Seite 1 von 3
Schnittqualität Mafell Erika?
Verfasst: Mo 24. Nov 2008, 11:36
von Björn
Hallo,
kurze Frage an die Erika Besitzer: Wie zufrieden seit ihr mit der Schnittqualität der Säge (70/85E od.EC mit Universal- und/oder Feinzahnsägeblatt)?
Mir geht es vor allem um Schnitte in Buche/Birke Vollholz (Plattenmaterial) und Buche/Birke Multiplex.
SG Björn
Nachtrag: Schnittqualität und *Präzision*!
Verfasst: Mo 24. Nov 2008, 12:00
von Björn
Wobei mir natürlich klar ist, daß die Erika nicht die Präzision einer Stationärmaschine erreicht. Aber für sowas habe ich einfach keinen Platz. Ich vergleiche nur zwischen Erika und CS70.
SG Björn
Re: Schnittqualität Mafell Erika?
Verfasst: Mo 24. Nov 2008, 12:50
von Heinz Roesch
Hallo Björn!
Das Original-Sägeblatt der Erika ist nichts besonderes.
Es hat die unvermeidlichen 40 Zähne die für Längsschnitt
zuviel und für feinen Querschnitt zu wenig sind. Die Zähne
sind mit ziemlich dünnem Hartmetall belegt und deshalb recht
bald durch Schärfen an der Verschleissgrenze.
Ich habe meine ziemlich bald mit einem wirklich guten
60-Zahn-Blatt bestückt und damit ist die Schnittqualität
über jeden Zweifel erhaben, man könnte auch sagen: perfekt.
Nicht vergessen: Mafell rulez! :-))
Viele Grüße
Heinz
Re: Schnittqualität Mafell Erika?
Verfasst: Mo 24. Nov 2008, 13:19
von Georg
Da die CS 70 und die Erika 70 beide mit 225 mm Blättern ausgerüstet sind, denke ich mal , daß ein Blatt auf beiden Maschinen gleichwertige Schnittergebnisse bringt. Oder anderherum die Schnittqualität ist in erster Linie vom verwendeten Blatt abhängig und nicht von der Maschine.
Re: Schnittqualität Mafell Erika?
Verfasst: Mo 24. Nov 2008, 13:27
von Björn
Hmm, eigentlich wollte ich anfangs schon bei den Standardblättern bleiben. Es dauert immer etwas bis der Dukatenesel wieder für Nachschub sorgt. ;-)
Die Festoolblätter fand ich bis jetzt immer ganz gut. Wobei man sowas wahrscheinlich erst richtig beurteilen kann, wenn man das NonPlusUltra dagegentestet.
SG BJörn
Re: Schnittqualität Mafell Erika?
Verfasst: Mo 24. Nov 2008, 13:52
von Georg
Was würdest du als non plus Ultra bezeichnen? Ich habe z.B. Blätter von Guhdo sowohl für meine CS 70 als auch für meine ATF55 und kann eigentlich keine Unterschiede zu den Original-Festool Blättern erkennen. Mit Leitz, Dübro und wie sie alle heißen sieht es wahrscheinlich ähnlich aus. Warum auch? Laut Auskunft eines Guhdo-Mitarbeiters werden die Festool-Blätter ja bei Guhdo produziert.
Die Festool-Standardblätter der CS 70 machen auf mich einen robusteren Eindruck als die Gegenstücke von Mafell auf der Erika. Sie sind halt auch entsprechend billiger.
Re: Schnittqualität Mafell Erika?
Verfasst: Mo 24. Nov 2008, 13:55
von Heinz Roesch
Hallo Björn!
> Hmm, eigentlich wollte ich anfangs schon bei den Standardblättern bleiben.
Das kannst Du ja. Du musst halt nur wissen, dass das nicht das
an Schnittqualität bringt, was die Säge eigentlich hergibt. Diese
sogenannten Universalblätter sollen ja für alle möglichen Aufgaben
auf der Baustelle nutzbar sein. Dass sie dann nur bestenfalls durch-
schnittliche Ergebnisse bringen ist ja auch nicht weiter verwunderlich.
Und dass der Hersteller kein Sägeblatt beilegt, das allein schon fast
100,- kostet und für den Baustelleneinsatz dann wieder viel zu schade
ist, sollte man ihm auch nicht übelnehmen. Ein solches Sägeblatt erzeugt
dann eben Schnitte in Hobelqualität.
Motorkraft, Verwindungssteifigkeit von Tisch und Zugsägenführung
und die Präzision der Anschläge genügen jedenfalls hohen Ansprüchen
und stehen meiner Kity Tischsäge nicht nach bzw. sind, was die Genauigkeit
angeht, sogar spürbar besser.
Ich spreche im übrigen nur für die Erika 85 und kann keinerlei Vergleiche
zur Festo anstellen, da ich mit dieser noch nie gesägt habe.
Viele Grüße
Heinz
Re: Schnittqualität Mafell Erika?
Verfasst: Mo 24. Nov 2008, 13:58
von C. Grefe
[
In Antwort auf #47777]
Hallo Björn,
egal was Du für die Maschine ausgibst - das richtige Sägeblatt wirst Du wohl oder übel dazu anschaffen müssen. Immerhin kostet es im Vergleich zur Säge nur einen Bruchteil. Wie Heinz schon schrieb sind sog. Universalsägeblätter wenig brauchbar: Sie können alles ein bisschen, aber nichts richtig.
Mehr als 2 Blätter benötigst Du aber meines Erachtens nach wiederum auch nicht. Ein aggressives mit wenig Zähnen und großen Zwischenräumen für Besäum-/Längsschnitte (bei Festool heißen diese Blätter "Panther") und eines mit möglichst vielen Zähnen für Querschnitte und feine Arbeiten. Für meine Kreissäge (250er Blätter) habe ich daher mehrere Blätter mit 24 Zähnen und mit 60 Zähnen. Damit bin ich ausgesprochen zufrieden. Das ursprüngliche 42 Zahn Blatt benutze ich mittlerweile nur noch auf der Kappsäge.
Weitere Blätter brauchst Du m. E. nur dann, wenn Du andere Dinge als Holz sägen möchtest. So z. B. Aluminium, Plexiglas oder auch in größerem Umfang Laminat. Solltest Du die Maschine bei einem Händler kaufen, kannst Du Dir bestimmt ein gutes Komplettangebot mit 2 Blättern machen lassen, unter Wegfall des Standardblattes.
Grüße, Christopher
Re: Schnittqualität Mafell Erika?
Verfasst: Mo 24. Nov 2008, 14:28
von Björn
Das ich dann auch relativ kurzfristig beide Sägeblätter benötige (Feinzahn und Panther) ist mir natürlich klar. Ich kenne selber die Unterschiede (habe 4 verschienende inkl. TFZ für die TS55). Wobei ich trotzdem mit dem Panther niemals Endschnitte in Faserrichtung machen würde. Dafür nehme ich das Universalblatt. Das Pather ist da einfach zu ungenau. Ich nutze dieses normalerweise nur zum Zerteilen der Platten.
Wobei ich es halt schon enttäuschend finde, daß das von Mafell gelieferte Blatt nicht wirklich viel hergibt. Während Festool hier schon gleich zwei gute Blätter (Universal und Feinzahn) mitliefert.
SG Björn
Re: Schnittqualität Mafell Erika?
Verfasst: Mo 24. Nov 2008, 15:22
von Georg
Die Festool CS70 EB wird übrigens mit Universal- (32 Zähne) und Feinschnittblatt (48 Zähne) ausgeliefert. Dann müßtest du dir nur noch ein Längsschnittblatt zulegen (kostet je nach Anbieter zwischen 35 und 60).