Seite 1 von 3

Master-slave-Schaltung für Absaugung geht nicht?

Verfasst: Mo 11. Aug 2008, 23:36
von Henning

Hallo liebe Forumsfreunde,

Kennt irgendwer von Euch eine Möglichkeit, sowas zu realisieren?
Zur Geschichte: vor einiger Zeit war wieder Wasser da, wo es nicht sein soll. Der alte Nass-Trockensauger vom Baumarkt war hinüber und meine liebe Frau sprach, kauf was, nicht schon wieder alles mit Fegeblech und Eimer hier raus schippen.
Gesagt getan, zum Baumarkt (mein Maschinenhändler ist 40 km weit weg und hat samstags zu) und nen Teil von Kärcher gekauft. saugt Luft und Wasser ganz hervoragend, den Samstag haben wir (nachgemessen) auf die schnelle 80 Liter weg gehabt. Lt Karton ist der Unterdruck durchaus einigen Werkstattsaugern ebenbürtig.

Ich hab ihn dann an die von Heinz Kremers beschriebene Tonne ,die ich nachgebaut habe, angeschlossen und zum absaugen von HKS und OF genommen. Geht sehr gut, nur das seperate einschalten ist murks.

Also habe ich bei Conrad ein Master-slave-Baustein gekauft und verkabelt. Probelauf in Ordnung und 2 Tage später ist das Ding gehimmelt. grrrrrr

Bei dem Conrad-Teil steht nur dabei: Anschlusswert 16 A/230 Volt.
Conrad habe ich angemailt und wg Leistung vom Master nachgefragt (s.u.)
Nachdem ich mich nun ein wenig schlau gemacht habe, habe ich festgestellt: fast alle fertig zu kaufenden Master-slave-steckdosen haben eine Begrenzung für den Master zwischen 385 (billig) und irgendwo bis 500 bis 650 Watt. Lediglich bei ELV gibt es ein Funkmaster-Teil der FS20-Serie (wo das also per Funk geht) wo der Master 1000 Watt haben darf, reicht aber auch nicht und kostet ca 50 Euro.

Hat irdendwer eine Idee? (ausser nen Sauger mit Steckdose zu kaufen? Wie machen die das da?)

Viele Grüße Henning



Re: Master-slave-Schaltung für Absaugung geht nich *MIT BILD*

Verfasst: Di 12. Aug 2008, 00:49
von Markus

Bei Conrad hab ich vor 5 Jahren auch nichts passendes gefunden. Deshalb hab ich mir damals eine Master-Slave-Steckdosenleiste für 10€ im I-Net gekauft. Schaltleistung bei 230V 16 Ampere durch eingebautes Relais. Aber auch das meistbenutzte Master-Gerät (CS70 mit 2200 Watt) läuft daran problemlos, da die Strommessung mittels Wandler erfolgt (der Stromführende Draht des Master-Gerätes ist durch eine Spule gesteckt, dabei wird im Betrieb eine Spannung induziert. Darauf reagiert die restl. Elektronik und schaltet das Slave-Relais ein) und die Mastersteckdose mit 10Ampere belastet werden kann.
Vor ungefähr einem Jahr habe ich die Elektonik aus der Steckdosenleiste ausgebaut und in eine selbstgebaute Steuerung/ Verteilung eingebaut. Diese hat Drehstromversorgung, eine Phase davon wird "überwacht", die Elektronik schaltet aber einen Schütz (verzögert ein und aus). An dem Schütz wiederum hängt die Absaugung. Das wäre zwar nicht nötig gewesen, die SPA 1100 ist ein Klacks als Slave-Gerät. Aber vielleicht kommt ja bald eine Absaugung mit Drehstromanschluss.
Nötig wurde der Umbau durch den Einzug der Hobelmaschine mit Drehstromantrieb.
Wie gesagt, seit 2003 im Betrieb. Solltest du keine solche Leiste finden was echt schwierig war damals), dann würde ich sowas hier vorschlagen:




Re: Master-slave-Schaltung für Absaugung geht nich

Verfasst: Di 12. Aug 2008, 00:51
von Markus

Hier der Master-Slave...

gruß
Markus



grrrr jetzt aber! *NM - Ohne Text*

Verfasst: Di 12. Aug 2008, 00:53
von Markus




Re: Master-slave-Schaltung für Absaugung geht nich

Verfasst: Di 12. Aug 2008, 06:16
von Peter Keckeis
[In Antwort auf #45580]
Hallo,

habe es auch mit dem Teil von Conrad,
versucht, funzte aber nicht richtig.
Mit der Felder Anlaufautomatik (siehe Link)
bin ich restlos zufrieden.

Gruß Peter




Re: grrrr jetzt aber!

Verfasst: Di 12. Aug 2008, 20:35
von Henning

Hallo Markus,

mit genau so einer Spule funzt das Conradteil. Ein Teil der Spule, welchge ja mit einem glänzenden Überzug versehen ist, ist nunmehr stumpf, sieht nach Überhitzung aus. Von Conrad kam die mail zurück, dass das Teil mit 3600 Watt /16A belastbar ist, nur wie und wo wieviel egal. hauptsache Kundenanfrage erledigt.

Ich kauf jetzt das M103 bei #####, da muss ich ohnehin was bestellen.

@ Peter

Das Felderteil ist ja sehr schön und steht auf der Wunschliste für die große Absaugung, nur für das was ich jetzt da basteln möchte, ist der Preis indiskutabel.

Viele Grüße Henning




Re: grrrr jetzt aber!

Verfasst: Di 12. Aug 2008, 21:05
von Markus

Hallo Henning,

da hab ich scheinbar Glück, das meine Billig-Steckdosen-Elektronik noch funktioniert!
Das Problem dürfte wohl am hohen Einschaltstrom von Elektromotoren liegen. Dabei wird eine entsprechend hohe Sekundärspannung in der Spule induziert, was deren Lebensdauer beträchtlich verkürzt.
Alternativ wäre die Möglichkeit, eine Master-Slave Elektronik eines Saugers als Ersatzteil zu kaufen...

gruß
Markus




Re: Master-slave-Schaltung für Absaugung geht nich

Verfasst: Di 12. Aug 2008, 22:56
von Jörg Baas
[In Antwort auf #45585]
Hallo Peter,

so eine Anlaufautomatik hatte ich auch und war anfangs auch zufrieden damit. Diese war nicht von Felder, wobei ich denke dass Felder die auch nur zukauft. Ich hatte an der Formatkreissäge einen Balken ca. 80 mm der Länge nach gesägt. Mir kam es so vor das die Kreissäge auch keine Kraft hat. Es roch dann ziemlich schnell nach verbrannter Elektronik. Es ist auf einer Leiterplatine eine Art Spule geätzt und die ist komplett durchgebrannt. Nachdem ich die Kreissäge dann direkt an die Steckdose angesteckt habe hatte ich das Gefühl das diese mehr Kraft hat.
Ich bin zu meinem Händler und habe mir dann eine Anlaufautomatik für den Sicherungkasten geholt. Über die stromführenden Leiter zu den diversen Steckdosen wird eine Spule gelegt die wiederum an die Anschaltautomatik geht , hier wird ein Relais mit einem Schliesser betätigt das mir den Schütz schaltet der wiederum die Absaugung einschaltet. Damit bin ich super zufrieden und würde diese Lösung der fertigen Einschaltautomatik mit Steckdosen jederzeit vorziehen.

Viele Grüße Jörg



Re: Master-slave-Schaltung für Absaugung geht nich

Verfasst: Mi 13. Aug 2008, 06:51
von Dirk Boehmer
[In Antwort auf #45580]
Hallo Henning,

ich habe auch schon seit langem das Konrad Master-Slave Modul.
Es funktioniert prächtig, ob mit Oberfräse, Kappsäge, usw. alles
bestens. Blöd ist nur, dass man beim Anschluss entscheiden muss,
ob der Master bis 1000W hat oder mehr verbraucht. So kann es sein,
dass bei der Kappsäge das Modul schaltet, aber bei der Oberfräse nicht.

--
Dirk



Re: Master-slave-Schaltung für Absaugung geht nich

Verfasst: Mi 13. Aug 2008, 08:55
von Tim

Hallo,

ich habe mir ein Master Slave für mein FKS mit Hilfe eines Stromrelais von Eltako(AR12NP-230V) selbst gebaut. Für die drehstrombetriebene Absaugung musste ich natürlich noch einen Schütz nachschalten. Ein lichtstrombetriebener Sauger sollte auch ohne Schütz direkt funktionieren.

So ein Stromrelais ist von etwas besserer Qualität als die üblichen Conrad Bastelösungen.

viele Grüße
Tim