Seite 1 von 1
Parkett auf Treppe
Verfasst: Di 25. Nov 2008, 15:36
von Jürgen zur Horst
Hallo,
meine Parkettplanungen sind weiter fortgeschritten. In einem früheren Beitrag hatte ich nach der richtigen Ausrichtung des Parketts für unser Obergeschoss gefragt.
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/noframes/read/54583Ich wurde überzeugt, dass ich auch die Treppe mit einbeziehen darf. Jetzt stellt sich zum einen die Frage ob die gezeigte Ausrichtung noch stimmt. Ich will die Stufen und die Setzstufen mit Parkett belegen. Wenn die Treppenstufen mit Parkett belegt werden, wechselt die Ausrichtung. Das würde mich an der Stelle doch stören und ich glaube ich muß mich von meinem ursprünglichen Plan verabschieden und die Ausrichtung ändern.

Ich habe im Katalog von Kährs ein Holzprofil gesehen mit dem man die Kante von Treppenstufen abdecken kann. Leider sind meine Treppenstufen zu dick (46mm), das fertige Profil deckt nur 41mm ab. Deshalb will ich mir ein passendes Profil selber fräsen und hoffe, dass ich den Farbton treffe. Die vorhandenen Stufen sind an der Stirnseite profiliert und haben einen Überstand von 40mm über der Setzstufe. Da werde ich etwas abschneiden, fräsen was auch immer machen müssen um eine glatte Kante zu bekommen und um den Überstand nicht weiter zu vergrößern. Wie mache ich das am besten? Fräsen so weit ich komme und dann mit der Hand hobeln? Hat noch jemand Tipps zur Verklebung des Parketts mit der alten Treppe?
Bilder und Skizze:






Vielen Dank für Eure Hilfe
Tschüß Jürgen
Re: Parkett auf Treppe
Verfasst: Di 25. Nov 2008, 17:21
von martin
Hallo Jürgen,
eigentlich hast Du da eine schöne Treppe, zu schade, um sie in portas Manier zu verkleiden. Natürlich hast Du ein Problem mit der letzten Stufe, wenn Du die Geschosshöhe um Deinen neuen Bodenbelag erhöhst. Aber das wird eine endlose Frickelei, jede Stufe und jedes Detail entsprechend zu verkleiden.(und das Problem wird zur Antrittsstufe verlagert)
Es gibt in diesem Forum einige Beiträge über das Entlacken von Treppen mit Hilfe der Metabo Lackfräse, Ziehklinge oder Chemie. In jedem Fall eine Menge Arbeit, zu der ich Dir ohne Not nicht wirklich raten will, notfalls läßt man sich ein professionelles Angebot machen ;-(
Spontan fällt mir nur ein, nur den Teppich durch eine Holzauflage zu ersetzen, aber es kommen sicher noch bessere Vorschläge.
Gruß
martin
Re: Parkett auf Treppe
Verfasst: Di 25. Nov 2008, 17:40
von Thomas Schuermann
Hallo Jürgen,
egal wie schön oder hässlich die Treppe ist, Du willst Sie verkleiden.
Was das Beseitigen der vorderen Profilkante betrifft, ich würde Sie abfräsen und den Rest mit einer Japansäge beisägen. Evtl. ist das schon glatt genug, um das von Dir angedachte Profil aufzukleben.
Dir erste Stufe wird einfach um die Auflage der Stufen höher, daran führt kein Weg vorbei.
Tolle Sketchup-Pläne übrigens. Wie lange hast Du daran gearbeitet?
Beste Grüße aus Cronenberg
Thomas
Re: Parkett auf Treppe
Verfasst: Di 25. Nov 2008, 18:24
von Jürgen zur Horst
@Martin
die Treppe wurde schon einmal vor ca 10 Jahren von 20 Lackschichten befreit. Darunter kam eine Holztreppe aus Nadelholz zum Vorschein. Das Holz war erkennbar zum Zwecke der Lackierung ausgesucht. Will heißen Astlöcher über Astlöcher, die kunstvoll verspachtelt wurden. Das wird nichts.
Wir haben im Erdgeschoß einen Flur, der gefliest ist. oben kommt das Parkett. Die Treppe bildet den Übergang. Ich möchte nicht wieder mit Teppich arbeiten. Fliese geht nicht, also scheint das Parkett der einzig sinnvolle Weg. Die Wangen und das Geländer werden wieder lackiert. Mal sehen welche Farbe dazu passt.
@Thomas
An die Methode habe ich auch schon gedacht. Ich hoffe noch auf die ultimative Lösung. Die Oberfräse müsste zwangsgeführt werden, damit das eine einigermaßen grade Fläche wird. Die FS kann ich vergessen, also brauche ich jede Menge Schablonen. Die Endstücke anzupassen ist eine Arbeit, die ich zu vermeiden suche. Mit der Japansäge wollte ich die Einschnitte entlang der Wangen machen.
Die Zeichnung ist im Verlauf vieler Aufgaben gewachsen. Der erste Anlass war ein neues Badezimmer, dass sehr tiefgreifende Änderungen am Haus erforderte. So nach und nach ist das Obergeschoss angebaut worden. Vielleicht habe ich irgendwann das ganze Haus im Rechner.
Tschüß Jürgen
Re: Parkett auf Treppe
Verfasst: Di 25. Nov 2008, 21:54
von Johannes M
[
In Antwort auf #47818]
Hallo Jürgen,
hier ein paar Anregungen zu Deinem Projekt.Ich habe sowas vor einigen Jahren mal gemacht, allerdings mit Haro-Parkett(Ahorn rustikal) ohne Klick-System.
- Parkett im OG so lassen wie im Entwurf, aber an der Treppe 1-2 Steifen parallel zu Austritt ansetzen. Ich habe damals einfach mit der Oberfräse Nut gefräst und Sperrholz eingeleimt.
- Stufen - Kante abfräsen
Ich habe einen Sperrholzstreifen als Anschlag auf die Stufen geschraubt und bin mit der Grundplatte der Oberfräse (ELU Mof 96) daran lang. Wenn man mit der längsten Kante anfängt kann man den Sperrholzstreifen immer entsprechend kürzen. Achtung die Profilierte Vorderkante ist oft angeleimt und genagelt!!!
-die Enden habe ich erst an der Wange eingesägt, dann weggestemmt und mit dem
Absatz-Simshobel geglättet.
- Ich habe nur die Trittstufen gemacht. Die Setzstufen wurden wie die Wangen und das Geländer in einem hellen grünblaugrau gestrichen, der Handlauf in einem unempfindlichem dunkelbraun.
-Die Trittstufen wurden zunächst eingepaßt,dann mit dem vorderen Profil verleimt. Das Ganze dann mit Lamellos vorne und hinten und Montagekleber aufgeklebt.
-Vor dem kleben eventuelles Knarzen der Treppe mit Schrauben und Kleber beseitigen.
So dann mal frohes Basteln;o)
Es grüßt Johannes
Re: Parkett auf Treppe
Verfasst: Di 25. Nov 2008, 22:58
von Markus Kaps
[
In Antwort auf #47818]
Hallo Jürgen,
ich muß hier Martin zustimmen:
Ich finde die Treppe auch zu schön, um dran herumzufräsen. Die technischen Probleme dabei hast Du ja bereits selbst genannt. Die Treppe die dabei rauskommt sieht meines Erachtens nicht besser aus, als wenn Du nur die Teppichauflage durch dünnes Parkett ersetzt und den Rest in der Farbe oder den Farben streichst, die zum renovierten Rest passt (- strukturiert mehrfarbig, vielleicht nur Ton in Ton, sieht sehr schön aus und war auch früher üblich; die heute gebräuchliche unisonso-Farbgebung ist noch gar nicht so alt und entstammt wohl eher einem Zweckoptimismus des einfacheren Streichens -). Wenn ich mir Deine Bilder so ansehe und mir die wie im Sketchup gezeigte Stufenverkleidung vorstelle, dann denke ich, daß auch Dich das Ergebnis nicht befriedigen wird. Der schöne alte Handlauf, die einachen aber am Ende geschwungene Wange steht mit den Stufen im Zwiespalt, die dann nach 70er- oder 80er-Jahre Blockholztreppenstufen aussehen. Das wird man sofort sehen, dass das nicht zusammengehört und ergibt keinen stimmigen Eindruck. Gerade das Detail der profilierten Abschlusskante passt doch wunderbar zur Gestaltung der ganzen Treppe. Ausserdem ist das die mit Abstand einfachste Variante und Du läufst nicht in Gefahr, die Treppe nachhaltig zu ruinieren, so wie das mein Vorbesitzer mit Hilfe der Firma Portas bei meiner Kellertür geschafft hat: Die Profile des Glaseinsatzes wurden zugunsten eines Falzes weggefräst, damit die Pressspanplatte eben im Rahmen liegt: leider nicht mehr rückgängig zu machen.
Zur Holzrichtung eines Belags:
Ich würde die Treppe als eigenes Element auffassen und mit der Maserung quer zur Treppe gehen, auch wenn oben der Parkett anders anschließt. Wenn Du nicht so "fleckiges" Parkett wie in Sketchup benutzt, sticht das auch nicht so ab.
Mit dem Problem der Antritthöhe:
Deine genauen Maße weiß ich jetzt nicht, aber bei meinen Eltern gibt es das Problem seit 1959. Die wollten nämlich immer noch einen höheren Boden im EG (Antritt) und OG (Austritt) reinlegen lassen, wenn sie wieder Geld hätten, haben aber noch heute einfach eine glatte Auslegeware. Dadurch ist der Antritt um 3 cm zu hoch und der Austritt um 3 zu niedrig. Ich bin in dem Haus aufgewachsen, es hat mich nie gestört, und wenn man mir das nicht irgendwann gesagt hätte, hätte ich es gar nicht gemerkt. Meiner Meinung nach mußt Du hier gar nichts ausgleichen, das ist reine Gewöhnungssache.
Zu Deiner Bemerkung "Das Holz war erkennbar zum Zwecke der Lackierung ausgesucht. Will heißen Astlöcher über Astlöcher, die kunstvoll verspachtelt wurden. Das wird nichts.":
Ich wohne selbst in einem Haus aus den Fünfzigern und habe auf der Treppe (,die Deiner recht ähnlich sieht,) und in den Fluren ein Holz, das sicherlich zum "Abdecken" mit Stragula oder sowas ausgesucht wurde (viele Äste, gespachtelt, wild vernagelt). Ich habe vor 6 Jahren meinem Fußbodenleger vertraut, der sich auf Altbauwohnungen spezialisiert hatte. Der hatte mir zugesichert, daß der Boden einfach abgeschliffen gut aussehen würde, auch wenn man das direkt nach dem Entfernen der Teppich- und PVC-Schichten nicht glaubt. Und er hatte Recht. Seit der Zeit wird der Boden und die Treppe von fast jedem Besuch bewundert, weil es zwar einfach und rustikal, aber eben doch auch "unverdorben" und "ehrlich" und damit auch schön wirkt und zum Haus paßt.
Viele Grüße
Markus
Re: Parkett auf Treppe
Verfasst: So 7. Dez 2008, 21:27
von Jürgen zur Horst
Hallo,
Erstmal vielen Dank für Eure Beiträge. Ich bin nochmal ins Grübeln gekommen. Martins und Markus Bedenken nehme ich durchaus Ernst und ich habe mir nochmal meine Treppe angeschaut und Familienrat abgehalten. Es ist weniger die Arbeit, die wir scheuen, als vielmehr die Frage, ob eine entlackte Treppe zum Haus passt. Die ganze Treppe würde sehr rustikal wirken. Um uns ein genaueres Bild zu verschaffen, haben wir uns entschlossen den ersten Absatz mal abzuschleifen. Das Ergebnis könnt Ihr auf den Bildern unten sehen. Das Holz ist wie ich es in Erinnerung hatte: astig und einfach. Die Fugen zwischen den Brettern sind breit und unregelmäßig. Leider ist der Treppenabsatz auch sehr wellig, was mir beim Parkettverlegen ebenfalls Probleme bereiten wird. Besonders ärgerlich ist, dass die Kante des Treppenabsatzes stark nach vorne abfällt. Der Teppichleger hatte das Problem mit den Unebenheiten mit Spachtelmasse gelöst, die haben wir mit einem Spachtel mühsam abgetragen. Darunter waren noch rote Reste der alten Farbe, die das Schleifpapier sofort verschmiert. Da war dann die Heißluftpistole gefragt.
Mit dem Antritt und Austritt hätte ich keine Probleme. Der Antritt ist zur Zeit niedriger, als die Stufenhöhe, weil im Erdgeschoss Fliesen verlegt wurden. Beim Austritt würde sich nichts ändern, weil das gesamte OG mit dem gleichen Parkett ausgelegt wird. Hier bekäme ich eher ein Problem, wenn ich auf das Parkett auf der Treppe verzichte.
Wir werden uns Stück für Stück weiter vortasten, weil wir uns selber noch nicht einig und sicher sind.
@Johannes
Vielen Dank für Deine praktischen Tipps. Wen ich für das Parkett auf der Treppe entscheide, würde ich ebenfalls nur die Trittstufen belegen und die Setzstufen streichen. Deine Anregung im OG noch ein Stückchen Parkett in der Ausrichtung der Treppe zu verlegen, überlege ich noch. Du siehst, dass bei mir gleich rechts und links zwei Türen auf den Flur gehen. Das Stückchen wäre nur sehr kurz.
Bilder:






Tschüß Jürgen
Re: Parkett auf Treppe
Verfasst: So 7. Dez 2008, 22:10
von joh. t.
[
In Antwort auf #47829]
hallo jürgen,
es gibt im fachhalödel sog renovierungsstufen. die sind 12 mm stark, haben eine 40 mm breite kante und lassen sich mit einem spezialkleber aufkleben. habe damit schon betonstufen belgt. es geht bestimmt auch mit holzstufen . wenn alles schön gerade ist. spachtel drunter sollte das eigentlich kein problem geben.
die gibt es in eiche und buche , andere holzarten müßtest du anfragen. frag mal bei holz-blum oder einem holzfachhändler in deiner nähe.
vg joh.
Re: Parkett auf Treppe
Verfasst: Mo 8. Dez 2008, 16:58
von Thomas Schuermann
Hallo Jürgen,
wenn jetzt die Diskussion doch wieder ein wenig offener ist, möchte ich doch noch eine andere Idee in den Raum stellen, weil wir ebenfalls eine alte Holztreppe im Flur haben. Für mich als Designer hängen solche Fragen erheblich von der Art des Hauses ab, in dem die Treppe liegt. Manchmal kann ja klassisch sehr schön mit modern in Kombination leben.
Wir haben uns in einem Schieferhaus von 1880 für Zementfliesen im Schachbrettmuster im Flur entschieden. Dann ging es daran für die Treppe eine Oberfläche zu finden. Alle in der Familie empfanden die pure Holztreppe als extrem laut (bollerig).
Wir haben uns dann ganz klassisch für einen umkettelten Läufer entschieden. Da es hier in Wuppertal einen Kettelservice gibt, haben wir uns für einen Vorwerk-Designteppich entschieden und diesen dann selbst zugeschnitten und umketteln lassen. Die Stufen sind jetzt rot gestrichen, der Teppich ist schwarz mit winzig kleinen roten Tupfen. Sieht super aus! Und es ist sehr sehr laufruhig.
Wenn ich morgen früh daran denke, mache ich einmal Fotos.
Dies als Idee!
Liebe Grüße
Thomas