kann man deutlich erkennen, dass die Spannungen sich an beiden Ausrichtungen zu schaffen machen, eine richtige Schüssel also, das spricht eigentlich gegen den Erfolg einer dritten Schicht.
Gruß Franz
Re: Arbeitsplatte schüsselt
Verfasst: Fr 19. Dez 2008, 09:12
von reinhold
Hallo Martin,
so leid es mir tut, es zu sagen, aber Du hast erstklassiges Brennholz produziert. Da ist nichts mehr zu reparieren.
Deine Vorgehensweise, das Holz quer zu verleimen , ist gegen alle Erfahrung der Schreiner und aller Holzhandwerker seit Jahrtausenden.
Du kannst zwei Schichten verleimen, wenn die Faserrichtung gleich läuft. Wenn Du eine Lage quer legst, musst Du eine dritte Lage vorsehen, sonst verzieht es sich garantiert.
Der Vorschlag, nachträglich eine Schicht zu schlitzen, ist im Prinzip nicht schlecht. Aber wenn das Erfolg haben soll, dann musst Du die längs verlaufende Schicht schlitzen, und die neue Schicht dann wieder quer verleimen. Ich glaube aber nicht, dass Du auf diese Weise eine gute und ebene Arbeitsplatte erhältst, sie wird immer etwas verzogen bleiben.
Das Beste, auch vom Arbeitsaufwand wäre, eine neue Platte anzufertigen, entweder dreischichtig kreuzweise oder zweischichtig mit gleichem Faserverlauf.
Die alte Platte schreibst Du ab unter "Erfahrung".
mit weihnachtlichem Gruss
reinhold
Re: Arbeitsplatte schüsselt
Verfasst: Fr 19. Dez 2008, 11:44
von Rolf Richard
[
In Antwort auf #48354]
Hallo Martin!
Was die Vorredner schon schrieben ist natürlich richtig. So kann man keine Platte bauen, die muss sich eigentlich fast zwangsläufig verziehen. Abgesehen davon, dass Leimholz aus dem Baumarkt oft so schlecht ist, dass es sich möglicherweise auch ohne Zusammenleimen so verzogen hätte. (Hab ich in früheren Jahren, als ich dort noch einkaufte, erlebt)
Schmeiss die Platte weg! (Sorry, wenns zu hart klingt!)
Eine Alternative wäre eine Treppenstufenplatte vom Holzhändler. 40/45 mm Stärke ist Standardware.
Gruss
Rolf
Re: Arbeitsplatte schüsselt
Verfasst: Fr 19. Dez 2008, 13:40
von Ulrich Leimer
Hallo Martin,
da haben ja jetzt viele kluge leute viel geschrieben. ich würde aber erst mal was anderes versuchen, eh ich die platte wegschmeiße. oder verfeuere. du streichst die seite der platte, die sich ausgedehnt hat, mit wasser ein, satt. dann dehnt sie sich aus, die schüssel wird noch schüsseliger. aber dann kommts: weil holz die bestrebung hat, immer mehr wasser abzugeben als es aufgenommen hat, sollte die schüssel nach vollständiger trocknung dann nicht mehr ganz so schlimm sein. ob das ausreicht, eine annähernd plane platte zu erzeugen, weiß ich nicht. aber den versuch ist es allemal wert, eh man das teil entsorgt.
als gedanke - gruß uli