Seite 1 von 1
Absaugung für Abrichthobel
Verfasst: Do 4. Dez 2008, 21:41
von Heinz Kremers
Hallo Forumsgemeinde,
wenn die 60 überschritten sind möchte man nicht mehr bei jedem Wetter nach draußen "an die Front" oder besser an dem Baum und so hab ich mich darangemacht, meine Gußfreunde auf eigene Beine zu stellen, damit ich sie mit dem Hubwagen bequem rangieren kann. Dabei kam auch die Abrichte dran, die aber absolut nicht für eine Absaugung vorgerichtet ist. Früher ließ man die Spänen halt dem Weg der Schwerkraft und des Luftzuges folgen und fegte dann alles weg. Gegen den Staub hat man dann sicher kräftig gelüftet:-))
So sieht das Schätzchen aus:

Und so sieht es unter der Hobelwelle aus:

Nun möchte ich das Gerät für eine Absaugung vorrichten, d.h. unter die Hobelwelle muß ein Kasten, an den die Absaugung angeschlossen wird.
Konkrete Fragen:
Reicht es, die "Kiste" unter der Hobelwelle dichtzumachen und eine Öffnung für die Absaugung vorzusehen?
Klar, da sammelt sich in den Ecken einiges, was ewig liegenbleibt, aber wenn es nicht stört....
Oder soll ich besser einen Kasten basteln, der nur unter der Hobelwelle liegt und falls was daneben geht fällt es halt herunter und wird aufgefegt?
Gruß
Heinz
Ps.:
Bäuerle in mehreren Teilen bekommt dann sicher eine Fortsetzung
Re: Absaugung für Abrichthobel
Verfasst: Do 4. Dez 2008, 22:19
von Martin Höche
Hallo Heinz
Das gleiche Problem hatte bzw. habe ich bei meiner Abrichte.Die hat ein massives Gussgestell mit seitlichen Öffnungen,welche ich mit Plexiglas geschlossen habe und an einer Seite mit einem Absaugstutzen versehen habe.Funktionieren tut das Ganze aber nicht besonders.Ich werde also unter der Messerwelle ein geschlossenes sich zum Stutzen hin verjüngendes Leitblechsystem basteln müssen.Dann müßte es klappen.Übrigens bin ich bei der Eisensägerei letztendlich aus Kostengründen bei einer Klaeger Bügelsäge gelandet.Nachdem ich die Kühlmittelpumpe repariert habe funktioniert das Teil astrein.Geht zwar nicht so schnell wie mit moderner Band-bzw.Kaltkreissäge,sägt aber sehr sauber und genau.Natürlich Drehstrom und schwerer Guss,denn man hat ja einen Ruf zu verteidigen.
Gruß
Martin Höche
Re: Absaugung für Abrichthobel
Verfasst: Do 4. Dez 2008, 22:44
von Johannes M
Hallo Heinz,
ich würde an Deiner Stelle einen trapezförmigen Kasten bauen, oben ca.2-3 mal Wellendurchmesser unten ca. Absaugdurchmesser. Die Vorderseite abrunden und hinten einen Stutzen für den Schlauch. Den Anschluß für den Schauch würde ich so machen: Brett (z.B.Beschichtete Spannplatte ca. 20 x 20 cm mit rundem Loch, seitlich und unten ein Alu-L-Profil dranschrauben und Vorlegeband auf die Fläche kleben. Das Gegenstück ist ein Brett (z.B.MPX) mit Griff und Nut zum einschieben. Der Schlauch kann man hier einfach innen im Ausschnitt festschrauben. Bei laufender Absaugung saugt sich diese Konstruktion selbst fest und ist sehr schnell zu wechseln.
Alternativ könntest Du diese Arbeit auch von mir machen lassen;o) - ich würde die Maschine dann bei Dir abholen und Du könntest sie in 10-20 Jahren wieder bekommen(grins).
Es grüßt Johannes
Re: Absaugung für Abrichthobel
Verfasst: Do 4. Dez 2008, 22:46
von Helle
Hallo Heinz,
das was Martin beschrieben hat ist wohl das Optimale - Blech als Trichter nach unten und dann eine mindestens 100er Absaugung dran (besser 140 - habe ich mit einer SpänEX Absaugung - allerdings auf 100 reduziert) mit richtig Dampf dahinter.
Die Spannabnahme ist ja nicht zu vergleichen mit vielen hier vorgestellten Maschinen.
Da ich nicht so gut ausgerüstet bin mit Werkzeugen im Metallbereich (obwohl ich 160 A Schutzgas und 400 A Elektroschweißgerät habe) würde ich das ganze klassisch dem Wagnerhandwerk folgend, aus gehobelten Brettern bauen (Fichte).
Multiplex würde wohl besser rutschen, finde ich aber viel zu teuer für diesen Zweck. Lackieren mußt du es natürlich in Bäuerle Farbe - weiß jemand den RAL-Wert?
Gruß, Helle - der sich wie ein kleines Kind auf sein ALASKAN MILL 48" freut ;^>
Johannes - geht du mal gefällig selber fischen ... *NM - Ohne Text*
Verfasst: Do 4. Dez 2008, 22:49
von Helle
ral 6011 resedagrün *NM - Ohne Text*
Verfasst: Do 4. Dez 2008, 23:14
von Thomas Schuermann
Re: Absaugung für Abrichthobel
Verfasst: Fr 5. Dez 2008, 10:43
von Heinz Kremers
[
In Antwort auf #47971]
Hallo,
erst mal Danke für die konstruktiven Vorschläge. Ich werde die Abrichte also erst mal auf die neuen Beine stellen und mir um das Verschließen der nach unten offenen Kiste keine Gedanken machen. Der Absaugstutzen kommt dann erst dran, wenn eine Absaugung in's Haus kommt. Da kann ich dann auch gleich den passenden Abgang einplanen und muß nicht evtl. noch mal umarbeiten.
Manchmal ist man ja so auf eine Sache fixiert, daß man ein anderes sehr wichtiges Attribut aus den Augen verliert: Standfestigkeit auch bei langen und schweren Sachen wollt ich haben und hab darüber meinen Hubwagen vergessen:-(( So muß ich noch was dranstricken, was nicht nötig gewesen wäre. Aber Ihr werdet es sehen wenn ich die Maschine vorstelle.
Resedagrün wird es definitiv nicht werden, sondern RAL 6005, moosgrün. Das hat zwei Gründe:
1. sieht man so sofort, was Original und was drangebaut ist, wobei die beiden grün's sich auch noch vertragen. und
2. steht die Farbe aus dem Zaunbau im Regal bei mir:-)
Gruß
Heinz
Helle, es wird aber sicher nix mit Weihnachtsgeschenk oder Du mußt die Mill bis Weihnachten 2009 eingepackt lassen:-))
Re: Absaugung für Abrichthobel
Verfasst: Sa 6. Dez 2008, 20:34
von Rolf Schneider
[
In Antwort auf #47968]
Hallo Heinz!
Ich würde einen Asymetrischen Kasten drunterbauen.
Die Welle dreht ja immer in die selbe Richtung,folglich werden die Späne immer in die gleiche Richtung geworfen.
Denk nur an die Zuluft,irgendwo muss der Luftstrom ja herkommen..
Gruß
rolf