Seite 1 von 2
Leigh
Verfasst: So 14. Dez 2008, 09:33
von uwe skodowski
Hallo Holzwerker,
ich möchte mir gerne eine Liegh Zinkenfräse zulegen.
Da sie in der BRD ja reichlich teuer ist und ich im nächsten Jahr beruflich in Kanada bin war jetzt die Überlegung dort eine zu kaufen.
Meine erste Frage wäre: Kommt Leigh wirklich aus Kanada und hat schon einmal jemand dort eine gekauft? Lohnt sich das überhaupt?
Danke und Gruß aus Duisburg
Uwe
Re: Leigh
Verfasst: So 14. Dez 2008, 13:54
von Frank Vosseler
Hallo Uwe,
ich habe meine aus den USA mitgebracht.
Deutlich günstiger, allerdings benötigst Du metrische Aufkleber.
Meine Aufkleber wuren damals vom deutschen Importeur (Hacker) geliefert.
Preis für den Aufklebersatz war unter 15 Euro.
Ich habe die Maschine wie einen Koffer eingecheckt (vorher selbst gut verpackt, Packband mitnehmen!) die zusätzlichen Verpackungskartons gabs beim Verkäufer umsonst. Du musst mit ca. 4,5% Zoll rechnen (aus den USA, Kanada kann anderst sein) und 19% MwSt.
Such die die Zollimportnummer raus, sonst suchen die beim Zoll uU länger danach.
Die Maschine lief glaub als Zusatz für Fräsmaschinen ohne eigenen Motor (oder so).
Zubehör für die Leigh kaufe ich bei Hacker (Schablonen, Fräser, VRS), die liefern sehr schnell und zuverlässig.
Gruß Frank
Re: Leigh
Verfasst: So 14. Dez 2008, 14:12
von Guido Henn
Hallo Uwe,
bei den günstigen Preisen momentan in England bei Axminster, würde ich mich mal dort informieren.
Für ein Leigh D4R zahlt man dort ca. 420 EUR für das VRS (unbedingt zu empfehlen!) nochmal ca. 65 EUR.
Du musst natürlich noch Versand hinzu rechnen.
Hier der Link zu Axminster:
http://www.axminster.co.uk/product-Leigh-D4RM-Dovetail-Jig-31966.htmWenn du keine einstellbare Zinkengröße brauchst (varibale Schwalbenschwanzbreite ist natürlich immer noch gewährleistet!) würde ich mir mal die Leigh Superjigs ansehen, die sind etwa 100 EUR günstiger als das vergleichbare D4R Modell.
Schöne Grüße
Guido
Re: Leigh
Verfasst: So 14. Dez 2008, 16:30
von Felix
Hallo,
seit 1. Dez. 2008 kann man aus nicht EU-Ländern mit dem Flugzeug Einkäufe
bis 430,- zullfrei einführen!
Siehe:
Änderung der Bestimmungen im Reise- und Postverkehr zum 1. Dezember 2008
Die Freimengen von Reisemitbringseln, die ein Reisender einfuhrabgabenfrei aus Nicht-EG Ländern einführen darf, wurden neu festgesetzt.
So erhöhte sich die Freimenge für sonstige Waren von bisher 175 Euro für See- und Flugreisende auf 430 Euro. Bei Personen, die auf einem anderen Verkehrsträger einreisen (z.B. Pkw oder Bahn), beträgt die Freimenge 300 Euro. Für Reisende unter 15 Jahre wurde die Freimenge unabhängig vom gewählten Verkehrsträger auf 175 Euro festgesetzt.
Die Mengen an Tabakwaren und Spirituosen, die ein Reisender unabhängig von den oben genannten Wertgrenzen einfuhrabgabenfrei einführen darf, bleiben unverändert. Zusätzlich dürfen noch 4 Liter nicht schäumende Weine und 16 Liter Bier einfuhrabgabenfrei eingeführt werden.
Der Schwellenwert, bis zu dem die Einfuhrabgaben im Reise- oder Postverkehr vereinfacht festgesetzt werden können (Pauschalierung), wurde von 350 Euro auf 700 Euro erhöht. Die Abgabesätze wurden ebenfalls angepasst und können der folgenden Tabelle entnommen werden.
Nachlesbar bei:
www.zoll.deGrüsse
Felix
Zolltarifnummer Leigh
Verfasst: So 14. Dez 2008, 16:38
von Olli Trappe
[
In Antwort auf #48244]
Hallo Frank,
über das die TARIC-Online-Datenbank kannst Du Online
Zolltarifnummern und damit den für die Ware gültigen
Zollsatz ermitteln:
http://ec.europa.eu/taxation_customs/dds/cgi-bin/tarchap?Lang=DEDa mich dieses Thema momentan auch anderweitig beschäftigt, habe ich nun spaßeshalber versucht, Zolltarifnummer und Zollsatz für das Leigh Fräsgerät zu bestimmen. Kapitel XVI, Kapitel 84 scheint das einzig passende zu sein. Dann kommt
8465 Werkzeugmaschinen zum Bearbeiten von Holz in Betracht. Wenn ich schließlich
andere und Hobelmaschinen, Fräsmaschinen auswähle, ergibt sich der TARIC-Code 8465920000 und für das Ursprungsland USA der Zollsatz 2,7%.
Dass die Mehrwertsteuer auf Kaufpreis und Versandkosten erhoben wird, ist mir klar. Muss ich jetzt noch mit zusätzlich 2,7% auf diese Summe kalkulieren oder kommen noch weitere versteckte Kosten (Überseeversand, Zollbearbeitungsgebühren) auf mich zu?
Was passiert, wenn aufgrund fehlender Angaben was schief laufen sollte? Bleibt die Ware dann auf dem Zollamt hängen oder wird mir die Ware auf jeden Fall zugestellt? Kann ich umgekehrt davon ausgehen, dass alles gut gelaufen ist, wenn mir die Ware erst mal zugestellt wurde. Was passiert, wenn zur Verzollung versehendlich eine falsche Zolltarifnummer herangezogen wurde. Erhalte ich in diesem Fall zuviel berechnete Gebühren zurück?
Ich bitte diesen größtenteils Off topic Beitrag zu entschuldigen und freue mich über jede hilfreiche Antwort.
Viele Grüße
Olli
Re: Leigh
Verfasst: So 14. Dez 2008, 19:04
von Guido Henn
Hallo Felix,
vielen Dank für den interessanten Hinweis.
Ich persönlich würde dennoch versuchen über die Briten zu bestellen.
1. weil die gleich ein metrisches Modell liefern
2. weil durch den nicht mehr ganz so guten Dollarkurs die Ersparnis nicht oder nur gering sein wird
Das Leigh D4R kostet in den USA 499 Dollar macht ca. 375 EUR (der Preis ist in der Regel ohne die US-Steuer, die je nach Staat unterschiedlich sein kann und noch oben drauf kommt!)
Bei Axminster liegt der Preis bei ca. 420 EUR für die zunächst einmal nur 45 EUR (das kann auch schnell ganz anders aussehen und teurer werden!) würde ich mir den Stress mit der US-Bestellung nicht antuen.
Schöne Grüße
Guido
Re: Zolltarifnummer Leigh
Verfasst: So 14. Dez 2008, 19:14
von Frank Vosseler
Hallo Oli,
Hab gerade nachgesehen: Es war in der Gruppe 8466-20:
"Teile und Zubehör, erkennbar ausschließlich oder hauptsächlich für Maschinen der Positionen 8456 bis 8465 bestimmt, einschließlich Werkstück- und Werkzeughalter...." - "...Werkzeughalter für von Hand zu führende Werkzeuge aller Art" - "Werkstückhalter"
Ich habe damals sogar nur 1,2% Zoll bezahlt!
Mit ein paar Fräsern und einem Hobel war meine Ersparnis bei 31,2%.
Mittlerweile ist der Dollar aber besser, so das die Ersparnis noch höher sein könnte.
Zollbearbeitungsgebühren gab es keine.
@Felix
Vorsicht mit den Pauschalabrechnungen und Freibeträgen. Wenn Du darüber bist wird nicht nur die differenz bezollt, sondern der gesamte Wert der Ware. Du kannst auch keine Teile aus Deiner Lieferung pauschal abwickeln und dann den Rest voll, es gilt immer der Gesamtwert der Sendung. Allerdings wurde bei mir hier ein kleiner Unterschied gemacht: Bei mir wurde (entgegen der Zollvorgaben) tatasächlich der Leigh normal bezollt und die restlichen Dinge (Hobel etc) wurde per Freibetrag gemacht.
Da ich gerade kurz vor dem Schichtwechsel da war wollte die Zolldame wohl nicht mehr für alle 15 Kleinteile die Taric Nummer raussuchen :-)
Denn wenn man erst mal über dem Freibetrag ist muss für alles ein Taric rausgesucht werden und ordentlich verzollt werden.
@Oli
Bei den Angaben kann eigentlich nix schieflaufen. Du oder der Zoll sucht die Nummer raus. Ob Du nachforderungen stellen kannst wenn Du falsche eingeordnet wurdest weiss ich nicht, aber bei 1,2% Zoll rentiert sich das reklamieren nicht.
Was heisst zugestellt? Möchtest Du per Paketdienst liefern lassen? Dann solltest Du vorher beim Zoll anrufen und die Taric Nummer klären, sonst legt der Zoll die nach bestem Wissen fest (und nimmt im Zweifel eine andere, höher verzollte Gruppe). Der Zoll wird dann uU vom UPS bei Anlieferung bar eingefordert. Und mit dem kannst Du natürlich nicht diskutieren. Also musst Du dann mit dem Gerät zum Zoll fahren und alles klären. Etwas viel Aufwand für ~10 Euro zu viel bezahlten Zoll.
Gruß Frank
Re: Leigh
Verfasst: So 14. Dez 2008, 19:37
von Hauke Blecken
Hallo,
Ich habe mir im vergangenen Jahr eine DR4 plus VRS aus den USA mitgebracht.
Damals habe ich sie gleich bei Leigh bestellt da sie nur dort auch in metrisch zu bekommen war. Wenn man direkt bei Leigh besellt zahlt man den vollen Listenpreis. Mir sagte die Dame am Telefon dass Retailer meistens guenstger sind. Doch auch beim vollen Preis plus Steuer und Zoll lohnt sich der eigenimport auf jeden Fall. Ich habe allerdings auch bei einem Dollarkurs von ca. 1,50 kekauft. :o)
Re: Zolltarifnummer Leigh
Verfasst: So 14. Dez 2008, 20:39
von Olli Trappe
Hallo Frank,
herzlichen Dank für die Berichtigung der TARIC Nummer und Deine ausführliche Antwort. Du hast mir damit sehr geholfen. Leider gibt es Menschen, die sich aus lauter Langeweile durchaus an 10 Mehrkosten mehrere Tage hochziehen können.
Ja, es geht um eine Bestellung mit Lieferung durch DHL aus den USA. Ich muss noch mal explizit nachfragen. Wenn auf meiner Invoice Versandkosten angegeben sind ist damit der gesamte Transport von den USA bis zu meiner Haustüre bezahlt? Natürlich Mehrwertsteuer und Zollsatz ausgenommen. Das habe ich mit versteckten Zusatzkosten bemeint.
Viele Grüße
Olli
Re: Leigh
Verfasst: So 14. Dez 2008, 20:54
von Olli Trappe
[
In Antwort auf #48252]
Hallo Guido,
wenn ich auf 375 den Mehrwertsteuersatz von 19% und den Zollsatz von 1,2% anwende, dann komme ich auf einen Betrag von 451. Damit wäre eine Bestellung bei Axminster momentan sogar günstiger. Oder hab ich da einen Denkfehler drin?
Vielen Dank auch für Deinen Hinweis auf Axminster. Du hast gestern auf die Frästisch-Einlegeplatte aufmerksam gemacht. Weißt Du zufällig, ob die Einlegeringe aus Alu oder aus Kunststoff sind? Ich habe ja die runde Einlegeplatte mit den Kunststoffringen. Leider schließt der Ring nicht bündig mit der Einlegeplatte ab. Des weiteren biegt sich der Kunststoff nach unten durch, wenn kleine Werkstücke ausschließlich auf dem Ring aufliegen. Den Höhenunterschied konnte ich zwar teilweise mit Klebeband ausgleichen aber dennoch hätte ich da gerne auf Dauer eine bessere Lösung.
Viele Grüße
Olli