Seite 1 von 1
Mafell KST55 an Festool MFT möglich?
Verfasst: Fr 21. Nov 2008, 17:43
von Sten
Hallo,
möchte mir eine Mafell KST55SE zulegen und liebäugel aber auch mit dem MFT. Habe zur Zeit ein selbstgebautes zuschnittbrett und finde die Möglichkeit super. Nun Frage ich mich ob die KST auch auf die Festool FS am MFT passt?
Re: Mafell KST55 an Festool MFT möglich?
Verfasst: Fr 21. Nov 2008, 17:55
von Roland Heilmann
Hallo Sten,
das klappt nicht. Die KST 55 passt nicht auf die Festool-Schiene.
Überlege dir, ob du dir die neue Tauchkreissäge von Mafell MT 55 cc kaufst. Diese Maschine passt auch zur Festool Schiene. Damit könntest du am MFT arbeiten und ansonsten für längere Schnitte die Vorteile der Mafellschiene nutzen.
Gruß aus München
Roland Heilmann
Re: Mafell KST55 an Festool MFT möglich?
Verfasst: Fr 21. Nov 2008, 18:55
von Sten
Hallo,
habe ich befürchtet. Könnte man evtl. die Festoolschiene am MFT gegen eine Mafell tauschen?
An die MT55 habe ich auch schon gedacht. Macht aber ca. 130-150 Mehrpreis.
Re: Mafell KST55 an Festool MFT möglich?
Verfasst: Fr 21. Nov 2008, 19:08
von Roland Heilmann
>>>Könnte man evtl. die Festoolschiene am MFT gegen eine Mafell tauschen?
Geht nicht so ohne weiteres, die Aufnahme für die Schienen passen nicht zueinander. Da muss man basteln.
Gruß Roland
Re: Mafell KST55 an Festool MFT möglich?
Verfasst: Sa 22. Nov 2008, 09:15
von C. Grefe
Hallo ihr beiden!
Das basteln stelle ich mir nicht allzu schwierig vor. Allerdings weiß ich nicht genau, wie die Mafell-Schienen "von unten" aussehen. Die Aufnahme der Schiene an der hinteren Auflageeinheit des MFT besteht nur aus einem kleinen Metallstab, der mit 2 M6-Schrauben daran befestigt ist. (Vom Prinzip ein bisschen wie der Metallstab, mit dem man 2 Führungsschienen verbinden kann). Man hätte also an der Auflageeinheit bereits 2 Montagebohrungen, an denen man nur etwas festschrauben müsste, was die Schiene fixiert. Ist bestimmt zu machen.
Bei Bedarf mache ich gerne mal ein Detailfoto von der hinteren Auflageeinheit des MFT. Die Idee, den Tisch mit einer Mafell zu benutzen, finde ich an sich schon recht reizvoll.
Grüße, Christopher
Re: Mafell KST55 an Festool MFT möglich?
Verfasst: Sa 22. Nov 2008, 16:22
von Sten
Hallo,
habe mir bei meinem Händler die KST55SE bestellt. Dazu eine extra FS.
Bin jetzt eher an dem Punkt angekommen mir einen MMFT (Mafell-MFT :-) ) selber zu bauen. Für den Festool Preis ist mir das zuwenig gegenwert.
Re: Mafell KST55 an Festool MFT möglich?
Verfasst: Sa 22. Nov 2008, 17:02
von Björn
Wenn es vor allem um's sägen geht, würde ich die Finger vom MFT/3 lassen. Ich hatte den auch und nur Probleme damit. 1-2 Grad Abweichung trotz Justierung nach Festool Vorgaben - so macht das arbeiten keinen Spaß. Er ist dann wieder ans Werk gegangen.
Was mir am MFT wirklich gute gefallen hat waren die Spannmöglichkeiten um Werkstücke zu schleifen. Da werde ich demnächst etwas Eigenes bauen das sicherlich keine 600 Euro kostet. Dicke MDF Platte, einen einfachen Aluprofil-Anschlag dran, mit dem Forstnerbohrer Löcher für Zwingen und Spannelemente rein. Und das Ganze mit zwei Schanieren an der Werkbank befestigt, so daß man es bei Nichtbenutzung platzsparend abklappen kann.
SG Björn
Re: Mafell KST55 an Festool MFT möglich?
Verfasst: Sa 22. Nov 2008, 18:57
von Markus Kaps
Ich würde mir einen MFT jetzt auch selber bauen und dann die Spannwerkzeute dazu kaufen, so wie Björn es kurz beschrieben hat. Ich habe einen alten MFT, bei dem ich keine Schwierigkeiten mit der Genauigkeit habe, aber die Justiererei ist oft nötig und lästig. Das kann man einfacher und billiger mit einer Lochplatte auch haben.
Viele Grüße
Markus
Re: Mafell KST55 an Festool MFT möglich?
Verfasst: So 23. Nov 2008, 08:12
von Georg
Die Idee einen MFT selbst zu bauen hatte ich vor einigen Jahren ebenfalls. Ich hatte mir datu Alu-Profile der Firma ITEM ausgekuckt. Als ich dann aber alles zusammengerechnet hatte, mußte ich feststellen, der Tisch wird genauso teuer wie das Original. Ich habe mich dann für eine Eigenbaulösung aus 18mm-Siebdruckplatte entschieden.

Ich habe mir für diesen Tisch später noch einen Fräsanschlag, ähnlich dem von Guido Henn gebaut und verwende den Tisch seither überwiegend als Frästisch.

Die Tisplatte mit den vielen Bohrungen zum Spannen habe ich mittlerweile jedich durch eine Siebdruckplatte ersetzt, da die vielen Löcher extrem unpraktisch sind. Ständig fällt irgend etwas durch. Deshalb habe ich jetzt die Bohrungen auf das absolut notwendige Maß beschränkt.