Seite 1 von 2

Welche Säge :CS70 oder TK 1256

Verfasst: Sa 1. Nov 2008, 14:36
von Marc Corsaro

Könnte den komplett ausgestattete FestoolCS70 oder ne Metabo 1256 zum gleichen Preis bekommen!

Welche wäre die bessere Wahl??

Von der Schnitthöhe ganz klar die CS70.

Und sonst??




Re: Welche Säge :CS70 oder TK 1256

Verfasst: Sa 1. Nov 2008, 15:53
von Dietrich

Hallo Marc,

richtig bei der Schnitthöhe punktet die Festo Maschine.
Außerdem gilt zu bedenken das die Metabo vor 4 Jahren eingestellt wurde. Eine sichere Ersatzteilversorgung wird es also bis 2012 geben, ob länger liegt im Ermessen der Herstellers und an der Nachfrage.
Ansonsten schneidet die Festo eher nicht so gut ab, die Metabo ist eine kleine, stabile stationäre Maschine mit einem richtigen Maschinengehäuse und einer mit gefrästen T-Nuten ausgestatteten Maschinentischplatte aus Aluminium-Guß. Schau Dir die Anschläge der Metabo an, die allesamt von der großeren TK 1688, die Anschlagreiter am Queranschlag mit Lupe, der (falls dabei) ausziehbare Ablänganschlag, wenn ich dagegen das viel zu kurze teil der Festo sehe....
Der Schiebetisch selbst ist aus Aluminium-Guß, verfährt auf einem 25mm und einem 35mm Stahlrohr.
Auf dem Unterschrank stehend macht sie einen wirklich guten Eindruck.
Die Präzision der Minimagnum ist unzweifelhaft.
Die 1256 lässt sich "endlos" verbreitern.

Schau Dir die Bilder unten im Link an!
Evtl. werden sich noch 1256 und C70 Nutzer melden....

Gruß Dietrich




Re: Welche Säge :CS70 oder TK 1256

Verfasst: Sa 1. Nov 2008, 17:23
von Martin D.

Da die CS70 wohl den selben Winkelanschlag wie das CMS System hat kann ich sagen, dass der Mist ist(labil und viel zu kurz) --> schade um die Maschine, mich würde mal interessieren, wer das Ding entwickelt hat und unter welchen Vorgaben.

Gruß,

Martin




Re: Welche Säge :CS70 oder TK 1256

Verfasst: So 2. Nov 2008, 17:24
von Marc Corsaro

Hallo Dietrich,

das sind sehr gute Argumente!

Kann ich denn auf der Magnum Sägeblätter von meiner Festool TS55 verwenden??

Müsste ja vomBohrdurchmesser passen!

Leider ist bei der mir angebotenen Säge kein Unterschrankdabei,sonder nur das Untergestell. Aber den Schrank kann man bestimmt nachkaufen??

Was ist denn die maximale Schnittbreite mit dem Schiebetisch?? Müsste der kleine Schiebetisch sein!



Re: Welche Säge :CS70 oder TK 1256

Verfasst: So 2. Nov 2008, 20:26
von Dietrich

Hallo Marc,

kann ich nicht sagen, da ich den Sägeblattdurchmesser und die Bohrung der Festo Blätter nicht kenne.
Laut meinem vorliegenden Katalog haben die Sägeblätter der 1256 folgende Daten:
Durchmesser 167mm (die passen auch bei der KS 1155 HKS)
Bohrung 20mm
Zahnbreite 2,4mm
Angeboten werden 20 Z, 40 Z und ein 42 Z -Blatt auch für NE-Metalle.

Die Schnittbreite zwischen Queranschlag vom Schiebetisch (gibt nur einen für die 1256) und Sägeblatt beträgt 660mm, dies entspricht auch der Breite vom Parallelanschlag-Sägeblatt bei der Verwendung von 2 St. Tischverbreiterungen.
Der Unterschrank war verhältnismäßig teuer, um 600DM, wird aber hin und wieder ungebraucht rel. günstig bei .......angeboten.

Gruß Dietrich




Re: Welche Säge :CS70 oder TK 1256

Verfasst: So 2. Nov 2008, 20:28
von Marc Corsaro

Hmm,OK.

Dann brauch ich nurnoch ne 2te Verbreiterung und ne Tischverlängerung!



Re: Welche Säge :CS70 oder TK 1256

Verfasst: Mo 3. Nov 2008, 18:57
von Achim G.

Hallo Marc,

auch ich stand vor über einem Jahr vor der Entscheidung welche TKS es werden sollte... Es wurde letztendlich was "tannengrünes"; (ebenfalls eine TK 1256) - und diese Entscheidung habe ich bis heute noch nicht ein einziges Mal bereut! Verarbeitung, Laufruhe und vor allem die Präzision - einfach TOP!

Auch bei meiner 1256 fehlte seinerzeit der Unterschrank; diesen habe ich mir jedoch mittlerweile selbst gebaut (...war glaub´ ich mein erstes Projekt damals!?) Gebraucht gehen diese so zw. 70 € - 100 € weg; das war mir dann etwas viel...

Auch das von Dietrich bereits erwähnte, noch lieferbare Zubehör (hier: Tischverbreiterung, ausziehbarerer Ablänganschlag, Klemmstück etc.) sollte man sich gönnen - dann machts erst so richtig Spaß. ;o)

Einzig die Tischverlängerung fehlt mir bis heute was jedoch nicht tragisch ist, da ich mir diese für eines meiner nächsten Projekte vorgenommen habe (Anm.:derzeit "kämpfe" ich noch mittels Rauhbank und Putzhobel mit meiner Werkbank; so wie es bisher aussieht gewinne ich...) - zur Tischverlängerung: wird entweder etwas zum Abklappen direkt am Maschinentisch oder ein massiver Tisch an welchen die TKS herangefahren wird; mal sehn...

Zu den Festool-Maschinen kann ich leider nichst sagen da ich mit Geräten dieser Marke nicht vertraut bin. Allderings: die 160´er Sägeblätter von Festool sollten eigentlich passen (20´er Bohrung + 2,5´er Schnittbreite) - man muss dann allerdings eine etwas geringere Schnitthöhe in Kauf nehmen. Ein Sortiment hiervon (Standard, Panther, Universal sowie Feinzahn) steht auf´m Weihnachts-Wunschzettel...

Darf ich fragen zu welchem Preis Dir die TK 1256 angeboten wird!?

Gruß "aus den Spänen"
Achim




Re: Welche Säge :CS70 oder TK 1256

Verfasst: Mo 3. Nov 2008, 19:08
von Marc Corsaro

Hallo Achim,

die Säge steht hier im MArktplatz :-)



Re: Welche Säge :CS70 oder TK 1256

Verfasst: Mo 3. Nov 2008, 21:10
von Heinz Kremers
[In Antwort auf #47197]
Hallo Marc,

wenn die Säge bei Dir steht mail mich mal direkt an. Vielleicht kann ich Dir mit Sägeblättern von meiner dahingeschiedenen Metabo HKS weiterhelfen. Brauche dann das Dornmaß und den max. Durchmesser zum Nachmessen.

Gruß

Heinz



Re: Welche Säge :CS70 oder TK 1256

Verfasst: Di 4. Nov 2008, 07:40
von Marc Corsaro

Hallo Heinz,

Bohrungsdurchmesser sind 20mm, Max Durchmesser sind 167mm !