Kreissägeblatt sehr laut
Kreissägeblatt sehr laut
Hallo ,habe Probleme mit meiner Elektra Beckum Tisch -Kreissäge Typ PK 300!
Habe neue Güde Sägebläter montiert (60 Zahn/ Wechsel), 2 Minuten im Leerlauf normales Geräusch dann aber extrem lauter Pfeifton .
Wer kennt dieses Problem und kann helfen .
Re: Kreissägeblatt sehr laut
guude,
dabei handelt es sich häufig um schwingungsüberlagerungen, die nicht wirtschaftlich beseitigt werden können.
versuche:
spannflansche und sägeblätter penibel an den spannflächen reinigen
oder in den spänesammler etwas schallschluckendes material legen, das hilft, falls die ursache in einer schallsäule begründet ist. (effekt einer angeblasenen flasche)
oder größere spanflansche verwenden (woher nehmen und zu welchen kosten?)
oder versuchsweise die tischlippen ausbauen, (maschine so natürlich nicht benutzen!) gegebenenfalls durch unterkleben der lippen im durchtrittsbereich mit pappe o.ä. versuchen abhilfe zu schaffen.
leider hilft es meistens nur, auf andere blätter (ein paar zähne mehr oder weniger) auszuweichen, da häufig minimale rundlauffehler der sägewelle die ursache sind.
die möglichkeit, blätter anders spannen zu lassen, ist meistens unwirtschaftlich.
gut holz. justus.
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Kreissägeblatt sehr laut
Hallo!
Das hatte ich mit einem Bosch-Blatt (>80 Euro)auf der Metabo..
Beim Hochlaufen ein richtig lautes Pfeiffen..
Hab das Blatt ausgebaut und zurück zum Händler gebracht..
Er hat schnellstmöglich ein neues Blatt besorgt,das Pfeiffende dem Vertreter mitgegeben.
Ohne langes Probieren und Überlegen Problem gelöst.
Gruß
Rolf
Re: Kreissägeblatt sehr laut
Hallo Justus
Deine Vorschläge sind soweit OK nur die Pappe-----Feuergefahr. Dämpfung mit gepresster Mineral oder Glaswolle. Nur beim Säubern gibt's Abrieb. Die Lösung von Rolf ist besser, wenn es ein neues Blatt ist.
Gruß Kurt
Re: Kreissägeblatt sehr laut
guude,
ich schrieb "versuchsweise". die vorschläge sollen die ursachenermittlung vorantreiben.
daß es sich bei einigen vorschlägen um keine lösung von dauer handeln kann, würden bei der pappe z.b. schon die vorbeifliegenden späne klären. woher alledings die wärme oder die funken kommen sollen, die die pappe entzünden und die späne nicht, ist mir unbekannt.
die versuche soll die ursache klären. was dann im einzelnen geschehen könnte bliebe danach zu diskutieren.
andere blätter sind natürlich das einfachste, nur kenne ich das verhalten auch von unterschiedlichen blätteren auf der gleichen maschine.
gut holz. justus.