Seite 1 von 1
es mußte schnell gehen.....
Verfasst: So 23. Nov 2008, 01:08
von Dietrich
Hallo Holzwerker,
ich möchte Euch die Erlebnisse der letzten Tage nicht vorenthalten.
Mein drechselnder Freund aus Franken bekam von einem Nachbarn eine TK 1688 angeboten, die fast nur zum Hälse ablängen in dem Instrumentenbau-Betrieb stand. Leider hat die Maschine einen Drehstromantrieb, leider deshalb, weil Dieter keinen Drehstrom in der WS hat.
Mir ist kürzlich meine geliebte KS 85 vom Tisch gefallen, der Flipkeil lag stramm am Sägeblatt an:-(
Ein Freund der vor einigen Wochen 2 Bankmaschinen gebraucht erworben hat, stellte bei einer ein seltsames Geräusch fest.
Nun bot Dieter seine Festo-Basis zum Kauf an um letzte Woche die 1688 zu übernehmen, die er mit D-Maschine nicht betreiben konnte.
Schnellstens musste Abhilfe geschaffen werden.
Im Vorfeld sprach ich mit dem Forumsteilnehmer Bernhard, der bei mir seinen ehem. TK 1688 Motor in Wechselstrom bei mir lagern hat, ob wir diesen Motor gegen einen ebenfalls gebrauchten aber voll funktionsfähigen D-Motor tauschen können, spontan stimmte Bernhard zu, als ich ihm sagte das es für Dieter sei, danke hierfür von mir und vor allem von Dieter!!!
Wir haben nun einen Termin in der Rep. Abteilung von Metabo-Nürtingen für den letzten Freitag den 21.11.08 ausgemacht. Donnertag kam Dieter zu mir und wir sichteten zusammen die TK die wir ordnungsgemäß bei mir in der WS aufgebaut hatten, leider hat die Maschine, die ein sehr frühes Modell ist (Bj 1991) noch den "Nieren"-Schiebetisch und die Tischverbreiterung fehlt ganz. Ansonsten eine gute Basis, keine Spur von abgerittener Gewerbemaschine.
Am Freitag um 7.30 rollten wir auf den Parkplatz vor dem Reparaturdienst Gebäude.
An der Annahme-Theke wurden die Elektrowerkzeuge entgegengenommen, und die Laufzettel ausgefüllt.
Am Lastenaufzug nahm einige Minuten später Herr Kotz die TK auf den Rollwagen und wir konnten mit in die Instandsetzungshallen:-)
Dort hängen an den Reparaturplätzen div. Druckluft-Stabschrauber, pro Bit ein Schrauber wo die reparaturbedürftigen Maschinen mit einem markanten Pfeifgeräusch aufgeschraubt werden, durch die vielen gleichzeitig oder zeitlich leicht versetzt arbeitenden Schrauber entsteht so eine Art Druckluft-Musik:-)))
Nachdem wir erklärt hatten um was es geht und nach draußen gehen wollten, kam ein Monteur, vllt 15 Min. nach der Abgabe der 3 Elektrowerkzeuge und meinte die BE 530, die BE 532 und die KS 85 seien fertig. Die KS 85 kost nichts, war nur ein Blechteil für einige Cent krumm, Winkligkeit und Geradeausschnitt seien aber i.O. Eine der beiden BE´s kostete auch nichts, wegen einer vorausgegangen Reparatur, für die noch Garantie bestünde. Die BE 532 kostete 32 zu reparieren.
Das war mir fast peinlich....
Weil die Tischverbreiterung und auch entsprechende Ersatzteile nicht mehr lieferbar sind, hatten wir im Vorfeld auch Herrn Schwarzbeck von der Technik-Beratung um Hilfe gebeten. Er traf dann auch persönlich auf uns und wir gingen erneut zu TK, die bereits in einem Raum Namens "Holz-Bearbeitungsmaschinen-Prüfung" stand und von Herrn Kotz innen abgeblasen wurde.
Da hat uns der freundliche Herr von der Technik-Beratung die Lösung offenbart:
Die Profile des Maschinentisches vorn und hinten seien noch vorrätig, hinten zwar unterbrochen wegen der Halterung des Sägeblattschutzes, aber es sind auch noch die Verbindungs-Einschübe vorrätig.
Man kann also aus 2 dieser Abschlussprofile hinten und einem Verbinder das hinter Abschlussprofil der Tischverbreiterung basteln, und ein vorderes Profil für die Tischverbreiterung nutzen.
Insgesamt sind also 3 Verbinder notwendig und die Abstützung der Tischverbreiterung, die es noch gibt.
Da die genannten Teile in einem anderen Lager liegen, werden dieser Teile per Paket zugesendet.
Bernhards Motor war um 11 Uhr eingebaut, außerdem Motor, Parallelanschlag und Schiebetisch perfekt eingestellt. Nach einem kurzen Gespräch mit Herrn Kotz begaben wir uns gut gelaunt auf den Heimweg.
Für den Motorwechsel, einige Ersatzteile und die Einstellarbeiten wurden rund 200 verlangt, da der Motor ja angeliefert wurde.
Nicht berechnet wurde die nur schwer zu beziffernde Hilfe der Herren Kotz und Schwarzbeck, die Dieter jetzt doch noch zu einer Tischverbreiterung kommen lässt.
Deshalb Danke auch von dieser Stelle!
Dieters TK steht nun wieder neben meiner, erste Sägetests bestätigen die die gute Einstellarbeit im Reparaturwerk.
Gruß Dietrich
PS: Da dieser Termin sehr kurzfristig vereinbart werden musste, verzichtete ich dieses Mal auf die Vorab-Bekanntgabe des Besuchstermins in Nürtingen, hier im Forum, wir haben auch keinerlei Besichtigungen, oder Maschinen-Beschnuppern in Fertigung und Schulungszentrum durchgeführt.
Derlei Aktivitäten müssen auch seitens Metabo länger vor einem etwaigen Besuch abgestimmt werden.
Versprochen, für alle die, die noch Interesse an einem solchen Besuch haben, werde ich im Frühjahr etwas ankündigen!
Re: es mußte schnell gehen.....
Verfasst: So 23. Nov 2008, 07:05
von Achim G.
Guten Morgen Dietrich,
ein - wie immer interessanter - Bericht von Dir!
Ich kenne Metabos Kundenservice / Reperaturservice zwar nicht "live" sondern nur vom Telefon oder email - aber auch mir trieb es hinsichtlich der Rechung für den letzten Rep.-Auftrag / Maschinencheck die Schamesröte ins Gesicht: die Kontrolle und Wartung meines Anfang des Jahres erworbenen ADH 260W kostete 0 ; der Transport von Nürtingen zum Nürbrugring via Spedition ebenfalls 0 !?! Da habe ich nicht schlecht gestaunt...
Eine Frage noch an Dich:
@ ...und die Abstützung der Tischverbreiterung, die es noch gibt.
Passt diese Abstützung auch an die Tischverbr. der TK 1256? Ist Dir der Preis hierfür bekannt? Für den Schiebetisch der TK 1256 / TK 1688 gab es ebenfalls eine Abstützung - ist Dir bekannt ob diese ebenfalls noch lieferbar ist?
Vielen Dank und Gruß
Achim
Re: es mußte schnell gehen.....
Verfasst: So 23. Nov 2008, 10:15
von Marc Corsaro
Hallo Dietrich,
von solch einem Service können sich manche Firmen ne Scheibe abschneiden!!
@Achim
Laut Metabo gibt es die Abstützung für den ST der 1256 nicht mehr! Bin ja auch seit kurzen stolzer Besitzer einer 1256. Auch wurde mir von MEtabo mittgeteilt,das für Verbreiterung keine Abstützung vorgesehen ist! Auch nicht bei montage von 2 Verbreiterungen!
Ich kann am Sa meine 2te Verbreiterung abholen. Danke nochmal an Dietrich für die Hilfe :-)
Werde dann berrichten,ob eine Abstützung notwendig ist! Falls die von der 1688 nicht passt, bau ich mir seilbst was :-) Vielleicht gibt es ja zumindest die Beine noch!
Re: es mußte schnell gehen.....
Verfasst: So 23. Nov 2008, 12:00
von Dietrich
Hallo Achim und Marc,
die Abstützung zu den Führungsrohren des Schiebetisches ist nicht mehr zu bekommen, aber bei der Ausladung der 1256-Rohre auch nicht zwingend. Die Abstützung besteht im Prinzip aus einem Alukastenrohr, aus 2 höhenverstellbaren Abstützstangen/Rohren und 2 Profilverbindern für den Einschub in die Abschlußprofile der TV. Alle Bestandteile sind als Ersatzteile lieferbar. Ich werde Dieter drum bitten mir die Teilelisten zu zumailen, nachdem er seine Abstützung bestellt hat, leider ist er schon heim gefahren.
Natürlich muss das Alukastenrohr in der Länge an die TK 1256 angepasst werden und mit 2 neuen Bohrungen versehen werden, was aber kein Problem darstellen dürfte.
Gruß Dietrich
Toller Service .....
Verfasst: Di 25. Nov 2008, 00:10
von Helle
[
In Antwort auf #47740]
Hallo Dietrich,
toller Service, da wird man neidisch - nur ich mußte bis jetzt noch nicht mit meiner KITY in die Werkstatt, die "schnurrt" einfach so seit Jahren vor sich hin ...
und mit meiner BÄUERLE Monster-Bandsäge müßte ich wohl dann eher zum Schmied (heut Werkzeugschlosser) ;^>
Spaß beiseite: Mir ist es lieber, wenn ich Zuhause den Fehler mit eigenen Mitteln leicht beheben kann und obwohl mir manches an diesen "bunten lebhaften" Herstellern nicht gefällt, bei FESTOOL finde ich das abnehmbare Kabel schon im Baustelleneinsatz praktisch (mal kurz was schwarzes rundes mit abgesägt) oder z.B. bei BOSCH der direkte Zugriff auf den Ersatzteilkatalog mit Preisen 24h.
Ich habe am Anfang an meiner "günstigen" Gipsrührmaschine mal beim Einschalten mein Stromkabel mit "verrührt" - danach habe ich dann mit Lüsterklemme und Isolierband weitergearbeitet - 3 Wochen lang ... bis ich mal Lust fand, die Maschine öffnete und ein neues Kabel einzog, wäre mit Plug-It leichter und schneller gelöst worden - ich weiß, viele finden das hier nicht sooo wichtig, aber wartet mal, bis das Patent ausläuft ...
Trotzdem, es ist gut, das noch bei METABO der Service so gut läuft, aber dein Name macht dort auch einiges schneller und leichter ... ;^>
Viele Grüße, Helle - auf das du nicht so oft nach Nürtingen mußt ... ;^>
Re: Toller Service .....
Verfasst: Di 25. Nov 2008, 07:52
von Heinz Kremers
Hallo Helle,
"Trotzdem, es ist gut, das noch bei METABO der Service so gut läuft, aber dein Name macht dort auch einiges schneller und leichter ... ;^>"
Nein, da muß ich Dir widersprechen. Es liegt nicht nur an Dietrich. Geschichte:
Im Frühjahr einen Metabo Kompressor gekauft. Aus nicht feststellbarer Quelle verlor das Gerät Öl, und zwar eher als Öldunst, der sich an der Oberseite des Kompressors ablagerte und zusammen mit Staub einen schönen Belag ergab. Nach kurzer mail an Metabo von dort der Hinweis, das Gerät beim Händler abzugeben.
Am 12. November Gerät bei Hülden in Köln abgegeben - am 19. November von dort der Anruf, das Gerät sei wieder abholbereit. Also der Wochenservice klappt auch ohne Dietrich!! - und legt so für künftige Neuanschaffungen das Hauptaugenmerk erst mal auf Metabo.
Kleiner Gag am Rande:
Offenbar war zuviel Öl im Kompressor, daher ein großer Zettel, den max. Ölstand zu beachten. Fakt: Der Kompressor wurde einsatzfertig von Metabo ausgeliefert und bisher wurde noch kein Öl von mir nachgefüllt! Das Zaubewort heißt dann wohl Endkontrolle! Aber Fehler werden überall mal gemacht und wenn die Abhilfe so schnell geht schmunzelt man eher drüber.
Gruß
Heinz
Re: Toller Service .....
Verfasst: Di 25. Nov 2008, 17:09
von Dietrich
Hallo Helle,
wie gesagt es ging um eine 17 Jahre alte gebraucht erworbene TKS die unbedingt auf 220 Volt umgerüstet werden musste, außerdem 2 gebraucht erworbene Elektrowerkzeuge, eines davon bestimmt 10 Jahre in keinem Katalog mehr zu finden, und die KS 85 ist mir runter gefallen, eigene Schuld.
Wegen der E-Werkzeuge hätte man nicht fahren müssen, aber die TKS wurde dringend gebraucht, das geht dann schon schneller. Zudem ist es kein Nachteil wenn man als Maschinen-Eigner bei der Rep. daneben steht, wo gibts sowas noch!?
Was ich damit sagen will, Reparaturen/Umbauten verschlechtern nicht zwingend den Ruf eines Herstellers, wenn sich älteren Maschinen so ein 2. Leben einhauchen lässt, ist das sehr positiv.
Reparaturen verursachen übrigens vor allem Lohnkosten, schaffen also Beschäftigung, auch nicht zu verachten...
Neue Maschinen verursachen dagegen deutlich mehr Resourcenverbrauch.
Gruß Dietrich
Gruß Dietrich
Bericht von anderer Seite
Verfasst: Di 25. Nov 2008, 18:29
von Dietrich
[
In Antwort auf #47740]
Hallo Kollegen,
unten unterm Link steht der Bericht des Freundes:
Gruß Dietrich